Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὄλπη

ὄλπη [Pape-1880]

ὄλπη , ἡ , eine lederne Oelflasche, λήκυϑος , bes. zum Gebrauch in der Palästra, Theocr . 2, 156; Nic. Ther . 97. Von der Flasche des Diogenes, Archi . 34 (VII, 68); ῥυπόεσσα , Leon. Tar . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄλπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
πέτασος

πέτασος [Pape-1880]

πέτασος , ὁ , 1) ein Hut mit breiter Krempe zum ... ... .; auch Hermes trägt ihn, Ath . XII, 537 e; auch Zeichen der Palästra. – 2) wegen der Aehnlichkeit mit diesem Hute auch das breite Schirmblatt mancher ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέτασος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 605.
εὐ-πινής

εὐ-πινής [Pape-1880]

εὐ-πινής , ές , a) mit dem Fettschmutze der Palästra wohl überzogen, daher in der Palästra geübt, und übertr. vom Styl, gewandt, sein, Cic. Att . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πινής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1088.
ἀ-κονῑτί

ἀ-κονῑτί [Pape-1880]

ἀ-κονῑτί , ohne Staub, d. i. (von der Palästra entlehnt) kampflos, mühlos, Thuc . 4, 73; νικᾶν Xen. Ag . 6, 3, wo διὰ μάχης der Ggstz; ebenso Aesch . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κονῑτί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
στλεγγίς

στλεγγίς [Pape-1880]

στλεγγίς , ίδος, ἡ , seltener στελγίς, στελεγγίς, τλεγγίς , ein breites Geräth, mit dem man sich im Bade oder in der Palästra abstrich u. den mit Salböl vermischten Schweiß abrieb, Reibeplatte, Streicheisen, Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στλεγγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
ἀγκῡρίζω

ἀγκῡρίζω [Pape-1880]

ἀγκῡρίζω , Ar. Equitt . 262, nach den VLL. von einem Kunstgriff der Palästra, niederankern ( καταπαλαίσας, τῇ ἀγκύρᾳ καταβαλών ), oder ein Bein unterschlagen ( B. A . 81. 327 aus Eupol . schon κάμψας τὸν πόδα , d. h. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκῡρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
στλεγγίζω

στλεγγίζω [Pape-1880]

στλεγγίζω , seltener στελγίζω , mit der Reibeplatte im Bade od. in der Palästra abreiben; auch med., Schol. Ar. Equ . 580.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στλεγγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
ἀπο-γύμνωσις

ἀπο-γύμνωσις [Pape-1880]

ἀπο-γύμνωσις , ἡ , die Entblößung, Plut. amator . 5, neben ἀπόδυσις in der Palästra.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-γύμνωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 299.
εὐ-πάλαιστρος

εὐ-πάλαιστρος [Pape-1880]

εὐ-πάλαιστρος , in der Palästra u. übh. geübt, gewandt, κατά τι , Longin . 34, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πάλαιστρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1086.
ἥβη

ἥβη [Pape-1880]

ἥβη , ἡ , Mannbarkeit; – a) zunächst das körperliche Zeichen ... ... vgl. Ar. Nubb . 963, wo es von den Knaben heißt in der Palästra εἶτ' αὖ πάλιν αὖϑις ἀνισταμένους συμψῆσαι καὶ προνοῆσαι, εἴδωλον τοῖσιν ἐρασταῖσιν τῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148-1149.
κήρωμα

κήρωμα [Pape-1880]

κήρωμα , τό , das von Wachs Gemachte od. damit Ueberzogene; ... ... welche die Ringer brauchten, vgl. Plut. Sympos . 2, 4; auch die Palästra selbst, ἐν παλαίστραις καὶ κηρώμασιν , an seni 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1435.
ἀπο-βαίνω

ἀπο-βαίνω [Pape-1880]

ἀπο-βαίνω (s. βαίνω ), ... ... . Bei Dem . 61, 23 ist ἀποβαίνειν eine Art Uebung in der Palästra, bewaffnet vom Wagen im vollen Lauf zu springen u. wieder hinauf, B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 296-297.
παρά-θεσις

παρά-θεσις [Pape-1880]

παρά-θεσις , ἡ , 1) das ... ... – Bei Plut. Symp . 2, 4 eine Art des Ringens in der Palästra. – Bei den Gramm . das Nebeneinanderstellen, im Ggstz der eigentlichen Zusammensetzung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-θεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 478.
ἀ-πάλαιστρος

ἀ-πάλαιστρος [Pape-1880]

ἀ-πάλαιστρος ... ... ungeschickt, motus, Cic. Orat . 68; ὕβρις , gegen die Regeln der Palästra, Mel . 97 (V, 214).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πάλαιστρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275-276.
ἀντι-δια-πλέκω

ἀντι-δια-πλέκω [Pape-1880]

ἀντι-δια-πλέκω , dagegen verflechten, ἀντιδιαπλέκει πρὸς τοῦτο λέγων , er braucht dagegen einen Kunstgriff in ... ... Aesch . 3, 28, wo Bekk. λέγων ausläßt, vom Ringen in der Palästra entlehnt, vgl. διαπλέκω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-δια-πλέκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon