τέρμα , ατος, τό , 1) Ende, Gränze, Ziel; – a) das Ziel, um welches beim Wettfahren die Wagen nach links umbiegen mußten; dah. ἑλίσσειν περὶ τέρματα, στρέφειν, βάλλειν od. εὖ ...
λαιός , laevus , links, λαιᾶς δὲ χειρός , linker Hand, Aesch. Prom . 716; λαιᾷ χερί , Eur. Herc. Fur . 159; κέρας , Suppl . 705; sp. D . In Prosa erst bei Sp ., wie ...
... σκαιός , lat. scaevus , links , auf der linken Seite; ἡ σκαιά , sc . χείρ ... ... Od . 3, 295 σκαιὸν ῥίον wahrscheinlich das westliche Vorgebirge ist. Von links her fliegende Vögel bedeuten Unglück; dah. σκαιός = Unglück verkündend, ...
ἀριστερός , ά, όν , links, eigentl. compar . ... ... 5, 277; Βοιωτῶν ἐπ' ἀριστερά , links von den Böotern, Iliad . 2, 526; μάχης ἐπ' ἀριστερά ... ... ; φρενόϑεν ἐπ' ἀριστερὰ ἔβας Soph. Ai . 183, du wichest links hin, vom Rechten ab ...
ἀντί-σιγμα , τό , Gegensigma, umgewendetes, nach links offenes Sigma, ein kritisches Zeichen in antiken Ausgaben alter Auctoren, s. Osann Anecd. Roman. p. 65 sqq . 145 sqq . 158 sqq. Pluygers Retr. ed ...
ἀριστερεύω , die Linke brauchen, links sein, LXX. ἀριστερεών , ῶνος, ὁ, = περιστερεών , Orph. Arg . 916; Ael. N. A . 1, 35.
ἐπ-αρίστερος , links; übertr., linkisch, ungeschickt, Ggstz ἀμφιδέξιος , Ath . IV, 179 f u. a. Sp.; s. Lob. zu Phryn . 259, wo es wie Poll . 2, ...
ἀμφ-αρίστερος , auf beiden Seiten, d. i. ganz links, linkisch, komisches Wort, Ar. frg . bei Galen ., entsprechend dem ἀμφιδέξιος , vgl. B. A . 3, 20.
ἀσπίς , ίδος, ἡ , 1) der Schild; oft bei ... ... ἀσπίδα u. παρ' ἀσπίδα , zur Linken, z. B. παράγειν , links aufmarschiren, Xen. An . 4, 3, 26; Pol . 6, ...
δεξιός , rechts ; Wurzel Δεκ -, verwandt δέκομαι, δἐχομαι; ... ... . – Folgende: 1) rechter Hand , auf der rechten Seite, Ggstz von links, überall; zur Rechten, τοῠ Ἑλληςπόντου Her . 6, 37; ...
κρᾱτήρ , ῆρος, ὁ , ion. u. ep. κρητήρ ... ... , auch wohl ganz vergoldet, Il . 23, 219, stand auf einem Dreifuße links am Eingange, Od . 21, 241. 22, 333. – Tragg ...
κλίσις , ἡ , die Biegung, Neigung ; τραχήλου ... ... Schwenkungen, κλίσεις ἐφ' ἡνίαν καὶ πάλιν ἐπὶ δόρυ , d. i. nach links u. rechts, Pol . 10, 21, 1, vgl. 3, 115 ...
παρ-άγω (s. ἄγω ), daneben, zur ... ... VII, 550 d; – vorbeimarschiren lassen, εἰς τὰ πλάγια παραγαγών , rechts und links aufmarschiren lassen, Xen. An . 3, 4, 14. 21. 4, ...
λαμβάνω ( ΛΑΒ ), fut . λήψομαι , ion. λάμψομαι ... ... 42, das Idagebirge auf die linke Hand bekommen, so marschiren, daß das Gebirge links liegen bleibt. – Auch geradezu kaufen , λαμβάνειν τι ὀβολοῦ , Ar ...
πλάγιος , auch 2 Endgn, quer, schief, schräg ; Thuc ... ... εἰς τὰ πλάγια παραγαγών , An . 3, 4, 14, rechts und links aufmarschiren lassen; Sp ., ἐκ τῶν πλαγίων προςπίπτειν , Pol. 1 ...
εὐ-ώνυμος , mit gutem Namen, ... ... 4; vgl. auch die Stellen des Plat . – Dah. euphemistischer Ausdruck für links (denn ἀριστερός hatte eine üble Vorbedeutung, u. man suchte daher dies ...
ἀνα-πτύσσω , entfalten, entwickeln, alles ... ... 7, 5, 3, die Phalaur abwickeln, so daß die Soldaten rechts u. links abfallen u. sich hinter einander aufstellen, wodurch die Schlachtordnung tiefer wird. τὸ ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro