σχολή , ἡ , Muße, Ruhe, müßige, unbeschäftigte Zeit, Freiheit von Arbeiten, bes. Staatsgeschäften; zuerst bei Pind. N . 10, 46; sehr häufig bei den Att.; absol., Aesch. Prom . 820 Ag . 1025; μὴ σχολὴν τίϑει , ...
παῦλα , ἡ , Ruhe, Rast, das Aufhören ; κακῶν , Soph. Trach . 1255; Ar. Lys . 772; νόσου , Soph. Phil . 1329; λύπης , Plat. Rep . IX, 584 b; κινήσεως, ζωῆς , ...
ἡσυχία , ἡ , Ruhe, Frieden, Ungestörtheit, Sorglosigkeit; ... ... , 583 e; ἡσυχίαν ἔχειν , Ruhe halten, sich ruhig verhalten, Nichts unternehmen u. ä., Her . ... ... 1517; Luc. Tox . 44; häufiger καϑ' ἡσυχίαν , in Ruhe, Ggstz von διὰ σπουδῆς ...
ἠρεμία , ἡ , Ruhe, Gelassenheit; ψυχῆς Plat. Defin . 412 a; neben ἡσυχία Dem . 13, 9, v. l . ἐρημία ; Ggstz von κίνησις Arist. Eth . 7, 14; καὶ ἀπάϑεια 2, 3 ...
εὐ-ωρία , ἡ , Sorglosigkeit, Ruhe u. Heiterkeit, Long . 1, 9; VLL., wie Phot . erkl. ὀλιγωρία . Ueber die Interaspiration vgl. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 316.
ἕδρανον , τό , der Sitz, fast nur im plur.; ... ... C . 173. 232; ἄνα ἐξ ἑδράνων , auf aus den Sitzen, der Ruhe, Ai . 192; sp. D ., wie Nonn. ...
εὐδιάζω , = εὐδιάω , K. S .; übertr., βίος ἀσαλεύτῳ ἡσυχίᾳ εὐδιαζόμενος , welches in unerschütterlicher Ruhe behaglich geführt wird, Plat. Ax . 370 c.
ἠρέμησις , ἡ , das Ruhig-, Gelassensein, die Ruhe; ἐπιϑυμίαν ἐν ἀρεμήσει εἶμεν Tim. Locr . 104 b; neben πράϋνσις u. κατάστασις ὀργῆς , im Ggstz von κίνησις , Arist. rhet . 2, 3, vgl. de anim ...
δι-ορμίζω , das Schiff in den Hafen bringen, landen lassen, Long . 2, 25; übertr., zur Ruhe bringen, διορμίζεται ὁ βίος Hierocl. Stob. fl 75, 14. ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro