λιθο-ξόος , Steine glättend, behauend, bearbeitend, ὁ λ ., der Steinmetz, Plut . u. a. Sp., Rufin . 13 (V, 15); Man . 6, 419, von Thom. Mag . verworfen.
λιθο-βόλος , mit Steinen werfend, schleudernd; γυμνῆτες , Plat. Critia . 119 b; Sp ., bes. μηχανή , auch τὸ λιϑοβόλον , eine Wurfmaschine, Steine zu schleudern, Ios . u. Mathem. vett .; vgl ...
λιθο-λόγος , Steine lesend, sammelnd, die zum Bau tauglich sind, Maurer, neben τέκτονες Thuc . 6, 44 genannt, wie Xen. Hell . 4, 4, 18. 8, 10; vgl. Plat. Legg . IX, ...
λιθο-φόρος , Steine tragend, führend, von Katapulten, = λιϑοβόλος , Pol . 4, 56, 3; D. Sic . 13, 78; κεραῖαι , Callixen . bei Ath . V, 208 d; vgl. Plut. ...
λιθο-τόμος , Steine hauend, brechend, – τὸ λιϑοτόμον , ein Instrument zum Ausschneiden des Blasensteins, Medic . – Aber λιϑότομος , aus Stein gehauen, geschnitten, Cyrill .
λιθο-τομία , ἡ , das Hauen, Brechen der Steine, Steinbruch, im plur., Her . 2, 8. 124. 158; Theocr . 7, 86; Xen. Hell . 1, 2, 14 u. Sp . – ...
λιθο-τομέω , Steine ausschneiden, Paul. Aeg . – Ἀφροδίτη λίϑου λευκοῦ λιϑοτομηϑεῖσα , aus Stein gehauen, Luc. Iup. tr . 10.
λιθο-δόμος , von Steinen bauend, ὁ , der Maurer, neben τέκτων , Xen. Cyr . 3, 2, 11 u. Sp .
λιθο-λογία , ἡ , das Steinlesen, -sammeln, bei Moeris als hellenistisch für das att. αἱμασιά erkl.
λιθο-εργός , dasselbe, Γοργώ , Diosc . 14 (VI, 126); der Steinarbeiter, Man . 1, 77.
λιθο-κοπία , ἡ , das Steinhauen, Suid . erkl. ἡ ἐκ λίϑων βολή .
λιθο-ειδής , ές , steinartig; περίβολος , Plat. Tim . 74 a; Galen .
λιθο-βολία , ἡ , das Steinwerfen, Steinigen; D. Sic . 3, 49; Schol. Aesch. Eum . 189.
λιθο-ποιός , zu Stein machend, versteinernd, Μέδουσα , Luc. Imag . 1.
λιθο-εργής , ές , zu Stein machend, versteinernd, Medusa, Opp. Cyn . 3, 222.
λιθό-χροος , steinfarbig, Tzetz. PH . 272, in μιλτόχροος zu ändern.
λιθο-βολέω , mit Steinen werfen, steinigen, Plut. qu. Plat . 10, 7; LXX u. N. T .
λιθό-ξεστα , εἴδωλα , aus Stein gehauen, Clem. Al .
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro