ἀν-έν-δοτος , nicht nachgebend, streng. – Adv ., unablässig, eifrig, Sp .
... ἔστι κατ' ἄνϑρωπον , ist nicht menschlich, Plat. Phil . 12 c; οὐ κατὰ χρυσίον δοκεῖ ... ... wie λέγω κατ' ἄνδρα, μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ , wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, Ag . 899; ἃ δὴ ... ... κἀγαϑὰ ὑμᾶς εἰργασμένοι οὐ κατὰ τὰς Μειδίου λειτουργίας 21, 169, nicht so geringfügig wie die Leistungen des Midias ...
... eilen , sich rühren und tummeln , eifrig, geschäftig sein , sichs angelegen sein, sauer werden lassen; Il ... ... ποιπνύων ἐμὰν χάριν , Pind. P . 10, 64. – Es scheint nicht mit πονέω , sondern mit πνέω, πέπνυμαι zusammenzuhangen, eigtl. vor ...
... (das adj . ἐνδυκής kommt nicht vor; von ἐνδύω, δέδυκα , eindringlich), angelegentlich, sorgfältig, herzlich, ... ... . 7, 255; κομίζειν 17, 111; ἐσϑίειν 14, 109, eifrig darauf losessen; sonst nur einzeln, wie Callim. frg . bei ...
... σπουδαῖος , a) von Personen, eilig, eifrig , thätig, – übh. rechtschaffen, sittlich gut ; γυνή , ... ... 23; οὐ σπουδαῖον ἐς ὄψιν , Soph. O. C . 583, nicht des Sehens werth; ἐπὶ σπουδαίοις οὕτω πράγμασι καὶ καλοῖς , Plat. ...
... χρήσομαι Eur. Heracl . 440 u. sonst, ich weiß nicht, was ich mit euch machen soll; τὰ ἐπιτήδεια οὐκ εἶχον ὁπόϑεν ... ... wie οὐκ ἔχω κατακρυφάν Soph. O. C . 218, ich weiß nicht zu verbergen; ἄλλον δ' αἶνον ἔχω ματροπόλει ...
... παλαιφάτου, οὐδ' ἀπὸ πέτρης , du stammst nicht von der Eiche, auch nicht vom Felsen, d. h. du bist nicht von unbekannter Herkunft, womit zu vgl. der ähnl. Ausdruck οὐ μέν ... ... ταχϑείς Soph. Phil . 1128, Einer von vielen abgesondert, vor vielen, nicht für gen. partitiv ...
... . 201 b; bes. mit der Negation, nachdrücklich, und nicht, aber nicht , ϑῆλυς οὖσα κοὐκ ἀνδρὸς φύσιν Soph. Tr ... ... πεζόν 7, 100, wenn nicht ὡς zu tilgen ist; οὐχ ὁμοίως πεποιήκασι καὶ Ὅμηρος Plat ... ... mir, wobei man hinzudenken kann, nicht nur alle übrigen Güter des Menschen, sondern auch sein theuerstes, das ...
... , ἀλλὰ πρὸς ψυχῆς τε ἀγαϑῆς καὶ ῥώμης ἀνδρηΐης , nicht nach der Art, nicht Sache eines jeden Mannes, sondern eines wackern Gemüthes und männlicher Kraft, ... ... El . 1203; οὐκ ἦν πρὸς τοῠ Κύρου τρόπου , es lag nicht in seinem Charakter, Xen. ...
... ., οὐκ ἔμελέν μοι ταῠτα μεταλλῆσαι καὶ ἐρέσϑαι , ich bekümmerte mich nicht darum, danach zu fragen, Od . 16, 465. – Dazu ... ... , Il . 1, 523, μήτι τοι ἡγεμόνος γε ποϑὴ μελέσϑω , nicht mache dir Sorge um einen Wegweiser, Od ...
... , 12 u. A. ( Plat . nicht); Aesch . setzt ἥμαρτον ἢ ϑηρῶ τι gegenüber, Ag . ... ... 11, 7; πόλιν Aesch. Pers . 229. Uebertr., nachjagen, eifrig wonach streben, τυραννίδα Soph. O. R . 542, τἀμήχανα ...
... . – Uebertr., einem Geschäfte nachgehen, es eifrig betreiben, ὑσμίνης στόμα , den Kampf in den vordersten Reihen betreiben, ... ... u. übertr., εἰ μή οἱ τύχη ἐπίσποιτο , wenn ihn das Glück nicht begleite, Her . 1, 32; 7, 10, 4; ᾡ ...
... öfter; τὰ πρὸς πόλεμον , üben, eifrig betreiben, Cyr . 5, 1, 29 u. öfter; ὀρχήσεις ... ... Eur. Herc. Fur . 581, ich werde durch meine Anstrengung den Tod nicht abwenden. – 7) niederarbeiten, aufreiben, φροντίσι Plut. Oth . ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro