... hervorhebt, im Deutschen oft durch wenigstens, ja, eben wiederzugeben, oft gar nicht zu übersetzen, sondern durch stärker betonte Aussprache ... ... solchen Ggstz zur bloßen nachdrücklichen Wiederaufnahme des Subjects sehr häufig, πάντες ἄρ' οἵ γ' ἔϑελον πολεμίζειν , ... ... bin, Gorg . 459 a; ἀγνοῶν γε , da er ja nicht weiß, 479 b. – ...
... bloß anreihende Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ... ... von welchem Zustande der Sprache eben der hier betrachtete Homerische Gebrauch ein altehrwürdiger Rest sei, – wenn man ... ... 't sind, das δέ keine Wirksamkeit, keinen Zweck hat, daß es eben so gut fortbleiben könnte, ...
... Frage einleitet, οὐδέ zu ἀπαϑανεῖν allein gehört, können jene nicht, nicht einmal sterben? d. i. sie können nicht einmal sterben; vgl. ... ... οὔ νυ καὶ ἄλλοι ἔασι ; sind nicht auch andere? womit die Ansicht ausgesprochen ist, daß es ...
... δεῖ schreiben wollen χρή , ein Versuch, welcher eben so wohlfeil und eben so werthlos ist wie Iliad . 18, 100 ... ... 20, 58, ich bin weit entfernt, d. i. durchaus nicht; τοῦ παντὸς δέω , Aesch. Prom . ... ... bes. von Schicksalbestimmungen, οὐ γὰρ ἔδει Ναξίους ἀπολέσϑαι , sie sollten nicht untergehen, 5, 33; vgl. ...
... sehr , zu sein scheint; – 1) sehr , gar sehr; bei adj . gewöhnlich mit dem partic ... ... 9, 343, u. sonst sehr häufig, auch wo wir nicht immer ein solches Verhältniß der Sätze ... ... angeführten Beispiele der Gedanke dem Homer nicht fremd sein dürfte: wie sehr felsig Ithaka auch ist, doch hat ...
... γυναῖκα αὐτοῦ Her . 1, 121, nicht nach Mithridates' Art, ganz andere Leute als Mithridates, vgl. 2, ... ... 46. – Aehnl. τὸ ἐμὸν δέος οὐκ ἔστι κατ' ἄνϑρωπον , ist nicht menschlich, Plat. Phil . 12 c; οὐ κατὰ ... ... ἄνδρα, μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ , wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, Ag . 899; ...
... εἰ μάλα κάρτερός ἐσσι , wenn du sehr stark bist, was dir nicht bestritten wird, Il . 1, ... ... häufig c. optat ., wenn auch noch so sehr, wie sehr auch, wo die Sache ... ... Her . oft absolut gebraucht ist für »ziemlich«, »sehr«, »gar sehr«, μᾶλλόν τι ἔσπευσαν εἰρήνην ...
... τιμῆς , mich trifft das Bedürfniß dieser Ehre nicht, ich bedarf ihrer nicht, sie thut mir nicht Noth, 9, 608; eben so χρεὼ βουλῆς ἐμὲ καὶ σέ ... ... χρεὼ ἑστάμεναι κρατερῶς , den trifft sehr das Bedürfniß, dem thut es sehr Noth, fest zu stehen ...
... ἄγαν, μισοῠσιν ἄγαν . Dah. zu sehr, Pind . u. die Attik. sowohl bei verb ... ... οὕτως ήναίροντο ἄγαν , bejaht es stark. – Oft οὐκ ἄγαν , nicht eben sehr, bes. Theophr .; – ἄγαν γε , nur zu ...
... , 608 d Lys . 206 c. Eben so wird auch οἴει gebraucht, ἢ οἴει τίς ... ... dem lat. opinor , bei einer Erinnerung aus dem Gedächtniß, die man nicht als unzweifelhaft hinstellen will, ... ... οἴεται δεῖν εἰδέναι , er will sehr klug sein, bildet sich ein, sehr klug zu sein, Alc . ...
... b; Soph . 238 u. A. Eben so φρονεῖν μέγα , Soph. Ant . 475; ... ... Hom . so gebraucht, auch μεγάλα , sehr, stark, gewaltig, μέγα χαῖρε , sei sehr gegrüßt, Od . 24, 402; oft μέγα ...
... häufig: viel u. s. w., wenig, alles, d. i. sehr werth. Auch ein dat . tritt dazu, πολέος οἱ ἄξιος ἔσται ... ... An . 4, 1, 28, er hatte sich in solchen Fällen sehr verdient gemacht; τί σοι ζῆν ἄξιον ...
... Her . 7, 150; πρῆγμα οὐδὲν ποιεῖσϑαι , Nichts daraus machen, nicht darauf achten, 6, 63; eben so οἷς μηδὲν ἦν πρᾶγμα τοῠ πολέμου , die sich um den Krieg nicht kümmerten, Plut .; ὅτι πρᾶγμά τι εἴη , ein schlimmer ...
... in etwas weiterem Sinne gebrauche; er wisse ja nicht, ob die so eben angekommenen Fremden an diesem Tage schon eine reichlichere ... ... eingenommen hätten; wenn sie es nicht gethan, so habe man dieses δόρπον als ein δεῖπνον für ... ... . Die Härte und das Auffallende des Ausdrucks ist nicht anstößiger als ἵπποι βουκολέοντο Iliad . 20, 221, νέκταρ ἐῳνοχόει ...
... bemerkt, diese Form des Verses wegen mit der gewöhnlichen des Relativums nicht vertauscht werden. – Bei Her . u. den Tragg . ... ... , οἵ u. αἵ nur durch den Accent unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen Formen, die mit τ anfangen ...
... εἰ angeknüpft, als Bedingungssätze nicht erkennbar u. von beschreibenden Relatiosätzen nicht zu unterscheiden sein würden; ... ... Negation οὐ in οὐδενί nicht entgegen, da durch dies Wort nicht das ἀχάριστον (εἶ ... ... dies ἤ κεν ist dem Homer sehr geläufig; wäre das nicht der Fall, so würde auch in dieser ...
... Etwas habe geschehen sollen, was nicht geschehen ist od. nicht geschehen kann; τί μ' οὐ λαβὼν ... ... καϑευδήσετε , eigentlich, fürchtet euch nicht, als ob ihr nicht schlafen werdet, Xen. Cyr . 6 ... ... solle, od. denn er werde das Heer nicht führen, wenn er nicht, 7, 1,40 ( ...
... , Soph. Phil . 1384; in Prosa nicht selten. – b) sehr häufig fehlt aber das Demonstrativum, u. in ... ... lassen würde, ob welche getroffen werden oder nicht, der opt . aber nicht die bloße Möglichkeit ausdrückt; sondern zugleich die Hindeutung darauf, ...
... αἰσχύνῃ τὰ σά Eur. Phoen . 1282, deine Lage ist nicht so, daß du dich schämen darfst; οὐκ ἐν σιωπῇ τἀμά Ion ... ... 1262 zu vgl.; κακὸν τὸ λῆμα, κοὐκ ἐν ἀνδράσιν , ziemt sich nicht für Männer, Eur. Alc . 735; ...
... zu Od . 1, 50). Dieser bei Hom . sehr geläufige Gebrauch scheint bes. für die Ableitung des τέ aus dem ... ... auch wir sagen können »um den Einen, der da«, wobei freilich nicht zu übersehen ist, daß uns der als Relativum noch ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro