ἄκων , οντος, ὁ (ἀκή ), Wurfspieß, Hom . oft, nirgends nom. sing ., ὀξὺν ἄ . Iliad . 10, 335, ἄ. ἐύξεστοι Od . 14, 225; ἄκοντες ἀντίοι ἀίσσουσι Iliad . 17, 661 ...
οἶν-οψ , οπος , weinfarbig, wie Wein aussehend; bei Hom ., der nirgends den nom . hat, Beiw. des unruhigen, wellenschlagenden Meeres (vgl. οἶνος u. πορφύρεος ) Il . 23, 316 Od . 2, 421. ...
... οὐδαμῇ geschrieben, dem Fragewort πῇ entsprechend, nirgends , an keinem Ort; οὐδαμῆ ἐστήρικτο , Hes. Sc . 218; Αἰγύπτου , nirgends in Aegypten, Her . 2, 43; οὐδαμῆ ἄλλῃ , 116. – Nach keiner Seite, nirgends hin, Her . 1, 24. 34. 56; vgl. Xen ...
... i. sie gar nicht achtend, meinend, daß sie nirgends seien, Pers . 490; vgl. Soph ... ... μὴ οὐδαμοῦ ἔτι ᾖ , Phaed . 70 a, nirgends sein, für Nichts zu halten sein, Nichts bedeuten; ... ... . 5, 4, 42, nirgends wohin sich zerstreuen, fällt mit dem »nirgends sich zerstreuen« zusammen; vgl ...
ἡγεμονία , ἡ (von ἡγεμών abgeleitet; als v. l . findet sich öfter ἡγεμονεία , von ἡγεμονεύω , aber nirgends sicher), das Anführen, die Oberherrschaft, der Oberbefehl ; ὑμεῖς οὕτω περιέχεσϑε ...
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... der für welcher hat aber eigentlich denselben Ursprung; ursprünglich ist der T-Laut nirgends Zeichen des Relativums. An vielen Stellen dürfte überdies οἱ bei Hom . ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... welche Art von Anakoluthie Homer bekanntlich sehr liebt. Außer dieser Stelle verbindet Homer entschieden nirgends ἵνα ἄν mit dem Conjunctiv zu einem Absichtssatze; aus den Attikern ...
νη- , verneinendes Präfixum, bes. der Adjectiva, doch meist nur ... ... νέποδες von Einigen angenommene Verkürzung in νε findet sich bei anderen analogen Wörtern nirgends; eben so wenig zeigt sich irgendwo eine verstärkende Bdtg. Mit ἀν – ...
ἐθέλω und θέλω , wollen , wünschen, Luft haben, Neigung ... ... Einwand, daß das ι in ὅτι oder ὅττι sonst bei Homer nirgends elidirt werde, hat keinerlei Gewicht. Iliad . 1, 554 scheint Aristarch ...
φαίνω , fut . φανῶ , aor . ἔφηνα , ... ... Plat. Prot . 333 e u. öfter. – Οὐδαμοῦ φανῆναι , nirgends erscheinen, d. i. für Nichts geachtet werden, Gorg . 456 c ...
μῦθος , ὁ , Wort, Rede ; sehr häufig bei ... ... , 368, wo noch nicht an Erdichtung zu denken ist, welchen Nebenbegriff das Wort nirgends bei Hom . hat, den es aber schon bei Pind . annimmt, ...
δούλη , ἡ , die Sklavin , femin . von ... ... Beweis der Unächtheit gebrauchen zu wollen. Das masculin . δοῦλος hat Homer nirgends, aber es kommen folgende andere Wörter desselben Stammes in folgenden Stellen vor: ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro