Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τρύπημα

τρύπημα [Pape-1880]

τρύπημα , τό , das Gebohrte, gebohrtes Loch, übh. = τρύπη ; Eupol . bei E. M . 726, 54; in der Flöte, Nicom. arithm . 2, 27; νεώς , Ar. Pax 1200, Ruderlöcher; auch die Bohrspäne ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύπημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1156.
σαλάμβη

σαλάμβη [Pape-1880]

σαλάμβη , ἡ , auch σαλάβη , Loch, Oeffnung, Rauchfang; Soph. frg . 940 u. VLL., die ὀπή, καπνοδόκη erklären; Lycophr . 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαλάμβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
εὐδιαῖος

εὐδιαῖος [Pape-1880]

εὐδιαῖος , ὁ , bei Plut. gymp . 7, 1, 2, nach Suid ., ein Loch im Schiffsboden, zum Ablaufen des Wassers; vgl. Poll . 1, 92, wo εὐδίαιος steht. Nach Festus die Oeffnung in der Klystierspritze. Nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐδιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
σκαπέρδα

σκαπέρδα [Pape-1880]

σκαπέρδα , ἡ , ein Spiel der Jünglinge an den Dionysien; durch einen aufgerichteten Pfahl oder Baum war oben ein Loch gebohrt, u. durch dieses lief ein Seil, an welchem sich zwei Jünglinge mit zugekehrtem Rücken gegenseitig in die Höhe zu ziehen suchten, σκαπέρδαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαπέρδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
στειλειά

στειλειά [Pape-1880]

στειλειά , ἡ , ion. στειλειή , das Loch od. Oehr in der Axt, den Stiel hineinzustecken; πελέκεων οὐκ ἤμβροτε πάντων πρώτης στειλειῆς , Od . 21, 422; Nic. Th . 387.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στειλειά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 933.
χύτρινος [2]

χύτρινος [2] [Pape-1880]

χύτρινος , ὁ , ion. κύϑρινος , ein tiefes Loch in einem Flusse, Teiche, Sumpfe, eine Untiefe, ein Kolk, Sp ., wie Arrian. peripl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χύτρινος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1385.
τρῡμαλιά

τρῡμαλιά [Pape-1880]

τρῡμαλιά , ἡ , = τρύμη , Loch; Sotad . bei Ath . XIII, 621 a; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρῡμαλιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1156.
ἱστο-πέδη

ἱστο-πέδη [Pape-1880]

ἱστο-πέδη , ἡ , ein Balken oder ein Loch im Boden des Schiffes, in welches das unterste Ende des Mastbaumes befestigt wurde, Od . 12, 50. 162.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱστο-πέδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1271.
ἐμ-πυελίς

ἐμ-πυελίς [Pape-1880]

ἐμ-πυελίς , ίδος, ἡ (πύελος ), Büchse, Loch, worin sich ein Zapfen bewegt, Hechan .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πυελίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
ἐκ-τρῡπάω

ἐκ-τρῡπάω [Pape-1880]

ἐκ-τρῡπάω , 1) ausbohren, Geop . – 2) durch ein Loch ausbrechen, entschlüpfen, Ar. Eccl . 337.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τρῡπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 783.
διά-τρημα

διά-τρημα [Pape-1880]

διά-τρημα , τό , das Durchbohrte, Loch, Schol. Luc. Pisc . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-τρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 607-608.
ἐξ-αγωγός

ἐξ-αγωγός [Pape-1880]

ἐξ-αγωγός , ὁ , Loch zum Ablassen des Wassers, Timarch . bei Ath . XI, 501 f. l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 862.
διά-βρωμα

διά-βρωμα [Pape-1880]

διά-βρωμα , τό , das Durchgefressene, Loch, Strab . XIII p. 609.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-βρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 573.
βαλανο-δόκη

βαλανο-δόκη [Pape-1880]

βαλανο-δόκη , ἡ , das Loch im Thürpfosten, in das der Zapfen, βάλανος , eingreift, Aen. Tact . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλανο-δόκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 428.
κατά-τρησις

κατά-τρησις [Pape-1880]

κατά-τρησις , ἡ , das Durchbohren, Sp .; das Loch, Epicur . bei Plut. plac. phil . 2, 20 E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-τρησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1386.
δι-έκ-τρησις

δι-έκ-τρησις [Pape-1880]

δι-έκ-τρησις , ἡ , das Durchbohren, Loch, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-έκ-τρησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 618.
τοιχ-ωρύχημα

τοιχ-ωρύχημα [Pape-1880]

τοιχ-ωρύχημα , τό , ein in die Wand gebohrtes Loch, Sp . – Uebertr., ein Spitzbubenstreich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοιχ-ωρύχημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1125.
κατα-κέντημα

κατα-κέντημα [Pape-1880]

κατα-κέντημα , τό , das Durchstochene, Loch, Plat. Tim . 76 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κέντημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1352.
τοιχο-δῑφήτωρ

τοιχο-δῑφήτωρ [Pape-1880]

τοιχο-δῑφήτωρ , ορος, ὁ , der ein Loch in der Wand sucht, um durchzukriechen und zu stehlen, dah. übh. = τοιχωρύχος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοιχο-δῑφήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1125.
προ-καθ-ηγητής

προ-καθ-ηγητής [Pape-1880]

προ-καθ-ηγητής , ὁ , Vorgänger, Heliod . 10, 4. – Auch ein Instrument, ein Loch vorher zu bohren, Math. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-καθ-ηγητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 726.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon