Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μέν

μέν [Pape-1880]

μέν , eigentlich = μήν , doch hat sich mit ... ... wie Od . 4, 253; auch γε μέν für γε μήν scheint Her . 7, 152. 234 ... ... , also , oft mit großem Nachdruck, μάλιστα μὲν οὖν, πάνυ μὲν οὖν , in Antworten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
μέν-τοι

μέν-τοι [Pape-1880]

μέν-τοι , s. unter μέν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 133.
μεν-έγχης

μεν-έγχης [Pape-1880]

μεν-έγχης , ες, = μεναίχμης, ἄνδρες , Aeschyl. ep . 1 (VII, 255).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεν-έγχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
μέν-ανδρος

μέν-ανδρος [Pape-1880]

μέν-ανδρος , den Mann erwartend oder bestehend, so nannte Dionys . im Scherz die Jungfrau, Ath . III, 98 c, ὅτι μένει τὸν ἄνδρα , sonst nur nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν-ανδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
μήν [2]

μήν [2] [Pape-1880]

... . Pers . 229; ἀλλὰ μὴν εὔνους γε , 222; ἀλλὰ κἀγὼ μήν , Ag . 1637; ἀλλ' ἔστι μὴν οἰκητός , Soph. ... ... . u. sonst in Prosa; ἀλλ' οὐ μήν , Plat. Parm . 149 a; – γε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήν [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 174.
μάν

μάν [Pape-1880]

μάν , dor. = μήν , welches zu vergleichen, Betheuerungswort, in der Il . nicht selten, in der Od . 11, 344. 17, 470; allein stehend, allerdings, gewiß , Il . 8, 373. 16, 14; ἄνα γε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
αὖτε

αὖτε [Pape-1880]

αὖτε , p. = αὖ , 1) wiederum, eine Wiederholung ... ... Gegensatz, aber, Hom . u. Tragg.; entspricht auch geradezu einem vorangegangenen μέν , z, B. Od . 22, 6; Pind . vrbdt öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
μείς

μείς [Pape-1880]

μείς , ὁ , ion. u. äol. = μήν , der Monat; Il . 19, 107; H. h. Merc. 11; Hes. O . 559; Her . 2, 82; auch Pind. N . 5, 44; vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μείς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 117.
ἴσσα

ἴσσα [Pape-1880]

ἴσσα , ἐπιφώνημα ἐπιχαρτικόν , B. A . 100 u. Phot . aus Men .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268.
αὐτάρ

αὐτάρ [Pape-1880]

αὐτάρ (für αὖτε ἄρα , od. äol. für ἀτάρ ... ... 1, 133 u. öfter; rasche Uebergänge, 1, 488 u. sonst; einem μέν entsprechend, Od . 19, 515 u. oft sp. D ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
γῦρος

γῦρος [Pape-1880]

γῦρος , ὁ , Krümmung, Kreis, Pol . 29, 11, 5; Plut. reg. apophth .; bes. eine runde Grube ... ... Artemid . 2, 24. – Nach Phryn . 417 brauchte das Wort auch Men ., den er darüber tadelt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γῦρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
γωνία

γωνία [Pape-1880]

γωνία , ἡ , Winkel, Ecke, Her . 1, 51. 8, 122 u. sonst; bes. in der Geometrie, Plat. Men . 84 u. öfter Euclid .; – Plat. Phil . 51 c ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
κόνδυ

κόνδυ [Pape-1880]

κόνδυ , υος, τό , ein Trinkgefäß, ein Pokal; Men . u. Hipparch. com . bei Ath . XI, 478 a u. VLL.; eigtl. persisches W.; – auch ein Maaß für Flüssigkeiten, zehn Kotylen haltend, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόνδυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1480.
φηλόω

φηλόω [Pape-1880]

φηλόω , betrügen, täuschen; Aesch. Ag . 478 φῶς ἐφήλωσε φρένας; Eur. Suppl . 255; sp. D ., wie Lycophr . 785 Ap. Rh . 3, 983; Mein. Men. p . 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φηλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267.
ῥῑνάω

ῥῑνάω [Pape-1880]

ῥῑνάω , bei der Nase herumführen, betrügen, verspotten; Men . bei Ael. H. A . 9, 7; Hesych.; vgl. Mein. Men. p. 228.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 843.
θέρμα

θέρμα [Pape-1880]

θέρμα , τό , = ϑέρμη , Wärme, Men .; vgl. aber Lob. zu Phryn. p. 331.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
πέρκα

πέρκα [Pape-1880]

πέρκα , ἡ , = πέρκη , s. Mein. Men. p . 181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 602.
ἕν-δυο

ἕν-δυο [Pape-1880]

ἕν-δυο , erkl. Suid . ταχέως u. führt aus Men . an παρέσομαι ἕνδυο , wie wir: eins, zwei, drei.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕν-δυο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 836.
μάρτυς

μάρτυς [Pape-1880]

μάρτυς , υρος, ὁ , dat. plur . μάρτυσι , acc. sing . μάρτυρα , doch wird μάρτυν aus Men . bei Phot . angeführt, Sp . haben auch den nom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάρτυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 97.
αὐχμός

αὐχμός [Pape-1880]

αὐχμός , ὁ , 1) Trockenheit, Dürre, Her. 1 ... ... . Nubb . 1104, entgeggstzt ἐπομβρία ; Unfruchtbarkeit; übertr., σοφίας Plat. Men . 70 c; im plur. Thuc . 1, 23 Isocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐχμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 405-406.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon