Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σφωέ

σφωέ [Pape-1880]

σφωέ ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφωέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
σφώ

σφώ [Pape-1880]

σφώ , attische Abkürzung von σφῶϊ , die sich auch in der Il . findet, z. B. 11, 782; für σφωέ aber zw., denn Il . 17, 531 wird jetzt richtig σφω' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
ἰωγή

ἰωγή [Pape-1880]

ἰωγή , ἡ , Schirm, Schutz, VLL. σκέπη; Βορέω ὑπ' ἰωγῇ , im Schutze gegen den Nordwind, Od . 14, 533. Vgl. ἐπιωγή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
σφωΐν

σφωΐν [Pape-1880]

... .; verstärkt σφωῒν ἀμφοτέροιϊν , Od . 20, 327. – Ob σφωέ auch für σφῶϊ gebraucht wurde, ist zweifelhaft, als v. ... ... sonst so Il . 7, 280. – Antimach . soll auch σφωέ in σφώ zusammengezogen haben, Apoll. D. pron ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφωΐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
θολία

θολία [Pape-1880]

θολία , ἡ , eine kuppelförmig geflochtene Kopfbedeckung der Frauen, zum Schutze gegen die Sonnenstrahlen, Sonnenhut, Theocr . 15, 39; ᾡ ἀντὶ σκιαδίου ἐχρῶντο αἱ γυναῖκες Poll . 7, 174; VLL. Nach Poll . 10, 138 auch κίστη ἔχουσα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θολία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1214.
χλαῖνα

χλαῖνα [Pape-1880]

χλαῖνα , ion. χλαίνη , ein Oberkleid, ein Mantel , der über das Unterkleid, χιτών , geworfen wird, zum Schutze gegen Kälte u. Sturm, von Männern getragen; bei Hom ., der sie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλαῖνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1357.
πρόσθεν

πρόσθεν [Pape-1880]

... Folgde; bes. vor Einem, zu seinem Schutze, zu seiner Vertheidigung, (σάκος) τὸ πρόσϑε ... ... πρόσϑε βαλεῖν = zuvorkommen, einholen, 23, 639; πρόσϑεν ἔχειν , zum Schutze vorhalten, Hom . oft c. dat ., πρό σϑε δέ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρόσθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 765.
στεφάνη

στεφάνη [Pape-1880]

στεφάνη , ἡ , eigentlich wohl jede Bedeckung, Umgebung, Umkränzung, zum Schutze oder zur Zier dienend; – a) στεφάνη εὔχαλκος , der Helmrand , auch wohl die Hauptbedeckung durch den Helm, u. der Helm selbst; ἐπὶ στεφάνην κεφαλῆφιν ϑήκατο χαλκείην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 938-939.
ήγά-θεος

ήγά-θεος [Pape-1880]

ήγά-θεος , η, ον (ἄγ&# ... ... heilig ; so nennt Hom . Länder u. Städte, die unter besonderm göttlichem Schutze standen, bes. Πύλος , Il . 1, 252, oft in der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ήγά-θεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1149.
ἰ-αφ-έτης

ἰ-αφ-έτης [Pape-1880]

ἰ-αφ-έτης ( ἰός), ὁ , Pfeilabsender, Schütze, Apollo, Anth . IX, 525, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰ-αφ-έτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
ἐπι-μαχέω

ἐπι-μαχέω [Pape-1880]

ἐπι-μαχέω , Einem im Kampfe beistehen, ... ... Thuc . 5, 27; nach Ammon . nur von einem Bündniß zum gegenseitigen Schutze gegen einen Angriff. S. das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 960.
πρό-βαλος

πρό-βαλος [Pape-1880]

πρό-βαλος oder προβαλλός ( Arcad . 54), ὁ , was man zum Schutze sich vorhält, Hesych . erkl. ἀσπίς , soll wohl πρόβολος heißen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-βαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 710.
παράῤ-ῥῡμα

παράῤ-ῥῡμα [Pape-1880]

παράῤ-ῥῡμα , τό , Alles, was man daneben od. an der Seite bes. zum Schutze vorzieht, bes. Decken von Leder od. Haaren, welche an den Seiten des Schiffes zum Schutze gegen feindliche Angriffe aufgehängt wurden, Xen. Hell . 1, 6, 19 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παράῤ-ῥῡμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 497.
εὐ-ηλάκατος

εὐ-ηλάκατος [Pape-1880]

εὐ-ηλάκατος , mit schöner Spindel, Theocr. 28, 22; nach Hesych . auch mit schönem Pfeil, d. i. ein guter Schütze.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ηλάκατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1067.
δεξιο-λάβος

δεξιο-λάβος [Pape-1880]

δεξιο-λάβος , ὁ , Schleuderer od. Schütze, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξιο-λάβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 546.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... 2, 63; ἐπὶ προστάτου οἰκεῖν Lys . 31, 9, unter dem Schutze; – τὸ ἐφ' ἑαυτῶν προορώμενοι , was sie angeht, ihr Privatinteresse, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
πρό

πρό [Pape-1880]

... Pelop., u. deswegen freilich auch zu seinem Schutze; εἴ τις βούλοιτο πρὸ τῆς Σπάρτης ἀποϑνήσκειν , 7, 134; ... ... vorn, auch vorwärts , fort, προβαίνω, προέρχομαι, προτίϑημι ; auch zum Schutze, προκινδυνεύω, προμάχομαι , s. Valck. Eur. Phoen . 1005. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 703-704.
σύν

σύν [Pape-1880]

σύν , altatt. ξύν , das auch bei Ion. u. ... ... 49, wie auch wir sagen »mit Gott«, nach seinem Willen und unter seinem Schutze; σύν γε ϑεοῖσιν , 21, 430, vgl. 11, 792. 15, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 994-995.
σφέ

σφέ [Pape-1880]

σφέ , ion. u. poet. acc. plur. masc . ... ... wie Hes. Sc . 62, acc. dual ., wie durch Verkürzung aus σφωέ entstanden. – Bei den Tragg . u. sp. D . auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049.
ἈΛΚή

ἈΛΚή [Pape-1880]

ἈΛΚή , ἡ , Hom. dat . ἀλκί, Aeolisch, ... ... vgl. 42. 189; ὥς σοι γειτόνων ἀλκὴν τιϑῇ , dich gegen die Nachbarn schütze, O. C . 1521; aber 460 ἀλκὴν ποιεῖσϑαί τινος Jemand vertheidigen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΛΚή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 99-100.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon