ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter ... ... . 329 ff., E. M., Gud . u. A.; vgl. Ellendt Lex. Soph.; ein Beispiel wird von den Gramm. angeführt aus Soph. ( ...
λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, zu Bette bringen, λέξον με , Il . 24, 635, u. übertr., ἐγὼ μὲν ἔλεξα Διὸς νόον , 14, 252, durch Schlaf bestricken, betäuben. – Häufiger im med ...
σῶμα , τό , der Leib , sowohl von Menschen als ... ... bei Hom . immer der todte Leib, der Leichnam , Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p . 148, 23, Lehrs Aristarch. ed ...
δίχα (δίς) , zwiefach ; – a) zwiefach getheilt, getrennt ; Apoll. Lex. Homer. p. 59, 17 Δίχα · διχῶς, εἰς δύο ; vgl. διχϑά, ἄνδιχα, διάνδιχα; δίχα πάντας ἠρίϑμεον , ich ...
ἐμέω , fut . ἐμέσω , perf . ἐμήμεκα , Luc. Lex . 21 ( vomo ), ausspeien, ausbrechen, durch Brechen von sich geben; αἷμα Il . 15, 11; ϑρόμβους Aesch. Eum . 175; ἐμεῖ (fut ...
γνύξ (von γόνυ , syncopirt), auf das Knie, oder auf die Kniee; ἐπὶ γόνυ , Apollon. Lex. Homer. p. 55, 15; Hom . nur in der Verbindung γνὺξ ἐριπεῖν , auf die Kniee sinken, Iliad . 5, ...
κήρα , ἡ, = κήρ , Verderben, Schaden; Tim. Lex. Plat . erklärt ἀκέραιοι οἱ ἔξω κήρας , wie B. A . 364; wenn nicht überall κηρός zu ändern, s. Lob. paralip . 145.
δμωός , ὁ , der Sklave , poët., = pros . δοῦλος , von δαμάω , Apoll. Lex. Homer. p. 59, 19 Δμῶες δοῦλοι, ἀπὸ τοῦ δεδμῆσϑαι καὶ ὑποτετάχϑαι ; zunächst wohl der im Kampfe Bezwungene u. zum Sklaven ...
δεῦτε , ermunternder Zuruf, hierher, wohlan , adverb ., aber ... ... s. Herodian . Μονήρ. λέξ . p. 27, 1; Apoll. lex. Homer. p. 57, 32 δεῠτε · ἄγετε δή . Man ...
βηλός , ὁ (βάω, βαίνω ), Schwelle, Thürschwelle , Apollon. Lex. Homer. p. 51, 15 βηλός ὁ τῆς ϑύρας βαϑμός; Hom . dreimal, von Götterwohnungen, Iliad . 1, 591 ἤδη γάρ με καὶ ἄλλοτ ...
γόνος , ὁ , Nebenform von γονή , Wurzel ΓΕΝ , von Hom . an in mehreren Abstufungen der Bedeutung, vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 55, 16: 1) Geburt, Abstammung, Odyss . ...
δῑνέω , im Kreise herumdrehen , treiben, herumschwingen; Apollon. Lex. Homer. p. 59, 3 Δινεῖν · συστρέφειν; σόλον , die Wurfscheibe vor dem Wurfe im Kreise umschwingen, Il . 23, 840; μοχλόν , (in des Kyklopen Auge) ...
ὀργάς , άδος, ἡ , sc . γῆ , nach Tim. lex. Plat . ἡ εὔγειος, λιπαρά, ἀκμαία , vgl. Ruhnk. dazu p. 195, eine feuchte, wohlbewässerte, üppig fruchtbare Gegend, Marschland; πρὸς Ἴδης ὀργάδας , Eur. Rhes ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro