Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πεῖσμα

πεῖσμα [Pape-1880]

... gew. an einem dazu durchbohrten Steine, Od . 13, 77, oder auch wohl an einer Säule, vgl. 9, 136. 10, 127, bevor ... ... bei sp. D . in der Anth . Auch in Prosa, ἐχόμενοι ὥς τινος ἀσφαλοῠς πείσματος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεῖσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
στεφάνη

στεφάνη [Pape-1880]

στεφάνη , ἡ , eigentlich wohl jede Bedeckung, Umgebung, Umkränzung, zum Schutze oder zur Zier dienend; – a) στεφάνη εὔχαλκος , der Helmrand , auch wohl die Hauptbedeckung durch den Helm, u. der Helm selbst; ... ... τὴν αὐτὸς ποίησε περικλυτὸς Ἀμφιγυήεις , die beiden ersten Verse sind wohl entschieden unächt, vielleicht die ganze Stelle; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 938-939.
εὖ

εὖ [Pape-1880]

... Od . 3, 188. 190. 19, 79, u. auch sp. in der Vrbdg mit ζῆν . Am häufigsten sind sonst die ... ... sein, Soph. Phil . 501, wie oft εὖ πράττειν , sich wohl befinden (s. das verbum ), u. εὖ ἔχειν , sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... Als Adverbium findet es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: Hom. ... ... , von väterlicher, mütterlicher Seite; auch ε'ς ἀπὸ Σπάρτης , aus Sparta stammend, Soph. El ... ... 9; φϑόνος ἀπὸ τῶν πρώτων ἀνδρῶν Thuc . 4, 108; wohin auch die Vrbdg τρόπαιον ἀπό ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
πρίν

πρίν [Pape-1880]

... gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden soll; auch Hes., Tragg .; εἶπον δὲ ... ... . Wie bei andern Zeitpartikeln tritt auch der Artikel hinzu, τὸ πρίν , auch τοπρίν geschrieben, wie ... ... . 10, 172, wie auch bei πρίν γε , Il . 18, 135 Od . 17 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 701-702.
κλυτός

κλυτός [Pape-1880]

... = die leicht hört, die wache, Aesch. Ch . 641; – auch von Städten, Ἄργος Il . 24, 437, ... ... laut krähende Hahn, von Hesych . angeführt wird. Auch in diesen Vrbdgn ist aber wohl die Bdtg berühmt vorzuziehen. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλυτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1457.
κτέρεα

κτέρεα [Pape-1880]

... . τὸ κτέρος u. κτέρας kommt nicht vor; es ist auch wohl ein von dem vorigen verschiedenes Wort, od. wenigstens nicht mit demselben ... ... auf κτάομαι zurückzuführen, wenn auch der Zusammenhang zwischen γέρας, γδέρας, κτέρας , den Ahrens behauptet, etwas ... ... liegen scheint); Dinge, die man den Todten bei der Bestattung gleichsam als Eigenthum oder als Ehrengeschenk mitgiebt, Dinge ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτέρεα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1518.
ἐρωτύλος

ἐρωτύλος [Pape-1880]

... kleiner Liebesgott, wie man es auch Theocr . 3, 7 nehmen kann, oder Geliebter; ἐρωτύλα ἀείδειν , Liebeslieder singen, Bion . 3, ... ... (IX, 614) dunkel, μεγάλην παρ' ἅμαξαν ἐρωτύλος ἡδὺ φαείνει , geht wohl auf eine kleine Statue des Eros.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρωτύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1041-1042.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... inf . gesetzt erscheint, wie auch wir unser wie (vgl. auch ut ) für daß brauchen ... ... Plat. Phaed . 69 d . Auch wenn der imperat . oder ein von einem praes . abhängiger ... ... – Bei Hom . hat dieser conj . auch noch ἄν oder κέ bei sich, μή μ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
μή

μή [Pape-1880]

... Sache negirt, also den Wunsch oder die Annahme, daß sie nicht stattfinden möchte oder nicht stattgefunden habe, die ... ... da immer von dem Ersten oder dem Letzten angefangen ist. – b) nach Relativisu. Zeitpartikeln , wenn sie eine Annahme oder einen allgemeinen Fall ausdrücken, also nach ὃς ἄν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... φήσειεν ἀνϑρώπων , Gorg . 473 e; dah. man es auch wohl, ohne ein solches voranstehendes τοιοῦτος , für οἷος gesetzt ... ... durchaus in gleichem Umfange gelte, wie der Hauptsatz, da auch, wie auch , wird dadurch oft ausgedrückt (vgl. πέρ ) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
ει

ει [Pape-1880]

... , um auszudrücken, daß sich aus der angenommenen Bedingung eine Folge ergeben könne, oder auch der indicat ., wo das sichere Eintreten der Folge angedeutet werden ... ... πάντα πυϑοίατο Il . 1, 256, sie dürften sich wohl freuen, wenn sie es hören sollten; εἴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
τί

τί [Pape-1880]

... nicht näher bekannten, unbedeutenden Person oder Sache, die man nicht näher angeben kann oder will, sowohl alleinstehend, ... ... δόρυ ϑηξάσϑω , Il . 2, 382, Jeder wetze wohl seine Lanzenspitze, oder man wetze seinen Speer; ἀλλά τις αὐτὸς ἴτω ... ... , u. öfter. – 3) bei den Attikern steht es aber auch mit Beziehung auf eine bestimmte Person ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1119-1120.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Τρινέμιοι gebräuchlich; Τρινεμηνδε setzt ein freistehend nicht nachweisbares Τρινεμή oder Τρινέμη voraus. Der Accent von Τρινεμηνδε ist ganz unsicher; ... ... 390. – Besonders merkwürdig ist das Aeolisch-Dorische τυίδε oder τυῖδε oder τῠδε , äolisch betont τύιδε , Ahrens Dial. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
καί

καί [Pape-1880]

... , wo v. l . ἢ καί , ist es oder auch , wie Pol . 1, 39, 12 u. oft ... ... Σωκράτη καὶ δὴ καὶ τότε , und so auch damals, wir gingen auch damals, wie wir immer zu thun ... ... In allen diesen Fällen könnte auch καίπερ stehen. Und so tritt auch ὅμως wirklich dazu, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
τίς

τίς [Pape-1880]

... Schäfer melet. p . 135 in Prosa auch τίνα nicht; den Komikern ist nach τί der Hiatus gestattet, in gewissen Verbindungen wenigstens, wie τί οὖν; τί εἶπας; auch die Tragg ., vgl. Buttm. Soph. Phil ... ... . – Auf die Construction des Satzes hat das Wort niemals auch nur den geringsten Einfluß; sondern für jedes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117-1119.
ὁράω

ὁράω [Pape-1880]

... sich hüten, besonders ὅρα , siehe wohl zu, ὅρα εἰ , siehe wohl zu, ob, Aesch. Prom . 946; ὅρα, εἴ τι ... ... Tragg . u. in Prosa (s. μή u. ὅπως ); auch parenthetisch, ὁρᾷς , siehst du! καὶ νῦν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 367-368.
δέκα

δέκα [Pape-1880]

... Finger; diese aber erhielten ihren Namen wohl im Griech. wie im Deutschen vom »fangen«, aufnehmen, fassen, ... ... und stammt von einer anderen dem Δεκ - gleichbedeutenden Wurzel; doch erscheint wohl auch im Deutschen die Wurzel Δεκ - außer im Zahlworte »zehn« oder »zehen« noch in der »Zehe«, Gothisch taihô , Althochdeursch zehâ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541-542.
ὅτ-αν

ὅτ-αν [Pape-1880]

... οὐκ ὀκνεῖν πρέπει , Soph. Phil . 111, öfter; auch in Beziehung auf ein Demonstrativum, χὤταν τις εὖ ζῇ, τηνικαῠτα τὸν ... ... ὅταν ἀπίωμεν, ἕψονται , An . 6, 3, 15, der es auch in indirecter Rede braucht, wo man ὅτε c. optat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτ-αν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 401-402.
κλίνω

κλίνω [Pape-1880]

... dem Orte hin, der im dat . steht, anzunehmen ist; auch von Menschen, Ὀρέσβιος λίμνῃ κεκλιμένος Κηφισίδι , dessen Wohnsitz am kephisischen See ... ... . 1, 17. 2, 53 u. a. Sp . Bes. auch = b egraben sein , Ἀλφεοῦ πόρῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454-1455.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon