... wahrhaft gesprochen hat, d. i. ich weiß nicht, ob sie nicht wirklich wahr gesprochen hat; ... ... u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht Angenehmes sei, Phil . 13 a; vgl. ... ... αὐτοῖς μὴ ἀδικεῖν , sie hätten nicht gottesfürchtig gehandelt und sie sollten nicht unrecht thun; so διανοοῦνται, ...
... »und in Fällen, wo du nicht schwiegest, bekamst du öfters (nicht immer) von deinem Manne Prügel«; ... ... ist hier nicht die Rede. Aber so erklärt Hermann hier auch nicht; er sagt vielmehr, ... ... gewöhnlichen indicat . aber verbinden die Attiker beide Wörter in bescheidener Rede nicht allzu selten auch mit dem ...
... in dem uns vorliegenden Texte noch nicht zwei Zeilen ein und enthält überhaupt nicht ein einziges Citat, so ... ... ursprüngliche Betonung des zu Grunde liegenden, freistehend nicht mehr vorkommenden Accusativs sich nicht immer mit Bestimmtheit nachweisen läßt, indem ... ... φύγαδε hierher gehörigen Wörter nicht. Ωλέναδε und ἄγραδε werden weiter unten passender besprochen. Ueber ...
... O. C . 98, sonst (wenn das nicht wäre) wäre ich ja nicht euch zuerst begegnet; so οὐ γὰρ ... ... , 123. 10, 61. Dieser Sprachgebrauch ist im Wesentlichen nicht verschieden von dem unter 1 a betrachteten; das Eine ist ... ... Xen. Cyr . 1, 6, 12, sollte ich mich denn nicht erinnern, d. i. freilich ...
... . Dah. auch im Anfang einer neuen Rede, in Beziehung auf eine bloß gedachte Vorstellung, bes. bei ... ... aber, wie ich denn auch Nichts weiß, glaube es auch nicht, Apol . 21 d; dah. nach ἤτοι–ἤ–., ὑποψίας δ ... ... μὴ γενήσεται , mag es nun, wie zu erwarten ist, geschehen od. nicht, oft bei Aesch., Soph ...
... Urtheile von Andern geleistet wird. – Sp . gehen auch hier weiter, wie Pol . 2, 36, 2, πόλεμος προςαγορευϑεὶς παρὰ τοῖς ... ... vergleichen kann. – 3) παρ' ἑαυτῷ , bei sich, daheim, wird nicht bloß dem πρόσωϑεν entggstzt, Xen. ...
... dienen. Da dies in dem ohne Zweifel nicht vollständig erhaltenen Scholium des Aristonicus nicht ausdrücklich gesagt wird, so hat Lehrs ... ... gebrauchte δῖος allein nicht Grund genug geboten habe, und daß noch andere Gründe hätten hinzukommen müssen. ... ... δῖος für unächt erklärt worden sein, mochten andre Bedenken hinzukommen oder nicht. Anstößige Stellen traf Aristarchs Athetese nur ...
... τοῠ βόα ; dies Letzte ist Aristarchs Urtheil, nicht das des Didymus; Aristarch war also geneigt, die Form βῶ , ... ... Bei Xen. An . 5, 4, 12 ist der Homerische Sprachgebrauch noch weiter fortgebildet, ἔχοντες γέῤῥα πάντες λευκῶν βοῶν δασέα; von Schuhzeug ist die Rede An . 4, 5, 14 καὶ γὰρ ...
... daß es sich wieder um die Hegemonie handelte. – Die Rede , kunstvolle Rede, u. philosophische Erörterung, λόγῳ παιδεύειν τοὺς ἄνδρας , ... ... Die Vernunft , die sich in der Sprache od. Rede kund giebt; und zwar – 1) die ... ... . 17, 48, oder von dem man nicht spricht, u. den man nicht mitzählt. Dah. – 3) Berücksichtigung, ...
... . 119 b (vgl. πολύς ); bes. von einer langen, weitläufigen Rede, μακρὸς ὁ λόγος , Soph . 263 a u. öfter ( ... ... μακρότατον ἐξικέσϑαι ἀκοῇ , 1, 171; μακροτέραν ἀποσκίδνασϑαι , steh weiter zerstreuen, Duno. 6, 98; τοσοῦτον τὸ μακρότερον τῆς ...