πέρ , enklitische Partikel, die dem Worte, auf welches sie ... ... . doppelt, μῆτερ, ἐπεί μ' ἔτεκές γε μινυνϑάδιόν περ ἐόντα, τιμήν πέρ μοι ὄφελλεν Ὀλύμπιος ἐγγυαλίξαι , Il . 1, ... ... das partic . ἐών ausgelassen, φράδμων περ ἀνήρ , ein obwohl bedachtsamer Mann, Il . 16 ...
περ-ιδαῖος , um den Berg Ida gelegen, Pind. frg . 126.
μυχός , ὁ , plur . auch τὰ μυχά , D. Per . 117, der inner ste Ort im Hause, der abgelegenste Winkel; λέκτο μυχῷ δόμου , Il . 22, 440, öfter; μυχῷ σπείους , Od . 5, ...
ἁπλόω , entfalten, ausbreiten, öfter bei sp. D ., δίκτυα ... ... 360; πείσματα 624; ἐρετμούς 278; σπόρον ὑπὲρ αὕλακος Dion. Per . 235; κατὰ γῆς σῶμα Lucill . 68 (XI, 107); ...
κλίσις , ἡ , die Biegung, Neigung ; ... ... Pyrrh . 8; ἠελίοιο , das Sinken der Sonne zum Untergange, D. Per . 1095. Im Tactischen, Bewegungen, Schwenkungen, κλίσεις ἐφ' ἡνίαν καὶ ... ... Deklination als Conjugation. – Auch wie κλίμα , die Gegend , D. Per . 615.
ἕλινος , ὁ , die Ranke, Weinrebe; Nic. Al . 180; D. Per . 1157. Bei Opp. Cyn . 4, 262 steht ἡ ἐλινός in derselben Bdtg, wie E. M ., wo es ἡ ἄμπελος erklärt ist, ...
κηώεις , εσσα, εν , dasselbe, duftig; ϑάλαμος , neben ... ... .; μύρῳ Antp. Sid . 83 (VII, 218); Ἀραβίη D. Per . 936; λοχείη Nonn. D . 16, 270; Tryphiod . ...
κολώνη , ἡ , der Hügel , Il . 2, 811. 11, 757; – Grabhügel, Soph. El . 882. – Auch bei ... ... Sp . einzeln, Polemo bei Ath . XIII, 574 c, D. Per . 150.
... andern Dichtern durch das hervorzuhebende Wort getrennt, τάχα κέν σε καὶ ὀρχηστήν περ ἐόντα ἔγχος ἐμὸν κατέπαυσε , Il . 16, 617. 620 u. ... ... bloßen adj ., wo man ein partic . ergänzen kann, καὶ ἀϑάνατός περ Od . 5, 73; Ζεύς, καίπερ αὐϑάδης ...
ὑπο-ξύω , wie ὑποξέω , ein wenig od. ... ... schaben, ritzen, leicht daran hinstreifen u. berühren; ποταμὸς πέζαν πολήων D. Per . 61; ϑῖνας 385; ποταμὸς πέζαν νάπης ὑποξύων Marian . ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro