ὀρο-κάρυον , τό , Bergnuß, ein am Schwarzen Meere wachsender Baum, Strab . 12, 3, 12; nach Einigen ὀρόκορνον , cornus montana .
ξηρο-φαγία , ἡ , das Essen trockner Nahrung, trockne Nahrung, Ath . III, 113 b. Bei den Christen die Fastenzeit.
ὀρο-κτύπος , auf den Bergen, durch die Berge tobend, v. l . für ὀροτύπος bei Aesch .
ὁρο-νύχιον , τό , Nachtgränze, nach Phot . = φυλακή .
ξηρό-μυρον , τό , trockne wohlriechende Salbe, wohlriechendes Streupulver, sp. Medic .
ξηρό-φωνος , mit trockner, heiserer Stimme; Schol. Il . 13, 41 und Eust .
ξηρο-φαγέω , trockne Nahrung essen, bei Lucill . 12 (XI, 205) fasten.
ὀρο-φοιτάω u. ὀροφοίτης , = ὀρειφοιτάω, ὀρειφοίτης , Phot .
ξηρο-πυρία , ἡ , trocknes Schwitzbad, Schol. Nic. Al . 600.
ὀρο-σπίζης , ὁ , der Bergfink, Arist. H. A . 8, 3.
ὀρο-πύγιον , τό, = ὀῤῥοπύγιον (?).
ὀρο-πέδιον , τό , Bergfläche, Strab . 11, 14, 4.
ξηρο-ποιός , trocken machend, ausdörrend, Eust . 871, 3.
ξηρό-κολλα , ἡ , trockner Leim, Hesych .
ξηρο-βάτης , ὁ , der auf dem Trocknen geht (?).
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro