ἤ-που , richtiger getrennt geschrieben, oder wohl, oder vielleicht, oder etwa, Il . 6, 438 Od . 11, 459, nach einem comparat . = als etwa. Vgl. ἤ .
δοκάω , bei Hesych . = folgdm, wohl f. L.; – δεδοκημένος , aufpassend, erwartend , von δοκάω oder von δοκέω , Hom. Iliad . 15, 730 Hes. Scut . ...
πεῖσμα , ατος, τό , 1) Tau, Seil, bes. ... ... Lande festband, gew. an einem dazu durchbohrten Steine, Od . 13, 77, oder auch wohl an einer Säule, vgl. 9, 136. 10, 127, bevor man Anker ...
στεφάνη , ἡ , eigentlich wohl jede Bedeckung, Umgebung, Umkränzung, zum Schutze oder zur Zier dienend; – ... ... στεφάνη εὔχαλκος , der Helmrand , auch wohl die Hauptbedeckung durch den Helm, u. der Helm selbst ... ... von Aristarch für unächt erklärt wurde, s. Scholl .; Kränze von Blumen oder Laub kennt Homer nicht, s. Scholl. Iliad . ...
... ;ύω (s. φύω ), wohl nur im med . u. in den intrans, tempp ., 1) nachher wachsen, entstehen, Hippocr . – 2) umwachsen, sich umgestalten, oder umgeschaffen werden, μεταφῦναι = μεταπλασϑῆναι , VLL.; τῶν γενομένων ἀνδρῶν ὅσοι ...
καπυρίζω (von καπυρός , etwa frische, reine Luft schöpfen, oder laut lachen, nur übertr.), sich's wohl sein lassen, schwelgen, Strab . XVII, 1, 800.
τῑμη-ουλκέω oder richtiger wohl τῑμιουλκέω , den Preis steigern, theurer verkaufen, LXX.
εὐ-δι-αίρετος , wohl gesondert, deutlich, oder leicht zu trennen, Arist. part. an . 1, 8.
πυρι-κρόταφος , am Feuer oder heiß gehämmert, σίδηρος , Hesych ., wohl aus einem Dichter, er erkl. ὁ μετὰ πυρὸς κεκροτημένος .
... worauf im Nachsatz dieselben Tempora mit ἄν folgen, die Nichtwirklichkeit oder Unmöglichkeit der Bedingung u. der Folge auszudrücken. Vgl. ἄν . ... ... , um auszudrücken, daß sich aus der angenommenen Bedingung eine Folge ergeben könne, oder auch der indicat ., wo das sichere Eintreten der Folge angedeutet werden ...
... . 20, 161; εὖ κατὰ κόσμον , wohl nach Gebühr, Il , 10, 472; vgl. ὀρϑῶς τε καὶ ... ... sein, Soph. Phil . 501, wie oft εὖ πράττειν , sich wohl befinden (s. das verbum ), u. εὖ ἔχειν ... ... drückt es entweder den guten Zustand, die Leichtigkeit oder Vergrößerung aus, oft den Zusammensetzungen mit πολύ entsprechend ...
... offenbar und unzweifelhaft lediglich schriftstellerische Nachahmung Homers oder zum Theil vielleicht der Attischen τοπικά . 2) an pronomina ... ... mit dem demonstrativen -δέ eine erst noch zu nennende Sache oder Person, im Gegensatze zu ... ... 390. – Besonders merkwürdig ist das Aeolisch-Dorische τυίδε oder τυῖδε oder τῠδε , äolisch betont τύιδε , Ahrens Dial. ...
... e. – 2) von einem Orte her , nur den Ursprung oder das Ausgehen von einem Orte bezeichnend, ohne daß die Entfernung dabei in ... ... Thuc . 8, 69, wie βουλὴ ἡ ἀπὸ τοῠ κυάμου , ist wohl mehr an: »vermittelst der Bohne«, durchs Loos gewählt zu ...
... potent . dabei, πρίν κεν καὶ νὺξ φϑῖτο , zuvor, eher wohl verginge die Nacht, Od . 11, 330, πρὶν δέ κεν ... ... bezüglich. – 2) bedingt ausgesprochen; – a) in Beziehung auf die Gegenwart oder Zukunft, bes. nach negativen Sätzen, πρὶν ...
... wahrscheinlich sind δαίω »brennen«, αὔω oder αὕω nebst αὐαίνω oder αὑαίνω, εὕω, καίω (καύσω, ΚΑF -), ... ... δέδηεν Iliad . 20, 18, die Schlacht ist entbrannt ; 35, wohl Tmesis; πάντῃ γάρ σε ...
... Zahl der Finger; diese aber erhielten ihren Namen wohl im Griech. wie im Deutschen vom »fangen«, aufnehmen, fassen, δέχεσϑαι ... ... fremd und stammt von einer anderen dem Δεκ - gleichbedeutenden Wurzel; doch erscheint wohl auch im Deutschen die Wurzel Δεκ - außer im Zahlworte »zehn« oder »zehen« noch in der »Zehe«, Gothisch taihô ...
... Odyss . 3, 41; dativ . δέπαι oder δέπα' oder δέπᾳ Odyss . 10, 316, vgl. ... ... dachten die Griechen im strengsten Sinne des Wortes an einen freilich wohl ziemlich großen Trinkbecher an ein ποτήριον , s. Athen. ...
... G. ed . 2 p. 650 frgm . 75), hieng also wohl unzweifelhaft mit δαίω »brennen« (Wurzel ΔΑF ) zusammen; vgl. ... ... δηίῳ Ἄρηι , 7, 241; δηίων ϑυμοραϊστέων , ungewiß, ob δηίων oder ϑυμοραϊστέων substantivisch, Iliad . 16, 591; δήιον ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro