ὰκκίζομαι ( ἀκκώ ), sich verstellen, sich stellen, als ob man etwas nicht wolle, was man doch sehnlich wünscht, bes. von Frauen: sich zieren, spröde thun, bei Philippid. com. Athen . IX, 384 f; VLL. ϑρύπτεται, προςποιεῖται ...
... Verneinungspartikel, sowohl adv . nicht , als conj . damit nicht (vgl. ne , ... ... πρᾶγμα, μή auch durch »ob nicht« übersetzt werden kann. Vgl. noch ὅρα μὴ δεήσει , ... ... Alles wahrhaft gesprochen hat, d. i. ich weiß nicht, ob sie nicht wirklich wahr gesprochen hat; vgl. φοβούμεϑα, ...
... πάρος , in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden soll; auch ... ... unterscheiden, da überall der Zusammenhang ergiebt. ob τὸ πρίν für sich als adv . zu fassen oder ... ... πρίν γ' ἢ ἕτερόν γε πεσόντα αἵματος ἆσαι Ἄρηα , nicht eher als bis, Il . ...
... Annahme, die als zugegeben u. anerkannt hingestellt wird, der also nicht widersprochen werden darf; νῠν ἄμμε ὀΐω ἂψ ἀπονοστήσειν – εἰ δὴ ὁμοῦ ... ... auch in indirecter Frage, κατάλεξον εἰ δὴ ἐξ αὐτοῖο τόσος παῖς εἶς , ob du wirklich bist, Od . 1, 206. S. ...
... oder auch , zwischen zwei Wörtern od. Sätzen, die als verschieden, häufig als einander ganz entgegengesetzt bezeichnet werden sollen; τούς μ ... ... ἢ φόβος τις εἶργέ νιν ; oder ist es nicht so? hielt ihn nicht Furcht zurück? Soph. Phil . 565; ...
... σάφα οὐκ οἶδ', εἰ ϑεός ἐστι , ich weiß nicht, ob er ein Gott ist, Il . 5, 183; ... ... 4, 8. – In einigen Stellen kann εἰ mit ob nicht übersetzt werden; τίς δ' οἶδ', εἴ κέ ποτέ ...
... in dem uns vorliegenden Texte noch nicht zwei Zeilen ein und enthält überhaupt nicht ein einziges Citat, so ... ... Betonung des zu Grunde liegenden, freistehend nicht mehr vorkommenden Accusativs sich nicht immer mit Bestimmtheit nachweisen läßt, ... ... nennt aber den Ort keinen Demos, sondern redet, als ob Kolias ein Theil des Demos Phaleron sei, Κωλιάς, ἄκρα ...
... dies » durch die Nacht« ist nicht so viel wie »die Nacht hindurch«, sondern im Wesentlichen nichts Anderes als »bei Nacht«, »während der Nacht«, ... ... ϑυμὸς ἐποτρύνει καὶ ἀνώγει , mein Wille ist nicht die Ursache, ich bin nicht schuld; Od . 19, 523. ...
... χρὴ ἀφροσύνης , du bedarfst nicht des Unverstandes, d. i. du mußt nicht unverständig sein, Il . 7, 109; οὔ σε χρὴ ἔτ' αἰδοῦς , du brauchst nicht mehr blöde zu sein, Od . 3, 14; ... ... ἡ ἀνάγκη , läßt sich kaum zweifeln, vgl. den vorigen Artikel; ob ἡ χρή zu betonen ...
... Phil . 15, dir liegt es ob; οὐδὲν ἔργον ταῦτα ϑρηνεῖσϑαι μάτην , es führt zu Nichts, Ai ... ... 188 e; οὐ γὰρ ϑερμότητος ἔργον ψύχειν, ἀλλὰ τοῦ ἐναντίου , ist nicht Sache der Wärme, kommt ihr nicht zu, Rep . I, 335 ...
μή-πως , daß nicht irgendwie, u. nach den Verbis des Fürchtens, ... ... ἦτορ ὀλέσσῃς , Il . 5, 250 u. öfter; als zweifelnde, indirecte Frage, ob nicht etwa, ob nicht vielleicht, 10, 101.
... ;μαρτος , 1) nicht zu bezeichnen, nicht zu errathen, χρηστήριον , dunkel, Her ... ... zu berechnen, δέος (es ist ungewiß, ob sie sich als gegründet oder als unnöthig zeigen wird), Thuc . 4, 63; ...
... μὴ παρὼν ἐξετάζηται τοῖς ξυλλόγοις , falls es sich zeigt, daß er nicht dabei war, Plat. Legg . VI, 764 a; οὐδενὸς πώποτε ... ... 22, 66; λέγων καὶ γράφων ἐξηταζόμην τὰ δέοντα , ich zeigte mich als Einen, der immer das Rechte sagte, 18, ...
... τοὺς δὲ κατὰ πρύμνας τε καὶ ἀμφ' ἅλα ἔλσαι Ἀχαιούς , ob er nicht den Troern helfen wolle, die aber zu den Schiffen ... ... attischer Prosa und bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. 3) Ob bei Hom . ὁ, ἡ, ...
... nämlich, durch andere einfache Relativa als εἰ angeknüpft, als Bedingungssätze nicht erkennbar u. von beschreibenden ... ... lasse, d. h. als Absichtssatz, oder als Bedingungssatz, oder als Wunschsatz, in welchen Fällen ... ... über haupt den Sinn modificire, ob es nicht besser als περιττόν zu nehmen sei. So ...
... , ἐστίν , od. so, als ob ὡς nicht dastände; deutsch etwa »wie die Scythen ... ... ὡς οὐχ καϑευδήσετε , eigentlich, fürchtet euch nicht, als ob ihr nicht schlafen werdet, Xen. Cyr . ... ... λεγέτω , Keiner spreche von mir als Einem, spreche so, als ob ich, od. daß ...
... . Das Streben, den Relativsatz als eng verbunden mit dem Hauptsatz od. als Glied desselben erscheinen zu lassen ... ... wie Krüger bemerkt, noch unentschieden lassen würde, ob welche getroffen werden oder nicht, der opt . aber nicht die bloße Möglichkeit ausdrückt; sondern zugleich ...
... vgl.; κακὸν τὸ λῆμα, κοὐκ ἐν ἀνδράσιν , ziemt sich nicht für Männer, Eur. Alc . 735; ἐν μοίρᾳ Plat. ... ... a, wie auch Xen. An . 6, 2, 22 zu nehmen, ob Etwas daran läge; Thuc . vrbdt sogar μὴ ἐν ὑμῖν κωλυϑῇ ...
... halten, bei Hom . häufiger als ἕξω , bei den Tragikern seltener als dieses, Aesch. Eum . ... ... Stande sein, οὐδὲ πόδεσσιν εἶχε στηρίξασϑαι , er konnte sich nicht auf die Füße stützen, Il . 21, 242 u. öfter; ... ... bes. in Prosa, ein Fragesatz, οὐκ ἔχω τί φῶ , ich weiß nicht, was ich sagen soll ...
... öfter in Vergleichungen nachweis't, als μέν τε – οὐδέ, αὐτάρ, ἀλλά , Il . 5 ... ... u. Herm. zu Vig. p. 836. – Nicht selten steht aber μέν allein, ohne daß ein Satzglied mit ... ... Or . 8, wie sie sagen, ob's wahr ist, weiß ich nicht; ἐγὼ μὲν τοῦτον εἶναι τὸν ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro