ποστη-μόριος , der wievielte Theil davon? Sp .
πεντάς , ἡ , = πεμπάς , die Fünf, Fünfzahl, Arist. anal. post . 2, 13; Plut. de def. orac . 36 u. öfter; σταφυλῆς , Gaetul . 3 (VI, 190); Strat . 4 (XII, 4); ...
ἄ-θετος , 1) nicht gesetzt, dem ϑετός entgegengesetzt, Arist. Anal. post . 1, 23; = ἀποίητος , Posidipn. B. A . 350. – 2) zu verwerfen, Polyb . 17, 9, 10. ...
ὀπτικός , zum Sehen gehörig, das Sehen betreffend; ἡ ὀπτική , ... ... od. ϑεωρία , die Lehre vom Sehen, die Optik, Arist. anal. post . 1, 9, wie τὰ ὀπτικά , metaph . 12, 2, ...
ἠρεμίζω , 1) beruhigen, still stehen lassen, ἵππον Xen. de re equ . 7, 18; pass . ruhen, Arist. Analyt. post . 1, 23; Themist . – 2) still, ruhig sein, dem ...
αἰτιᾱτός , verursacht, bes. τὸ αἰτ . bei den Philosophen causatum , dem αἴτιον gegenüberstehend, Arist. Anal. post. 1, 7; vgl. D. L . 9, 97.
ἀντί-φασις , ἡ , Gegenrede, Widerspruch, Arist. Interpr . 7 Analyt. post . 2, 8. Bei Poll . 2, 129 ἀντίφανσις , was Bekk. ausläßt.
ἀνά-κλασις , ἡ , das ... ... , Herodian . 1, 17, 1; Brechung des Lichts, Arist. anal. post . 2, 15; Ableitung des Wassers, Pol . 4, 43. ...
ἀπό-σβεσις , ἡ , das Erlöschen, φωτός Arist. anal. post . 2, 8; Ausbleiben des Pulses, Medic .
δι-α-πόρημα , τό , der Zweifel, Arist. Anal. post . 2, 8; Angst, Hippocr .
ἀντί-φραξις , ἡ , das Versperren durch etwas Vorgesetztes, γῆς ἀντίφραξις Arist. Analyt. post. 2. 8 (vgl. de anim . 3, 4); γῆς ...
φυλλοῤ-ῥοέω , die Blätter fallen lassen, verlieren; ... ... Phereer . bei Ath . VI, 269 (v. 10); Arist. an. post . 2, 16; kom. ἀσπίδας Ar. Av . 1481; ...
ὀνοματ-ώδης , ες , namenartig, substantivisch, Arist. an. post . 2, 10 u. Sp .
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro