... 24, 359; selten so u. nicht recht sicher in Prosa; in ἐπιμελεῖσϑαι, ὡς ἂν πραχϑῇ ... ... 32. 34, vgl. das Folgde. 6) die Art u. Weise durch den Erfolg näher bestimmend steht ὡς auch im ... ... , ὡς ἐμὲ εὖ μεμνῆσϑαι , so viel, in so fern ich mich recht erinnere, Her . 2, ...
... . D ., bes. Tragg .; das göttliche u. menschliche Recht, ϑεῶν, δαιμόνων , Soph. Ant . 366. 912; der ... ... entbehrend, Il . 19, 180; δίκην ἰϑαντατα εἰπεῖν , am besten Recht sprechen, 18, 508; δίκας λαοῖς εὐϑανειν Pind. P . ...
... des adj . mehr hervor, so recht, so ganz und gar , ἐπιεικὴς τοῖος , so recht mäßig, weder zu groß noch zu klein, Il . 23, 246 ... ... τοῖος , 11, 135. 23, 282; Σαρδάνιον μάλα τοῖον , so recht sardanisch, 20, 302; Hes ...
... . des Nichtwirkl. in der Art, wie für den letzteren auch der gewöhnliche indicat . gebraucht wird, ... ... ἄν weg wo es reaelrecht stehn sollte, sowohl bei der Art des optat ., welche für den ind . des ... ... das ἄν schwerlich aus, so daß in den wenigen Stellen dieser Art, in welchen die mss ...
... zurück, wo ohne ein voranstehendes Verbum der Art μή c. conj. praes . steht, μὴ ἀγροικότερον ᾖ ... ... entspricht, ἀλλὰ μὴ τοῦτο οὐ καλῶς ὡμολογήσαμεν , aber wir haben vielleicht nicht recht zugegeben, Plat. Men. 89 c, vgl. Prot . 312 ...
... Zuweilen macht das δέ περιττόν den Zusammenhang etwas dunkel, indem man nicht recht weiß, wo denn eigentlich der Nachsatz anfängt; so z. B. ... ... ποτε δ' αὖτε ein περιττόν . – Ueber einige Fälle noch anderer Art, in denen Aristarch angeblichdas δέ für περιττόν hielt ...
... φυγάδε, Παλληνάδε, Βεμβινάδε, Πλευρωνάδε u. s. w. Gegen diese Art der Betonung spricht Mehreres. Erstens entfernt sie sich ohne Noth und ohne ... ... , ändert er in Βεμβινάδε . Merkel betont im Apollonius Rhod. nach antiker Art ἀγορὴν δέ 1, 328, κρήνην ...
... . 1, 121, nicht nach Mithridates' Art, ganz andere Leute als Mithridates, vgl. 2, 10; ... ... ; ἵνα προςείπω σε κατὰ σέ , nach deiner Art, Plat. Gorg . 467 a; κατ' ἐμαυτόν , nach meiner Art, οὐ πρὸς τοὺς ὑμετέρους λόγους Conv . 199 a ...
... in gar manchen anderen Fällen würden Erklärungen dieser Art nicht möglich oder doch sehr gezwungen, weit hergeholt, auf willkührliche, nicht ... ... » πῶς ἂν ἔπειτ' Ὀδυσῆος ἐγὼ ϑείοιο λαϑοίμην «. Hierin hat Aristarch ganz Recht: man darf Odyss . 1, 65 so wenig für unächt halten, ...
... εὖ ἐποίησας ἀναμνήσας με , du hast recht daran gethan, daß du mich erinnertest, gut, daß du mich erinnertest, ... ... Sicherheit glauben, 9, 42; ἐν νόμῳ ποιεῖσϑαί τι , Etwas in der Art oder zur Sitte haben, 1, 131; ἐν αἰσχύνῃ ποιεῖσϑαί τι , ...
... ἔχειν λόγον , einen Grund haben, vernünftig, recht sein, Phaed . 62 d u. öfter; auch τάχ' ἂν ... ... τὸν αὐτὸν λόγον , Her . 1, 186. 2, 109; übh. Art u. Weise, κατὰ τοῠτον τὸν λόγον , Plat. Prot . ...
... ἀπέχονται εὐνῆς καὶ φιλότητος . Aristarch aber nahm auch hier, und gewiß mit Recht, δηρόν als Adverbium = »lange Zeit«, und das folgende χρόνον ... ... Demeter, vs . 283 δηρὸν δ' ἄφϑογγος γένετο χρόνον . Auf dieselbe Art verfuhr Euripides Iph. Taur . 1339 ἐπεὶ δὲ δαρὸν ...
ἀγκών , ῶνος, ὁ (vgl. ἄγκος ), Ellnbogen, ... ... bei Plat. Phaedr . 257 d bedeute, war schon den Alten nicht recht klar; es scheint eine Art Euphemismus gewesen zu sein; s. Stallbaum zur St. u. Schol. Il ...
παρα-γραφή , ἡ ... ... Isocr . 15, 59; s. Harpocr ., der auch eine Stelle der Art aus Hyperid . anführt. – Im attischen Recht, ein Einwand gegen die Gültigkeit einer Klage, Exception, nach Poll . ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro