Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πόη

πόη [Pape-1880]

πόη , ἡ , ion. = πόα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
πο-ώδης

πο-ώδης [Pape-1880]

πο-ώδης , ες , dem Grase ähnlich, Arist. col . 5, 2, Theophr . u. Sp .; auch grasig, kräuterreich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πο-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 692.
πόθ-οδος

πόθ-οδος [Pape-1880]

πόθ-οδος , ἡ , dor. = πρόςοδος , Tab. Heracl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόθ-οδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645.
ποθ-έρπω

ποθ-έρπω [Pape-1880]

ποθ-έρπω , dor. statt προςέρπω , Theocr . 4, 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποθ-έρπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποθ-οράω

ποθ-οράω [Pape-1880]

ποθ-οράω , ποϑόρημι , dor. = προςοράω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποθ-οράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645.
ποθ-ολκίς

ποθ-ολκίς [Pape-1880]

ποθ-ολκίς , ἡ , dor. = προςολκίς, ίδος , Zügel, Halfter, womit man Pferde u. a. Zugthiere zieht und lenkt, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποθ-ολκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645.
ποη-φάγος

ποη-φάγος [Pape-1880]

ποη-φάγος , Gras, Kraut fressend; Hippocr.; Arist. H. A . 8, 6; vgl. Ael. H. A . 16, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποη-φόρος

ποη-φόρος [Pape-1880]

ποη-φόρος , Gras oder Kräuter tragend, Schol. Soph. Ai . 407.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποη-φαγέω

ποη-φαγέω [Pape-1880]

ποη-φαγέω , Gras, Kraut fressen, Arist. H. A . 8, 3 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-φαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποη-φαγής

ποη-φαγής [Pape-1880]

ποη-φαγής , ές , = ποηφάγος , späte Form.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-φαγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποη-φαγία

ποη-φαγία [Pape-1880]

ποη-φαγία , ἡ , das Gras-, Krautfressen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-φαγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποο-φαγέω

ποο-φαγέω [Pape-1880]

ποο-φαγέω , = ποηφαγέω , Arist. H. A . 8, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποο-φαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
ποο-φάγος

ποο-φάγος [Pape-1880]

ποο-φάγος , = ποηφάγος , Arist. part. an . 4, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
ποη-λογέω

ποη-λογέω [Pape-1880]

ποη-λογέω , Kraut, Unkraut lesen, sammeln, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποθ-έσπερος

ποθ-έσπερος [Pape-1880]

ποθ-έσπερος , dor. statt προςέσπερος; τὰ ποϑέσπερα , als adv ., gegen Abend, Abends, Theocr . 4, 3. 8, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποθ-έσπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποο-ανα-πίπτω

ποο-ανα-πίπτω [Pape-1880]

ποο-ανα-πίπτω (s. πίπτω) , vorher niederfallen, Kraft oder Muth verlieren, Sp ., wie Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποο-ανα-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 707.
πόα

πόα [Pape-1880]

πόα , ion. πόη u. π οίη , dor. ποία , vgl. Lob. Phryn. p . 496, – Gras , Kraut, bes. Futterkraut; Hom ., der stets die Form ποίη braucht; übh. Gewächs, Pflanze, Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 642.
κυδρόω

κυδρόω [Pape-1880]

κυδρόω , ruhmvoll machen, verherrlichen, ehren, u. pass . = κυδιάω , sich rühmen, prunken; Δαρεῖος ἐκυδροῦτο καὶ φαιδρὸς ἦν Po lyaen . 4, 3, 5; vom Pferde, Ael. H. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1525.
ἀγρο-νομία

ἀγρο-νομία [Pape-1880]

ἀγρο-νομία , ἡ , das Amt ... ... Beamten in Athen, Aufsehers über die Stadtländereien, oft bei Plat. Legg.; Arist. Po I . 6, 5 οἱ τῶν περὶ τὰ ἔξω τοῠ ἄστεος ἄρχοντες . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρο-νομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
πολυ-γόνατον

πολυ-γόνατον [Pape-1880]

πολυ-γόνατον , τό , das Vielknotige, ein Kraut, Diosc., convallaria po lygonatum, Linn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-γόνατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 661.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon