Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λύρα

λύρα [Pape-1880]

λύρα , ἡ , die Lyra, Leier, ein siebensaitiges 8nach D. ... ... Prosa, περὶ κρουμάτων ἐν λύρᾳ , Plat. Alc . I, 107 a. Sie hatte einen tieferen ... ... galt als das männlichste unter den Saiteninstrumenten. – Auch das Spielen auf der Lyra, Plat. Legg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
ἀντί-λυρος

ἀντί-λυρος [Pape-1880]

ἀντί-λυρος ( λύρα), καναχή Soph. Tr . 640, den Tönen der Lyra entsprechend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-λυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 255.
χέλῡς

χέλῡς [Pape-1880]

χέλῡς , υος, ἡ, = χελώνη , – 1) die Schildkröte , aus deren Schaale Hermes die erste Lyra verfertigte, H. h. Merc . 33; dah. die Lyra selbst, die aus der Schildkrötenschaale gemacht ist, ib . 25. 153; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέλῡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1348-1349.
χελώνη

χελώνη [Pape-1880]

χελώνη , ὁ , wie χέλυς , 1) die Schildkröte ... ... Lob. Phryn. p . 187. – 2) die aus der Schildkrötenschaale gemachte Lyra, Ath . V, 210, u. bes. der gewölbte Schallboden derselben. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χελώνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1349.
κόλλοψ

κόλλοψ [Pape-1880]

κόλλοψ , οπος, ὁ , 1) der Wirbel an der Lyra, mit dem die Saiten angespannt werden; Od . 21, 407; Plat. Rep . VII, 531 b; Sp.; übertr., κόλλοπα ὀργῆς ἀνεῖναι , den Wirbel des Zornes nachlassen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλλοψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
κιθάρα

κιθάρα [Pape-1880]

κιθάρα , ἡ , 1) die Cither, ein Saiteninstrument, vgl. ... ... Ion 882, Ἀσιάς Cycl . 443, öfter. Sie war von der λύρα unterschieden, durch Hermes erfunden. – 2) = κίϑαρος , Brusthöhle, Brust ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιθάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
ἐρόεις

ἐρόεις [Pape-1880]

ἐρόεις , εσσα, εν , lieblich, liebenswürdig, Θαλίη Hes ... ... σπείων ἐροέντων H. h. Ven . 264; φυὴν ἐρόεσσαν , von der Lyra, h. Merc . 31; λειμών Ar. Av . 246; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1033.
λύριον

λύριον [Pape-1880]

λύριον , τό , dim . von λύρα , Ar. Ran . 1304 u. Sp ., wie Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
λυρίζω

λυρίζω [Pape-1880]

λυρίζω , die Lyra spielen, Anacr . 40, 4. 42, 12; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
ἄ-λυρος

ἄ-λυρος [Pape-1880]

ἄ-λυρος , ohne Begleitung der Lyra, ὕμνοι Eur. Alc . 461, d. h. epische Gesänge; vgl. Plat. Legg . VII, 810 b; φϑόγγοι Alex. Ath . II, 55 a; Trauerlied, Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
σκόλιον

σκόλιον [Pape-1880]

σκόλιον , τό , eigtl. neutr . von σκολιός , ... ... , ein Rundgesang, der bei Gastmählern und Gelagen von den Gästen selbst wechselnd zur Lyra gesungen ward; als Erfinder nennen die Alten den Terpandros, Plat. Gorg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκόλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 901-902.
χελωνίς

χελωνίς [Pape-1880]

χελωνίς , ίδος, ἡ, = χελώνη , 1) eine Lyra, πολύκροτος Posidon . b. Ath . XII, 527. – 2) die Schwelle, Sp . – 3) Bei den Athenern u. Koern = ὑποπόδιον , wie χελώνη , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χελωνίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1349.
λυρόθεν

λυρόθεν [Pape-1880]

λυρόθεν , von der Lyra, so ist die richtige Lesart der mss . bei Antp. Sid . 76 (VII, 30) für ἀκμήν οἱ λυρόεν τι μελίζεται ἀμφὶ Βαϑύλλῳ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυρόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
λυρικός

λυρικός [Pape-1880]

λυρικός , zum Spielen auf der Lyra gehörig, zur Lyra zu singen, mit der Lyra begleitet, ὁ λυρικός , der lyrische Dichter, Plut. Num . 4 u. Anth ., λυρικὰ ᾄσματα od. μέλη , lyrische Gedichte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυρικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
κτέυιον

κτέυιον [Pape-1880]

κτέυιον , τό , = κτενίδιον ; Luc. adv. ind . 19; VLL.; κτενίον ist falsch accentuirt. – Nach Hesych . auch ein Theil der Lyra.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτέυιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1518.
φοιβηΐς

φοιβηΐς [Pape-1880]

φοιβηΐς , ίδος , fem . zum Vor.; λύρα Dionys . 2; τέχνη Leon. phil. (IX, 201).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοιβηΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1295.
εὔ-λυρος

εὔ-λυρος [Pape-1880]

εὔ-λυρος , die Lyra gut spielend, Μοῦσαι Ar. Ran . 229; Ἀπόλλων Eur. frg. Licymn . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-λυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
λυρ-ῳδία

λυρ-ῳδία [Pape-1880]

λυρ-ῳδία , ἡ , Gesang mit Begleitung der Lyra, Poll . 4, 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυρ-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
λυρ-ῳδέω

λυρ-ῳδέω [Pape-1880]

λυρ-ῳδέω , zur Lyra singen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυρ-ῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
κεράτιον

κεράτιον [Pape-1880]

κεράτιον , τό , 1) dim . von κέρας , ... ... Arist. H. A . 4, 2 u. sonst; – vom Steg der Lyra, Schol. Ar. Ran . 235. – 2) das hornförmig gebogene Johannisbrot ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεράτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon