τίσις , ἡ , Schätzung, bes. nach vorausgegangener Schätzung bestimmter Ersatz ... ... , Vergeltung, Od . 2, 76. Dah. überh. Buße, Strafe , Rache, ἐπεὶ οὔτι τίσιν γ' ἔδδεισας ὀπίσσω , Il . 22, 19; ...
ἄμῡνα , ἡ , Vertheidigung, Rache, Plut. Thes . 29 Caes . 44, oft; App. Pun . 8, 73 Civ . 2, 118 u. Sp ., s. Lob. Phryn . 23; die Atticisten verwerfen das Wort.
τῑμωρία , ἡ , ion. τιμωρίη , 1) Hülfe, ... ... 8, 40; Thuc . 8, 20. 63 u. öfter. – 2) Rache. Strafe ; τινός , an Einem, πικρὰν δὲ παῖς ἐμὸς τιμωρίαν ...
δικη-φόρος , Rache bringend, rächend, strafend; Ζεύς Aesch. Ag . 511; ἡμέρα 1559; Ch . 118 πότερα δικαστὴν ἢ δικηφόρον λέγεις; Richter od. Rächer?
βαρύ-δικος ποινά , schwere Rache übend, Aesch. Ch . 936.
ἀντί-τισις , ἡ , Vergeltung, Rache, VLL.
μετά-τροπος , umgewandelt, ἔργα μετάτροπα , Thaten der Vergeltung, der Rache, durch die ein Unglück auf das Haupt des Urhebers zurückfällt, Hes. Th . 89; – zurückgewandt, δαίμων γὰρ ὅδ' αὖ μετάτροπος ἐπ' ἐμοί , ...
μετά-δρομος , nachlaufend, verfolgend, mit dem Nebenbegriff der Rache, von den Erinyen, πανουργημάτων μετάδρομοι κύνες , Soph. El . 1379.
ποινο-ποιός , Rache, Strafe bereitend, vollziehend, αἱ ποινοποιοί , die Rachegöttinnen, Luc. Philopatr . 23.
λαθί-ποινος , die Rache vergessend, Hesych .
ἀ-τῑμ-ώρητος , ungerächt, 1) an dem man keine Rache genommen hat, ungestraft, γίγνεσϑαι , der Strafe entgehen, Her . 2, 100; Thuc . 6, 6; κακῶν ἁμαρτημάτων , für, Plat. ...
ἀντ-έκ-τισις , ἡ , Wiedervergeltung. Rache, Gramm .
ἀντι-λύπησις , ἡ , Gegenkränkung, Rache für erlittene Kränkung, Arist. de anim . 1, 1; vgl. Plut. frg . 1, 2 u. de virt. mor . 3.
παλίμ-ποινος , wieder vergeltend, τὸ παλ ., die Vergeltung, Rache, Aesch. Ch . 782.
ἀ-ποινό-δικος ( δίκη ), Rache verhängend, δίκαι Eur. Herc. fur . 889, Pflugk will ἀπόδικος lesen.
ἐπ-εξ-έλευσις , ἡ , die Verfolgung, Rache, Eustath .
γυναικό-ποινος , πόλεμος , wegen eines Weibes Rache nehmend, der trojanische Krieg, Aesch. Ag . 225.
τίω (vgl. τίνω ), fut . τίσω , aor ... ... , 368; τίσασϑαι μνηστῆρας ὑπερβασίης , Od . 3, 206; auch absolut, Rache nehmen, sich rächen, Ζεῦ ἄνα, δὸς τίσασϑαι , Il . 3, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro