ῥόδεος , rosig; ἄνϑη , Eur. Med . 841; πέταλα , Hel ... ... D ., wie Nonn. D . 9, 295; rosenfarbig, wie Rosen duftend, aus Rosen gemacht, λίπος Nic. Al . 155, u. Sp. ...
ῥοδόεις , εσσα, εν , von Rosen, rosenfarbig, rosig; ἔλαιον , Il . 23, 186; ἄνϑεα , Eur. I. A . 1298; öfter bei sp. D ., εἴρια Antiphil . 6 (VI, 250), χάρις ...
ἱππικός , 1) vom Pferde, zum Pferde gehörig, des Pferdes, ... ... Rosse, 227. 457, wie Soph. El . 717; ὀχήματα , mit Rossen bespannt, 730; δρόμος 744; ἱππικῶν ἦν ὠκύπους ἀγών , = ...
ἵππειος , vom Pferde, zum Pferde gehörig; ζυγόν Il . ... ... der Helmbusch von Roßhaaren, Il . 15, 537; δίφρος , Wagen mit Rossen bespannt, Hes. Sc . 321, wie Eur. I. T . ...
εὔ-ιππος , mit guten Rossen, H. h. Apoll . 210; Τυνδαρίδαι, Ἀμαζόνες , wohlberitten, Pind. Ol . 3, 41. 8, 47 u. öfter; Κυράνα , gute Pferde habend, P . 4, 2; ...
εὔ-πωλος , reich an Rossen, mit schönen Pferden, bei Hom . Beiwort von Ilios; neben εὔιππον δῶρον Soph. O. C . 715; Θετταλία Orph. Arg . 59.
σημάντωρ , ορος, ὁ , der ein Zeichen, einen Befehl giebt, wie σημαντήρ; dah. Anführer, Gebieter, Herr; insbes. der Herr des Rosses, Rosselenker, Il . 8, 127; der Herr, Hüter der Heerde, ...
λεύκ-ιππος (für λεύχιππος ), mit weißen Rossen, Pind. Ol . 6, 95 u. öfter; auch ἀγυιαί , wo Wettrennen gehalten werden, P . 9, 86; Soph. El . 696; bes. von den Dioskuren ...
χαλκό-πους , -πουν ... ... τρίπους Eur. Suppl . 1196; mit ehernen Füßen. oder Hufen, Beiwort des Rosses, Il . 8, 41. 13, 23; Ἐρινύς , mit ehernem, ...
ἱππό-βοτος , von Rossen beweidet, gute Weide für Pferde, große Pferdeheerden habend, bes. Ἄργος , Il . 2, 287 u. öfter; vgl. Od . 4, 605; Eur. Suppl . 377; πεδίον Andr ...
ἱππο-μανέω , 1) roßtoll sein, d ... ... i. eine tolle Pferdeliebhaberei haben, Sp ., wie Synes . – 2) rossig sein, von Stuten, auch auf geile Menschen, bes. Weiber übertr., Arist ...
ῥοδό-πνοος , zsgz. ῥοδόπνους , nach Rosen duftend, στρώματα , poet. bei Ath . II, 48 b.
ῥοδό-μηλον , τό , eine Marmelade von Quitten mit Rosen gekocht, Alex. Trall .
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro