... ganz lose, bloß anreihende Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ... ... Schematol.) p. 33. Zuweilen macht das δέ περιττόν den Zusammenhang etwas dunkel, indem man nicht recht weiß, wo denn eigentlich der Nachsatz ... ... bes. in Prosa, ist μέν – δέ sehr beliebt; doch steht zuweilen δέ allein, wo ...
... . νέφος, δνόφος, κνέφαςἱ , Finsterniß, Dunkel der Nacht, Hes. Sc . 227; χειμέριος μηνῶν ζ . ... ... ποτὶ ζόφον Qu. Sm . 3, 256, denkt an den Tod. Sehr gew. die Nacht- u. Schattenseite der Erde, πρὸς ζόφον , ...
ἔξ-ορμος aus dem Hafen auslaufend, Κρήτας ἔξ. ἀνήρ Eur. Hipp . 156. Dunkel ist Arist. part. anim . 4, 12 τὸ γεῶδες ἐν τῷ σώματι καὶ ἔξορμον , Schneiders Conj. ἔξοῤῥον sehr. zw.
... δυς-ήλιος , 1) schlecht besonnt, dunkel; κνέφας Aesch. Eum . 374; vgl. Eur. Rhes . ... ... 11; vgl. Luc. Abd . 27. – 2) ϑέρος , sehr sonnig, zu heiß, B. A . 36.
... ὑπὸ ζόφου , sie werden wieder unter dem Dunkel hervorkommen, Il . 21, 56; so auch ὄσσε δεινὸν ὑπὸ ... ... da bei jedem Passivum das Subject als ein dem einwirkenden Subjecte untergeordnetes erscheint, sehr gewöhnlich – a) bei pass . von, durch , Hom ...