μῡθιήτης , ὁ, = μυϑητής ; nach Apoll. L. H ... ... = στασιώτης . Bei Ath . XII, 530 e in einem Verse des Phoenix Caloph . stand sonst μυϑιητής , jetzt μὴν ϑυητής .
τάργανον , τό , Essig, Nachwein, od. Lauer, auch trüb gewordener, verdorbener Wein, Phoenix Colophon . bei Ath . XI, 495 d. Es soll mit ταράσσω zusammenhangen, E. M erkl. es = ταρακτόν .
παλαι-γενής , ές , vor langer Zeit geboren, uralt, hochbejahrt; vom Phönix, γεραιἐ παλαιγενές , Il. 17, 561; γρηῠς , 3, 386 Od . 22, 395; τὸν παλαιγενῆ Κρόνον , Aesch. Prom ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... dasselbe was οὐκ ἂν μαχοίμην . Aehnlich Iliad . 9, 437 ff, wo Phönix zuerst sagt εἰ μὲν δὴ νόστον γε μετὰ φρεσί, φαίδιμ' Ἀχιλλεῠ, βάλλεαι ...
πνεῦμα , τό , Hauch, Wind , Luft; zuerst bei ... ... πάλαι ποτ' ἐγενόμην πνεῦμα, νῦν δ' οὐκέτ' οὐδέν, ἀλλὰ γῆ πεποίημαι , Phoenix Coloph . bei Ath . XII, 530 f. – Im plur ., ...
φοίνιξ , ῑκος, ὁ (s. nom. pr .), 1 ... ... Ath . 637 b , auch φοινίκιον . – 4) der ägyptische Wundervogel Phönix, Hes. frg . 50, 4, Her . 2, 73. – ...
πόντος , ὁ (mit βένϑος, βάϑος zusammenhangend), das ... ... auch nom. pr .). – Uebertr. jede ungeheure Menge od. Fülle, wie Phoenix Coloph . bei Ath . XII, 530 d Νίνος, ὅςτις εἶχε χρυσίου ...
χόνδρος , ὁ , 1) Korn, Graupe , Pille, jede ... ... wird (s. d. Folgde); im Ggstz von λεπτοὶ ἅλες , s. Phoenix bei Ath . VIII, 359 f ; vgl. Arist. meteor ...
κατα-χράω (s. χράω ), 1) ... ... des Helmbusches; καταχρήσει 4, 118, öfter; δός τι καὶ καταχρήσει Phoenix bei Ath . VIII, 360 a. – 2) med . ( ...
παιδ-αγωγός , Knaben führend, geleitend; ... ... Ion 725 El . 287. Uebh. Aufseher, Erzieher der Knaben; so heißt Phönix, ὁ τοῦ Ἀχιλλέως παιδαγωγός , Plat. Rep . III, 390 e; ...
δικασ-πόλος , wer sich mit dem Recht ... ... Iov . 3; σκῆπτρον δ . Ap. Rh . 4, 1178; Phoenix Coloph. Ath . XII, 530 e.
περι-ήγησις , ἡ , das ... ... bes. im geographischen Sinne. Bei Her . 2, 73, wo es vom Phönix heißt ἐς τὰ μάλιστα αἰετῷ περιήγησιν ὁμοιότατος καὶ τὸ μέγαϑος , entweder nach ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro