πέτρα , ἡ , ion. u. ep. πέτρη , Fels ; im ... ... . für Felsen, z. B. Aesch. Prom . 4. 31; δίστομος πέτρα , Soph. Phil . 16. 940, u. öfter; δίλοφος , ...
ῥωγάς , άδος, ὁ, ἡ , 1) zerrissen, gespalten, ... ... . γῆ , Erdriß, Erdspalt, Kluft, Höhle. – 2) sc . πέτρα , abgerissenes Felsstück, Ap. Rh . 4, 1448, ῥωγάδος ἐκ πέτρης ...
... Il . u. stets in der Bdtg Stein ; öfter von πέτρα unterschieden, vgl. Buttm. Lexil . II p. 179; βαλὼν ... ... O. C . 436, vgl. Ai . 715; aber auch = πέτρα , Fels, Phil . 272 O. C . ...
γρῶνος ( γράω ), ausgefressen, ausgehöhlt, πελλίδες , Nic. ... ... . 631. 1280; – bes. fem . als subst., se . πέτρα , Felsenhöhle, VLL. – Bei Leon. Tar . 55 (VII, 736 ...
στυφλός , zsgzgn statt στυφελός , auch στύφλος accentuirt, u. 2 Endgn bei Eur ., πέτρα , Aesch. Prom . 750; ἀκταί , Pers . 295; ὑπὸ στυφλοῖς πέτραις , E. Baech . 1155.
εὐ-ήλιος , gute Sonne habend, sonnig; πέτρα Eur. Hipp . 129; αἰϑέρος πνοαί Phoen . 679; π ῦρ , das Feuer der Sonne selbst, I. T . 1138; ἁμέραι Ar. Ran . ...
νησιῶτις , ιδος, ἡ , fem . zum Vorigen; πέτρα , Fels der Insel, Aesch. Pers . 382; ἑστία , Soph. Trach . 655; τὴν νησιῶτιν ἡσυχίαν , Plut. de exil . 9.
ἁλι-τενής , ές , sich an's Meer oder am Meere hin erstreckend, πέτρα Diod . 3, 44; dah. flach, seicht, bes. von Untiefen, Pol . 4, 39, 3; ϑάλασσα App. B ...
δί-στομος , doppelmündig; πέτρα , mit zwei Ausgängen, Soph. Phil . 16; ὁδοί O. R . 904, Doppelwege, die in einen zusammenlaufen; von Flüssen, Pol . 34, 10, 5; ...
ἀμφι-τρής , ῆτος (τράω ... ... , αὐλιον Soph. Phil . 19; ἡ ἀμφιτρής , sc . πέτρα , ein mit einem Durchgang versehener Fels, Eur. Cycl . 701; auch ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro