Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φῑλάω

φῑλάω [Pape-1880]

φῑλάω , rauben, plündern, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῑλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1275.
λῃστεύω

λῃστεύω [Pape-1880]

λῃστεύω , ein Räuber, λῃστής , sein, rauben, plündern, Dem . 4, 23 u. Sp .; ἐκ Πύλου , Thuc . 7, 18; auch c. accus ., berauben, ausplündern, τοὺς παριόντας , Plut. Thez . 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῃστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
ληϊστύς

ληϊστύς [Pape-1880]

ληϊστύς , ύος, ἡ , das Beutemachen, Plündern, Her . 5, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
δηλέομαι

δηλέομαι [Pape-1880]

δηλέομαι , dep. med ., zu Grunde richten, tödten , vernichten, zerstören, beschädigen , verletzen, verwunden, plündern, rauben; absolut, = Schadenanrichten , schaden, schädlich sein; Apoll. Lex. Hom . 58, 7 δηλήσασϑαι· διαφϑεῖραι, διακόψαι ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηλέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 560.
λῃστικός

λῃστικός [Pape-1880]

λῃστικός , zum Rauben, Plündern geneigt, räuberisch, Thuc . 6, 104; ἔϑνη , Arist. pol . 8, 4; ἡ λῃστική , Räuberei, Plat. Soph . 222 c; – τὸ λῃστικόν , das Raubwesen, die Räuberbande, Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῃστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
κατα-σύρω

κατα-σύρω [Pape-1880]

κατα-σύρω , herabziehen, herunterreißen; σκαφίδιον Alciphr . 1, 1, a. Sp .; plündern, verwüsten; πόλεις Her . 6, 33, vgl. 5, 81; ἀδεῶς ἐπέτρεχον καὶ κατέσυρον ταύτας τὰς χώρας Pol . 1, 56, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-σύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1383.
δι-αρπαγή

δι-αρπαγή [Pape-1880]

δι-αρπαγή , ἡ , das Plündern, Her . 9, 42; Pol . 10, 16, 6; Diod. Sic . 12, 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αρπαγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 599-600.
ἐξ-αλαπάζω

ἐξ-αλαπάζω [Pape-1880]

ἐξ-αλαπάζω (s. ἀλαπάζω ... ... leer machen, um andere einziehen zu lassen, Od . 4, 176; gew. plündern, verwüsten, Τροίην , Il . 1, 128, τεῖχος, νῆας , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αλαπάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 866.
ἱερο-σῡλέω

ἱερο-σῡλέω [Pape-1880]

ἱερο-σῡλέω , die Tempel plündern, berauben; Ar. Vesp . 845; Antiph . 5, 10; Plat. Rep . IX, 575 b; εἰκόνα , das Bild aus dem Tempel, Lycurg . 136; τὰ ὅπλα ἃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-σῡλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
εὐ-σῡλητος

εὐ-σῡλητος [Pape-1880]

εὐ-σῡλητος , leicht zu plündern, zu berauben, Cyrill .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-σῡλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1100.
τυμβ-ωρύχος

τυμβ-ωρύχος [Pape-1880]

τυμβ-ωρύχος , Gräber aufgrabend, in Gräber einbrechend, um sie zu plündern und die Todten zu berauben, Grabräuber, übh. ein Erzspitzbube; Ar. Ran . 1147; Luc. Iov. Trag . 52 Pisc . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυμβ-ωρύχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1161.
λε-ηλάτησις

λε-ηλάτησις [Pape-1880]

λε-ηλάτησις , ἡ , das Beutemachen, Plündern, Aen. Tact . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ηλάτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 23.
λαφῡρ-αγωγέω

λαφῡρ-αγωγέω [Pape-1880]

λαφῡρ-αγωγέω , Beute wegführen, plündern, τὰ μὲν Γαλατῶν λαφυραγωγήσεσϑαι Plut. Galb . 5. Auch πόλιν , ausplündern, Apolld . 2, 7, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαφῡρ-αγωγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
κατα-λῃστεύω

κατα-λῃστεύω [Pape-1880]

κατα-λῃστεύω , plündern, Sn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-λῃστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1360.
προ-κατα-σύρω

προ-κατα-σύρω [Pape-1880]

προ-κατα-σύρω , vorher ausziehen od. plündern, Pol . 4, 10, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατα-σύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 729.
ἐκ-τοιχ-ωρυχέω

ἐκ-τοιχ-ωρυχέω [Pape-1880]

ἐκ-τοιχ-ωρυχέω , durch Einbruch plündern, übh. ausplündern, wie ein Dieb, τοὺς βίους, τὴν βασιλείαν , Pol . 4, 18, 8. 18, 38, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τοιχ-ωρυχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 782.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... τὰ ἐκ τῶν οἰκιῶν , das, was im Hause ist, aus demselben rauben, plündern, Cyr . 7, 2, 5; τοὺς ἐκ τῶν πόλεων λαβεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... καὶ φέρειν , Menschen u. Vieh wegtreiben und alles bewegliche Eigenthum fortschleppen, rauben und plündern, von Her . an bes. bei Geschichtschreibern häufig, sowohl mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
σῡλάω

σῡλάω [Pape-1880]

σῡλάω , wegnehmen; bes. dem erschlagenen Feinde die Waffen und Kleider ... ... Getödteten berauben, ausplündern, Il . 10, 343. 387; συλᾶν ἱρά , plündern, Her . 6, 101. 8, 33; u. pass ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
πατέω

πατέω [Pape-1880]

πατέω , mit Füßen treten, niedertreten; auch aus Verachtung oder Geringschätzung ... ... παρέξομεν πατεῖν , Plat. Theaet . 191 a; auch mißhandeln u. berauben, plündern, Plut. Timol . 14; Luc . oft; ὑπ' ἀλλήλων ὠϑο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 534.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon