... so gut, wie der Punkt vor τῷ dies zum Demonstrativ macht, auch vor τοῦ eine größere Interpunktion setzen kann: Nestor erhob sich, der helltönende ... ... οἵ u. αἵ nur durch den Accent unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen Formen, die mit τ ...
... μέγιστα Plat. Rep . III, 389 d . 11) bes. merke man noch – a) ὡς statt ἤ nach dem compar ... ... Object ausdrückend, welchen Gebrauch man gewöhnlich aus dem häufigen Vorkommen des ὡς vor πρός, εἰς, ἐπί τινα (s. 10 a ...
... ; vgl. Plat. Men . 89 e. – δ ) so merke man auch die Vrbdgn, wo ὃς ἄν c. conj . ... ... dazu als Correctur τὰς) δὲ τοὺς φυγάδας κατάγων . Von einzelnen Casus merke man 1) den gen ., der sowohl vom Orte ...
... 6. – Von Verbindungen mit andern Partikeln merke man: καὶ δέ , aber auch, und doch auch, Hom.; ... ... Il . 5, 139. – Lang ist δέ in der Thesis vor einer Liquida Odyss . 24, 299 gebraucht, ποῦ δὲ νηῠς ἕστηκε ...
... nur der Artikel u. die Präposition ziehen es an, so daß es vor dem substant . steht. – Es versteht sich von selbst, daß ... ... τινὶ μείζονι, τῇ γε παρούσῃ ἀτιμίᾳ ; – Von Vrbdgn mit anderen Partikeln merke man ἆρά γε , s. ἆρα; ἄταρ – ...
... lat. denique , kurz , entspricht es oft vor πᾶς am Schlusse des Satzes, Dem ... ... , gehören mehr zu den unter A 1 b aufgeführten. – Besonders merke man den Gebrauch das καί – a) vor Imperativen, καί μοι ἀπόκριναι , u. nun antworte mir, Plat. ...
... den Verbis sagen, zeigen , wo wir vor, unter, in Gegenwart übersetzen, vgl. ἐς φανερὸν λεγόμεναι αἰτίαι ... ... Gründe, Thuc . 1, 23, mit ἀποδῠναι ἐς τὸ φανερόν , vor Aller Augen, 1, 6; ἐς ὑμᾶς ἐρῶ μῠϑον ... ... δικαστήρια Euthyd . 304 d. – Man merke noch εἰς τὸν ἀριϑμὸν ἐφάνη τριςχίλια , für die ...
... ὀφλήσει ; Plat. Hipp. mai . 292 a, wird er nicht vor Gericht geführt werden? εἰς δεσμοὺς ἄγειν , ins Gefängniß, Eur. ... ... Zustand (woran man irgend wie thätigen Antheil nimmt) hinbringen, durchführen, bedeutet, merke man noch: ἑορτὴν ἄγει ν , ein Fest feiern, ...
... a. – Mit dem optativ . findet sich das bedingende ἐάν vor Aristot . selten und vielleicht nur in orat. obliqua , s. ... ... Plat. Alc . I, 122 d. – In Vrbdg mit anderen Partikeln merke ἐάν τε – ἐάν τε , sei es daß ...
... Andr . 788. – Als adverbiale Vrbdgn merke man: ἐν δίκῃ , im Recht, gerecht; Soph. Tr. ... ... . 4, 8, 1 δίκην εἰπεῖν , causam dicere , seine Sache vor Gericht führen. – Bei den Athenern ist δίκη in engerem Sinne ...
... ; sonst herrschte bei den Epikern μῦϑος vor; häufig schon bei Pind . u. Tragg .; ὑπὲρ τὸν ... ... γράφειν u. ä., Plat . u. Oratt . oft. Man merke dabei bes. – a) λόγον διδόναι od. παρέχειν τινί , ...
... c. inf ., es kommt mir so vor, ich meine, daß; Τροίαν νῦν πεπορϑῆοϑαι δοκεῖς Aesch. Ag ... ... , 36; δοξάντων δὲ καὶ τούτων 5, 2, 24. – Man merke noch πῶς δοκεῖς , was als Zwischensatz ein Staunen ausdrückt, was meinst ...
... des π und Vertauschungen mit anderen Buchstaben merke man: – 1) die tenuis π wechselt in den Mundarten ... ... πανός statt φανός, πάτνη statt φάτνη ; bes. bleibt π vor dem Spiritus asper im Ion. unverändert, ἐπ' ᾧ , ion ...
... , kommen bei Hom . noch nicht vor, – setzen, stellen, legen , zunächst – 1) im örtlichen ... ... τήνδ' ἔϑηκε τὴν νόσον , Eur. Heracl . 990. – Bes. merke man noch b) παῖδά τινα τίϑεσϑαι oder υἱόν , Einen zu ...
... ἔργα , er ist unwillig über die bösen Merke, Od . 14, 284; τινί τι, ἦ καί μοι νεμεσήσεαι ... ... νεμεσσήϑητε καὶ αὐτοί ist = empfindet gegen euch selbst Unwillen, schämt euch vor euch selber, Od . 2, 64, vgl. νεμεσσᾶται ἐνὶ ϑυμῷ ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro