σπένδω , fut . σπείσω , aor . ἔσπεισα , ... ... ein Trankopfer darbringen, indem man, bevor man sclbst trinkt, einen Theil des Getränkes auf den Tisch oder den Opferaltar oben abgießt, Hom . absolut, ἐπεὶ σπεῖσάν τ' ἔπιόν ϑ' ὅσον ἤϑελε ...
ἄγκαθεν , 1) = ἀγκάς, βρέτας ἄγκ. λαβών , in ... ... . 80. – 2) = ἀνέκαϑεν , Aesch. Ag . 3, von oben, wo es aber auch ist: auf den Ellnbogen gestützt.
φαλ-ακρός , ά, όν (vgl. φάλος , oben auf dem Kopfe hell, Andere erkennen keine Zusammensetzung an, s. aber φαλακρότης ), – 1) kahlköpfig, glatzköpfig; Ar. Nubb . 532 Pax ...
ἐπι-βρέχω , von oben, auf der Oberfläche benetzen, anfeuchten, u. übh. bewässern, einweichen, Theophr . u. Sp.; ὅταν μὴ ἐπιβρέξῃ , wenn es nicht darauf regnet, Simpl. ad Epict. p. ...
ὑψί-ζυγος , eigtl. vom Sitze der Ruderer, hoch od. oben auf der Ruderbank sitzend, übtr. als Beiwort des Zeus, der hoch waltende, der zuoberst am Steuer sitzt u. Alles lenkt, Il . 4, 166. 7 ...
... Iliad . 4, 533 Θρήικες ἀκρόκομοι , vielleicht weil sie nur oben auf dem Wirbel Haare trugen u. sonst den Kopf schoren; nach Anderen ... ... ἐν ἄκρᾳ τῇ κεφαλῇ sind. – 2) oben belaubt, κλάδοι Eur. Phoen . 1516; κυπάρισσοι Theocr ...
... παιδιά , Scherbenspiel, bei dem eine Scherbe, welche auf einer Seite schwarz, auf der andern weiß war, auf eine Linie geworfen wurde; je nachdem die eine oder die andere Seite oben zu liegen kam, mußte die eine der spielenden Parteien fliehen ... ... der Scherbe sehen, zugleich eine Anspielung auf den Ostracismus.
ὁλοί-τροχος , od. ὀλοίτροχος, ὁ , runder Felsblock, Stein, wie man sie von oben herab auf die Feinde zu wälzen pflegte, Walzenstein (Vollrad erkl. Nitzsch zu Od . ...
ἐπι-παρα-θέω (s. ϑέω ), oben, auf der Anhöhe neben einem (im Thalgrunde marschirenden) Heere nebenherziehen, Xen. Hell . 5, 4, 51, l. d .
... c. opt ., in Beziehung auf die Vergangenheit, eine oftmalige, wiederholte Handlung ausdrückend, so oft als , ... ... ἄν u. conj ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ohne ...
... Pron. ὅς, = οὕτως, ὧδε , 1) auf diese Art, auf diese Weise, so, also; oft bei Hom ... ... h. bei regelrechter, logischer Wortstellung ruht der Accent des ὡς auf dem jedesmal folgenden Worte, und wird durch den Accent dieses ...
... Bewegung und die Richtung auf einen Ort hin oder auf etwas bildlich als Ort Vorgestelltes; ... ... ;ε tritt z. B. auf in Ἀνακαίασε (s. oben), Ὄασε ( Steph. Byz ... ... verbunden in τηνδεδί, τῃδεδί , s. oben; das die Richtung auf einen Ort bezeichnende Suffix ...
... aus der Frage κάκιον ἂν εἴη ergänzen kann, allerdings (vgl. oben δηλονότι ). – 4) ὅτι μ ή , gew. nach einer ... ... καὶ ist wie μὴ ὅπως, μὴ ἵνα ein elliptischer Ausdruck, der oben unter μὴ ὅτι schon erwähnt ist; – ...
... 15, oben am Stabe; εὗδε ἀνὰ Γαργάρῳ ἄκρῳ , oben auf dem G., 14, 352, vgl. Iliad ., 15, ... ... bespannt, P . 4, 94; εὕδει ἀνὰ σκάπτῳ , oben auf dem Scepter, 1, 6; Aesch . ...
... Relativen mit aufgezählt sind; dieser Gebrauch dehnt sich auf die Prosa aus; man vergleicht damit passend das deutsche all , welches ... ... , worin liegt: je kürzer mein Leben, um so mehr Ansprüche habe ich auf Ehre; wir sagen, wie die folgenden Griechen, das Verhältniß ... ... Grunde zu liegen scheint, wie auch in dem oben aus Il . 5, 201 angeführten Beispiele der ...
... . I p . 41), – eben so , auf eben dieselbe Art; oft bei Her ., ... ... Phaed . 78 d ; – verstärkt ὡς αὔτως ιὕτως , ganz auf eben dieselbe Weise, Plat. Gorg . 160 d , vgl. ... ... . Heind. Plat. Phaedr. p . 102 c . – S. oben αὕτως .
κατα-βλέπω , von oben herabsehen, ansehen, κατέβλεψεν εἰς τοὺς μαχομένους ἄνωϑεν , er sah von oben her auf die Kämpfenden hinab, Plut. Arat . 32, öfter τινά .
... Herold, 9, 98; – ὑφ' ἑαυτοῦ , von sich selbst, auf eigenen Antrieb, eben so ὑφ' ὑμῶν , Thuc . 4, ... ... , sowohl von der Ruhe, als von der Bewegung, unterhalb, von unten auf, darunter hin, darunter hervor. – 2) eine Mischung, ...
... nach dessen Seite hin, auf den zu Etwas gerichtet ist, nach, auf – zu, ... ... Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen auf Etwas, πρὸς πρᾶγμ' ὁρώσας ... ... εὐσεβεῖν τὰ πρὸς ϑεούς , in Beziehung auf die Götter, in Rücksicht auf das Verhältniß gegen die Götter, in seinen ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro