... hat), von οὐ , welches nur adv . nicht ist, so unterschieden, daß es nicht ... ... mit Heindorf γένοιτο zu ändern, sondern die Sache so dargestellt ist, als wenn der Streit wirklich schon eintrete: ich ... ... Phil . 30, sieh zu, daß er nicht etwa schläft, so viel wie »er wird doch nicht schlafen?« Hierauf ...
... ., wo aber ὅσῳ – τοσούτῳ , um so viel – als, je – desto , üblicher ist, ... ... 145 a, vgl. ὅσον μόνον τὴν δυςχέρειαν κατασβέσαι , nur so viel, um zu verlöschen, Prot . 334 c. ...
... eines Satzes u. ganze Sätze so an einander knüpft, daß das Hinzukommende als ein Anderes, Gegenüberstehendes bezeichnet ... ... Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ; z. B. Odyss ... ... untergeordneten Sätze gegeben habe, sondern nur Hauptsätze, so daß also ursprünglich δέ in jedem Satze habe ...
... weit, von der Zeit: so lange, von der Zahl: so viel, von der Stimme: so laut, übh. so ... ... kein besonderer Nachdruck liegt, τόσον καὶ τόσον , so und so viel, Plat. Phaedr . 271 d; ...
... Tr . 555, vgl. El . 1406 Ant . 691; und so bes. fut . ... ... Eur. Alc . 201, u. öfter; in Prosa viel seltener : τοῖς ἐναντίοις φϑίνει τε καὶ διόλλυται ... ... φϑινύϑω (s. oben); Sp . brauchen auch φϑίνω so; sonst nur fut . u. aor. act ., φϑίσει σε ...
θᾱκέω , sitzen, nur praes . u. impf . ... ... sitzen, Aesch. Prom . 389; so auch τάχ' ἄν σου καὶ μακρὰν ἀνωτέρω ϑακῶν κλύοι Ζεύς , noch viel höher thronend, 313; ἐν μέσοις βοτοῖς ϑακεῖ ... ... O. R . 20; von dem, der sich als Schutzflehender an den Altar setzt, προςτρόπαιος , ...
... , ὡς ἐμὲ εὖ μεμνῆσϑαι , so viel, in so fern ich mich recht erinnere, ... ... Soph. O. R . 1078, als eine Frau, so viel für eine Frau sich schickt, od ... ... ὑμῶν λεγέτω , Keiner spreche von mir als Einem, spreche so, als ob ich, od. daß ...
... u. Soph. Ai . 998 bei den Tragg . viel üblicher als ϑεός τις . Her . setzt es ... ... . – Bei Adjectiven dient es nicht bloß als unbestimmter Artikel, so daß das Adjectiv substantivisch zu fassen ... ... 225; u. oft ὧδε δέ τις εἴπεσκε , so sprach mancher. So auch Tragg . u. in Prosa: ...
... εἰς Κόρινϑον ersetzt worden sei, ist an sich schon viel wahrscheinlicher als die entgegengesetzte Annahme, daß ... ... nachweisbaren τὸ Βέμβινον herkommt, so muß Βέμβινάδε betont werden; eben so, wenn es von einem ... ... 953; in χαμάδι . So Viel scheint deutlich zu sein, daß χαμάδι sich zu οἴκαδε ...
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den ... ... , 162; ἐπὶ σοὶ μάλα πόλλ' ἔπαϑον , um deinetwillen erduldet' ich viel, 9, 492; ... ... διασπειρόμενοι ἐφ' ὅσον καλῶς εἶχε , über einen so weiten Raum hin, als es gut war, Xen. An . 6 ...
... νόμοι πρόκεινται ὑψίποδες, οὐρανίαν δι' αἰϑέρα τεκνωϑέντες, ὧνὌλυμπος πατὴρ μόνος ; so ist wohl auch zu fassen Hesiod. ... ... Δαναοῖσι διὰ κρατερὰς ὑσμίνας , was wohl eben so gut heißen könnte »vermittelst der Schlachten« wie »in den ... ... διὰ νύκτα μέλαιναν; dies » durch die Nacht« ist nicht so viel wie »die Nacht hindurch«, sondern im Wesentlichen nichts Anderes als ...
... 1) c. gen . nur in der Vrbdg ἀνὰ νηὸς βαίνειν , Od . 2, 416. ... ... nicht mit dem gen . vorkommt. – 2) c. dat . nur Epiker und Lyriker, auch ... ... οὐ γάρ τις νέμεσις φυγέειν κακόν, οὐδ' ἀνὰ νύκτα , was einfach so viel wie »bei Nacht« ist; ἀνὰ τὸν πόλεμον τοῠτον , während ...
... pflegen«, wie ἀλλὰ καὶ αὐτοί περ πονεώμεϑα , wir selbst, so viel wir vermögen, wollen arbeiten und nicht bloß Andere ... ... , ὅσοςπερ, οἷόςπερ , ganz derselbe, durchaus so groß, ganz so beschaffen, ὅπουπερ, ὅϑιπερ u ... ... Grade vorhanden ist, auch das andere eben so gesteigert vorhanden sein müsse; so bei Hom . doppelt, ...
... , 12, 326, denn es giebt unzählig viel Keren der einzelnen Menschen oder viel verschiedene Todesarten. Κῆρες Ἀχαιῶν, Τρώων ... ... – Bei Hes. Th . 217. 220 erscheinen die Keren als Rache- od. Strasgöttinnen, wie Aesch. Spt . 1047 vrbdt ... ... . El . 1252. – Später übh. Unglücksgöttinn. – 2) als Appellativum, das Todesgeschick, der Tod ...
... κλητέον Rep . V, 480 e. – 2) nur Verschiedenes, so daß das Vorhergehende nur zum Theil aufgehoben und beschränkt ... ... b) wenn ein vorhergehender Negativsatz durch eine Ausnahme beschränkt wird, so viel als πλήν, εἰ μή , son dern , als ...
... legen; auch πολύ ἐστί τι , es hat viel Werth, kommt viel darauf an, es gehört Viel dazu. – 2) Sehr gewöhnlich tritt πολύς anders als bei uns im Griechischen als vollständiges Prädikat für sich auf ... ... . oft πολὺ μᾶλλον , viel mehr, πολλὸν ἀμείνων , weit, viel besser, 6, 479 ...
... καὶ τετελεσμένον ἔσται ; im masc . nur Il . 1, 388 H. h. Ven . 26; ... ... , hieß τελεῖν εἰς ἱππάδα oder εἰς ἱππέας , zur Ritterschaft steuern, so viel wie dem Vermögen nach zum Ritterstande gehören u. danach die Abgaben ...
... das Studium der alten Lexikographen und Scholiasten so wenig heruntergesetzt werden, als es gewiß jedem wünschenswerth erscheinen ... ... in den stammverwandten Sprachen zu viel Raum erfordern würde, wenn sie mehr als bloßer Schein sein sollte. ... ... bald im neu aufblühenden deutschen Vaterlande günstigere Zeiten erleben, als ihr Entstehen so sehr erschwerten. ...
... guten Schriftstellern οἶμαι nur von unzweifelhaft gewissen, οἴομαι nur von ungewissen Dingen gebraucht finde, ... ... am häufigsten bescheidener Ausdruck od. höflich als bloße Vermuthung aussprechend, was als sichere und unbestreitbare Behauptung gelten ... ... . – Οἴομαι δεῖν , ich halte für nöthig, ist oft so viel wie ich habe mir vorgesetzt, ich will, z. B. ...
... die ursprüngliche Lesart sei; denn Homer gebraucht sehr viele Wörter katachrestisch, und so kann hier auch δαῖτα ... ... δαῖτα , Ueber Aristarchs Ansicht steht aus den bis jetzt beigebrachten Zeugnissen nur so viel fest, daß er die beiden Verse für acht hielt, aber nicht ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro