ἰή , Ausruf der Freude, bes. ἰὴ ἰὴ παιών , Ar. Pax 445 Th . 311, ἰὴ παιήων , Lys . 1291. Nach Schol. Ar. Ran . 1273 wurde es in den Hymnen auf Apollo, in denen dieser Ausruf bes ...
εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da ... ... hei! he! zu! wohlan! bes. beim gemeinschaftlichen Arbeiten, vgl. Ar. Pax 451 ff., wo einer dem Chor zuruft ὦ εἶα , der Chor ...
... ῥῑπός, ἡ (nach Schol. Ar. Pax 683 von ῥέπω ), Flechtwerk von jungen Zweigen, von Schilf, Rohr ... ... Binsenmatte schiffen, von der selbst das Unmögliche möglich machenden Allmacht Gottes, Ar. Pax 699 (vgl. auch ῥῖπος ), wo der Schol . sagt ...
ζῶον , τό , richtiger ζῷον , vgl. E. M ... ... 413, 17 u. oben ζώϊον , lebendiges Wesen, Thier ; Ar. Pax 131; Plat . πᾶν ὅ τι περ ἂν μετάσχῃ τοῦ ζῆν, ...
ἰδού , als adv ., sieh, sieh da! wenn man Einem ... ... darreicht, ἰδοὺ δέχου παῖ Soph. Phil . 765; vgl. Ar. Pax init ., wo der Aufforderung αἶρ' αἶρε μᾶζαν entspricht ἰδού , da ...
μυέω , in die Mysterien einweihen; μεμυημένος ἐν Σαμοϑράκῃ , Ar. Pax 278; δεῖ γὰρ μ υηϑῆναί με πρὶν τεϑνηκέναι , 371; öfter auch μυεῖσϑαι τὰ μεγάλα , sc . μυστήρια , in die großen Mysterien eingeweiht werden, ...
πῦος , ὁ , die erste Muttermilch, colostrum, colostra , ... ... war ein beliebtes Gericht, Briesmilch, Briest, Bienst, Ar. Vesp . 710 Pax 1116; πύου τόμοι , Pherecrat . bei Ath . VI, 269 ...
φλάω , ein nur in der att. Comödie vorkommendes Wort, herunterschlürfen, verschlingen, begierig fressen, Ar. Plut . 694. 718 Pax 1306, nur im praes . u. impf . gebr. Vgl. ...
κλαίω , att. κλάω , fut . κλαύσομαι u. κλαυσοῦμαι , wie κλαυσούμεϑα Ar. Pax 1081; auch κλαύσω , Maneth . 3, 143; κλαύσεις Theocr . 23, 24, wenn nicht mit Mein. κλαυσεῖ zu ändern ...
... ist, aor . ἐλάκησα , mit kurzem α , Ar. Pax 382 ( διαλᾱκήσασα , Ar. Nubb . 410); aor . ... ... λέλακε χώρα Aesch. Prom . 407; μὴ νῠν λακήσῃς Ar. Pax 382; auch = schelten, schmähen, ξένης ὕπερ τοιαῦτα ...
ψακάς , άδος, ἡ , später ψεκάς , jeder kleine abgeriebene ... ... eines Körpers, Körnchen, Krümchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀργυρίου μηδὲ ψακάς Ar. Pax 120, auch nicht ein Körnchen; bes. vom seinen Staubregen, ὕσϑησαν αἱ ...
σφῦρα , ἡ , 1) der Hammer, Od . 3, ... ... Schlägel, Hacke, die Erdklöße zu zermalmen, Hes. O . 257, Ar. Pax 558, ᾗ βωλοκοποῦσι , Schol . Scheint mit σφαῖρα verwandt, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro