Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οἶνος

οἶνος [Pape-1880]

οἶνος , ὁ (eigtl. FΟΙΝΟΣ , vinum ), Wein ; Hom . nennt ihn αἴϑοψ, ἐρυϑρός, μέλας , kennt also bes. rothen Wein ( λευκός, κιῤῥός, μέλας Ath . I, 32 c), den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 307.
ἐρεύθω

ἐρεύθω [Pape-1880]

ἐρεύθω , röthen, roth färben, γαῖαν αἵματι Il . 11, 394. 18, 329; – pass . roth werden, Hippocr .; ἐρευϑομένων ἐπὶ βωμῶν Theocr . 17, 127; Ap. Rh . 1, 778 u. a. Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρεύθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1026.
πορφύρω

πορφύρω [Pape-1880]

πορφύρω , sich purpurn färben, purpurroth aussehen; οἴνῳ πορφύροις , von der rothen Farbe des Weines, Theocr . 5, 125; πορφύροντα καὶ ἄνϑεσι μαρμαίροντα , Opp. Cyn . 3, 347. 2, 597 (vgl. πορ-φυρέω) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορφύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 686-687.
φλεγμός

φλεγμός [Pape-1880]

φλεγμός , ὁ , = φλογμός; nach Hesych . das Blut; vom rothen Wein, Thespis bei Clem. Al. strom . 5, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλεγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
ἐρυθρόω

ἐρυθρόω [Pape-1880]

ἐρυθρόω , roth machen, röthen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρυθρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1036.
φοινίσσω

φοινίσσω [Pape-1880]

φοινίσσω , röthen, roth machen; αἵματι πόντον Orak. bei Her . 8 ... ... bei den Aerzten = die Haut durch aufgelegte Zugpflaster od. beizende Mittel reizen u. röthen, vgl. Nic. Al . 254, wie Opp. Hal . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοινίσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1296-1297.
ἐρυθαίνω

ἐρυθαίνω [Pape-1880]

... = ἐρυϑραίνω , von ἐρεύϑω gebildet, röthen, roth färben; πέπλον Ap. Rh . 4, 474; ... ... 1, 791, öfter. – Pass . roth werden, sich röthen, ἐρυϑαίνετο αἵματι ὕδωρ Il . 21, 21; 10. 484 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρυθαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1035-1036.
φοίνιξις

φοίνιξις [Pape-1880]

φοίνιξις , ἡ , 1) das Röthen, Rothmachen; bei den Aerzten = φοινιγμός , das Röthen der Haut durch aufgelegte Zugpflaster, Reizmittel, auch durch aufgetragene Farbe. – 2) die Röthe, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοίνιξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1296.
κόμ-αιθος

κόμ-αιθος [Pape-1880]

κόμ-αιθος , mit brennenden, rothen Haaren, Lycophr . 924.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόμ-αιθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1476.
ἐρυθραίνω

ἐρυθραίνω [Pape-1880]

ἐρυθραίνω , roth machen, röthen ( ἐρεύϑω, ἐρυϑρός ), Theophr . u. A.; von der Schamröthe, αἰδοῠς ἐνεπίμπλατο ὥςτε καὶ ἐρυϑραίνεσϑαι Xen. Cyr . 1, 4, 4; Arist. Eth . 4, 15; τὰς παρειὰς ἐρυϑραίνων Hdn . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρυθραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1036.
ἐρυθραῖος

ἐρυθραῖος [Pape-1880]

ἐρυθραῖος , röthlich, poet. = ἐρυϑρός , D. Per . 38 u. öfter; vom rothen Meere u. dem dort Vorkommenden, z. B. κάλαμος , auch λίϑος , Luc. amor . 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρυθραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1036.
φοινιγμός

φοινιγμός [Pape-1880]

φοινιγμός , ὁ , 1) das Röthen, Rothmachen. – 2) bei den Aerzten das Rothmachen, Reizen od. Aufziehen der Haut durch scharfe, beißende Mittel, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοινιγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1295.
κατ-ερεύθω

κατ-ερεύθω [Pape-1880]

κατ-ερεύθω , ganz röthen, in tmesi , κατὰ δ' αἵματι πόντον ἐρεύϑει Opp. Hal . 2, 612.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ερεύθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1397.
κεβλήπυρις

κεβλήπυρις [Pape-1880]

κεβλήπυρις , ἡ , ein Vogel, bei Ar. Av . 303, vielleicht Feuerkopf, von seinem rothen Kopfe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεβλήπυρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
ἐκ-φοινίσσω

ἐκ-φοινίσσω [Pape-1880]

ἐκ-φοινίσσω , blutig röthen; Eur. Phoen . 42 I. T . 259.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-φοινίσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 786.
φοινῑκιστής

φοινῑκιστής [Pape-1880]

φοινῑκιστής , ὁ , 1) der Purpurfärber, Rothfärber, Sp . ... ... Xen. An. 1, 2, 20; nach Larcher ein Bannerherr, von der rothen persischen Fahne, φοινικίς , D. Sic . 14, 26 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοινῑκιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1296.
ῥεθο-μαλίδας

ῥεθο-μαλίδας [Pape-1880]

ῥεθο-μαλίδας , ὁ , mit einem Apfelgesicht, apselwangig, mit runden, rothen Wangen, Alcae. lyr . b. VLL.; vgl. Schol. Il . 22, 68, wo es durch εὐπρόςωπος erkl. wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥεθο-μαλίδας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 837.
ἐν-ερεύθομαι

ἐν-ερεύθομαι [Pape-1880]

ἐν-ερεύθομαι , sich röthen, röthlich sein, ἄνϑεα Nic. Th . 511. 871.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ερεύθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 839.
ἀμφ-ερυθαίνω

ἀμφ-ερυθαίνω [Pape-1880]

ἀμφ-ερυθαίνω , ringsum röthen, Qu. Sm . 1, 59.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-ερυθαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 133.
ἐρυθρό-γραμμος

ἐρυθρό-γραμμος [Pape-1880]

ἐρυθρό-γραμμος , mit rothen Linien, Ath . VII, 305 d 321 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρυθρό-γραμμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1036.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon