... partic . knüpft es in Homerischer Weise bei Attikern den Nachsatz an, so daß der Gegensatz, in dem dieser ... ... Lach . 194 d; ὅστις ἦν ϑακῶν ἀταρβὴς τῆς ϑεᾶς, ὁ δ' ἂν λέγοι Soph. Tr . 23; καί ποτε ὄντος πάγου, οὗτος δὲ ...
... Ἀγίας καὶ Σωκράτης καὶ τούτω ἀπεϑανέτην , starben ebenfalls, Xen. An . 2, 6, 30; ταῦτα δὲ ποιῶν καὶ οὗτος ἀποϑνήσκει ... ... ὃν ἡμεῖς ἠϑέλομεν βασιλέα καϑιστάναι, καὶ ἐδώκαμεν πιστά, καὶ οὗτος πειρᾶται An . 3, 2, 5; ib . 35 εἰ οἱ ...
ἐάν ( εἰ – ἄν ), in dieser Form erst nachhom ... ... τοὺς κινδύνους; Dem . 8, 77 ἂν παύσησϑε ὀλιγωροῦντες ἁπάντων, ἴσως ἂν καὶ νῦν ἔτι βελτίω γένοιτο – ... ... u. vgl. über die Construction oben s. v . Ἄν S. 163. 172. Nach ...
... ist der T-Laut nirgends Zeichen des Relativums. An vielen Stellen dürfte überdies οἱ bei Hom . ... ... Ellendt lex. Soph . u. Krüger in Xen. An . sorgfältige Beobachtungen angestellt haben, sind die ... ... »was für ein Landsmann er sei« an ihn gerichtet wurde, Xen. An . 4, 4, 17; so ...
... περ εἶ 1117; προςφερέσϑω, ὡς ἂν αὐτῷ δοκῇ ἀσφαλές Xen. An . 7, 1,6. – ... ... , so schön er nur konnte, ὡς ἂν δυνώμεϑα κράτιστα Xen. An . 3, 2,6; aber auch ... ... . 3, 36; συλλαμβάνει Κῦρον ὡς ἀποκτενῶν Xen. An . 1, 1,3, u. ...
... Mehrheit schon durch den conj . mit ἄν angedeutet ist; οὓς ἂν ἡμεῖς ἄνδρας λαβόντες ἡγεῖσϑαι κελεύωμεν , ... ... 89 d; οὓς οὐκ ἂν ἡμῶν φαίημεν βελτίους εἶναι , Xen. An . 3, 2, ... ... . – δ ) so merke man auch die Vrbdgn, wo ὃς ἄν c. conj ...
... wenn du anders wahr svrichst, Phaedr . 242 d; ἂν δέ γε βούλῃ Gorg . 448 a; so auch bei relat ... ... immer hinter dem hervorzuhebenden Worte; nur der Artikel u. die Präposition ziehen es an, so daß es vor dem substant . steht. ...
... εἰς δύο , je zwei Mann neben einander, Xen. An . 2, 4, 26 Hell ... ... 22; εἰς ὀκτώ , je acht Mann hinter einander, An . 7, 1, 23 Hell . 3, 2, 16. – 7) An βλέπειν εἴς τι reiht sich die Zweck bedeutung: ...
... Σαλαμῖνος Λέοντα Plat. Apol -32 d; πλοῖα Xen. An . 5, 1, 6, συμμάχους Cyr . 4, 5, ... ... δᾶμον εἰς φάος; – λίϑος δακτυλίους σιδ ηροῦς ἄγει, zieht das Eisen an, Plat. Ion . 533 d. – 8 ...
... τίνος ἐπλήγης , weshalb? Xen. An . 5, 8, 4. – Zuweilen drückt es Staunen und Unwillen ... ... a; νῦν τί ἥκεις; Conv . 213 c; τί γὰρ ἄν τις τούς γε φαύλως διατρίβοντας ἐν φιλοσοφίᾳ λέγοι , Theaet . 173 c; Xen. An . 2, 4, 3. 3, ...
... C . 943, ξυντομωτάτως μὲν ἂν τύχοιμι λέξας Οἰδίπουν όλωλότα 1576, wenn ich ihn den Todten nenne ... ... öfter, wie auch bei den anderen Geschichtschreibern. – 7) Als besondere Wendungen merke man noch λέγω τι ; sage ich ... ... werden, zu den Besten gerechnet werden, reiht sich an 3, Xen. An . 1, 6, 1, vgl. Oec ...
... Etwas zurückhalten, es nicht antasten, sich nicht an ihm vergreifen, Hom . u. Folgde; auch χεῖρας ... ... . Ax . 366 c . – Mit Präpositionen merke man folgende Vrbdgn: εἰς χεῖρας ἐλϑεῖν od. ἱκέσϑαι τινί , ... ... εἰς χεῖρας ἐλϑεῖν, συνιέναι τινί , mit Einem ins Handgemenge kommen, sich thätlich an einander vergreifen, Soph. O. C . 979, ...
... 168; ᾗπερ ἱππομαχίας δίκη Arr. An . 3, 15, 2. – Dah. δίκην , adv ., ... ... 876 e; vgl. Eur. Andr . 788. – Als adverbiale Vrbdgn merke man: ἐν δίκῃ , im Recht, gerecht; Soph. Tr. ...
... Phaed . 62 d u. öfter; auch τάχ' ἂν λόγον ἔχοιεν βοηϑοῦντες , Apol . 34 b, u. mit dem ... ... Grund, Urfa che, κατὰ τίνα οὖν λόγον δικαιοσύνην ἂν πρὸ μεγίστης ἀδικίας αἱροίμεϑα ἄν ; aus welchem Grunde, Plat. Rep ...
... , Parm . 126 b; ὡς μὲν τοῖς πλείστοις ἐδόκουν Xen. An . 1, 4, 7. So steht auch der inf . absol ... ... , in der Gerichtssprache, überwiesen, überführt erscheinen, ἂν δ' ἁλῷ καὶ δοκῇ εἰργάσϑαι Dem . 23, 71, ...
... 5, 2, 6. – 2) sich entfernt halten, absol., τότ' ἂν οὔ τοι ἀποσχέσϑαι φίλον ἦεν Od . 9, 211; τῆς Ἑλλάδος Xen. An . 6, 4, 14; πόλεως ... ... μὴ στρατεῦσαι Thuc . 5, 251 bes. merke man: οὐκ ἀπεσχόμην τὸ μὴ οὐκ ἀπελϑεῖν ...
... 774. – e) daher wird auch eine an sich kurze Sylbe, wenn ein mit ῥ anfangendes Wort darauf folgt, ... ... Car. p . 587. Von Vertauschungen mit andern Consonanten in den Dialekten merke man – 1) bei den Aeolern tritt es für σ ein ...
... μηδὲ τοῠτ' ὡς ἀδίκημα ἐμὸν ϑῇς , sieh es nicht als ein Unrecht an, das ich gethan habe, 18, 193; περὶ ἐλάττονος ϑέσϑαι , ... ... vgl. Lys . 32, 28. – 5) an die unter 2 aufgeführten Beispiele reiht sich die Bdtg einsetzen, ...
... , Soph. Trach . 472, da ich merke, daß du –; vgl. Her . 1, 5. 68. 4 ... ... Sp . – Häufig fängt bei den Attikern τί μαϑών ; einen Fragesatz an, eigtl. aus welchem vernünftigen Grunde konntest du so handeln? ... ... ; vgl. Euthyd . 283 e, εἶπον ἂν σοὶ εἰς κεφαλὴν ὅτι μαϑών μου καὶ τῶν ἄλλων ...
... τὰ ἀγώγιμα Xen. An . 5, 1, 16, Thuc . 8, 90; Dem ... ... ἀλλήλων τὴν ἀπιστίαν , das Mißtrauen entfernen, Xen. An . 2, 5, 21; ὀρϑῶς ἂν ἐξαιροῖμεν τοὺς ϑρήνους τῶν ὀνομαστῶν ἀνδρῶν , wie τοὺς ὀδυρμούς , die ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro