Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑπερ-χαίρω

ὑπερ-χαίρω [Pape-1880]

ὑπερ-χαίρω (s. χαίρω ), sich ... ... Eur. Med . 1165; – c. partic ., Etwas mit Freuden, sehr gern thun, Xen. Cyr . 1, 3, 3 u. Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-χαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1204.
τρις-άσμενος

τρις-άσμενος [Pape-1880]

τρις-άσμενος , sehr willig, gern, Xen. An . 3, 2, 24, auch fem . τριςασμένη , besser getrennt geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρις-άσμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1147.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ϑεάτροις; ΚΑΛ. ἔμοιγε . Sehr oft wird Wahrscheinlichkeit und Vermuthung durch den optat. potent . ausgedrückt ... ... τάχ' ἄν Plat. Sophist . 255 c. Sehr analog dem ganzen so eben erörterten Sprachgebrauche von ἴσως u. τάχα ... ... πρίασϑαι »ich bin geneigt es zu kaufen«. Nun aber wird anstatt des sehr oft vorkommenden gewöhnl. indicat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
δἡ

δἡ [Pape-1880]

... bes. bei superl ., ἠμφιεσμένων ϑαυμαστὰ δὴ ὅσα , wer weiß wie sehr, Plat. Conv . 220 b. – 3) bei verbis , ... ... Thatsächlichen findet sich bei Partikeln schon bei Ham . u. wird im Attischen sehr geläufig, ἦ δή, ἦ μάλα δή , – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δἡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558.
καί

καί [Pape-1880]

... , 398; αὗταί σ' ὁδηγήσουσι καὶ μάλ' ἀσμένως , und zwar sehr gern, Aesch. Prom . 730; λέγων ἔοικα πολλὰ καὶ μάτην ... ... 4, 35; καὶ μάλιστα , gar sehr, Cyr . 2, 1, 5; οἵ τε ἄλλοι καὶ μάλιστα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
μέν

μέν [Pape-1880]

... τὸ δρᾶν , Ant . 1092; Thuc . behandelt auch diese Verbindung sehr frei u. verbindet z. B. 1, 67 Αἰγινῆται φανερῶς μὲν ... ... οὖν , auch μενοῠν , in einem Wort, geschrieben, bei den Attikern sehr gewöhnlich, nun, also , oft mit großem Nachdruck, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
ἐάν

ἐάν [Pape-1880]

... was man aber wünscht, stellt man sich gern lebhafter vor als was man nicht wünscht. Außerhalb der Attischen Prosa. z ... ... . bei Herodot ., herrscht die hier aufgestellte Regel nicht, wenigstens nicht ohne sehr viele Ausnahmen. Beispiele: Her . 3, 36 εἰ μὲν μεταμελήσει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
πρός

πρός [Pape-1880]

... u. so in dem sprichwörtlichen οὐδὲν πρὸς Διόνυσον . – Daher b) sehr gewöhnlich πρὸς ταῠτα , in Beziehung darauf, was das anbetrifft, πρὸς ... ... . Phil . 1263 Ai . 38; πρὸς ἡδονήν , mit Vergnügen, gern; πρὸς ἰσχύος κράτος , Phil . 594; πρὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
κατά

κατά [Pape-1880]

... wir sagen: die Reihen hinauf u. hinunter; von Hom . an sehr gewöhnlich; κατὰ στρατόν Il . 7, 370, κατὰ κρατερὰς ... ... . Ion 60; αὐτὸς καϑ' ἑαυτόν Ar. Vesp . 786; sehr gewöhnlich in Prosa, λέγων κατὰ σαυτόν Plat. Gorg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

... . – Weil so οἷός τε den Attikern sehr geläufig wurde, schrieb man es auch als ein Wort und hat in ... ... οἱόςτε ), was aber keine Nachahmung verdient. – d) die Attiker verdoppeln gern das Wort in demselben Satze, ἱερῶν οἵαν οἵων ἐπί μοι ... ... des οἷος mit dem dat . ist sehr zweifelhaft, denn Hes. O . 314 hilft die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
νόος

νόος [Pape-1880]

νόος , ὁ , zsgz. νοῦς , so immer im Att ... ... ποιέειν , 6, 130; ἐκ παντὸς νόου παρεσκεύασται μένειν , 8, 97, sehr gern, wie wir sagen »von ganzem Herzen«; εἰ τεϑήσεται κατὰ νοῠν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262-263.
πολύς

πολύς [Pape-1880]

... b; bei weitem, um Vieles, gar sehr, Her . 1, 126. 140. 6, 158; so auch πολλοῠ , gar sehr, Ar. Nubb . 912; πολλοῠ πολύς, πολλή , viel ... ... häufig steht πολύ beim compar . u. superl ., viel, sehr , πολὺ κέρδιον, γλύκιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670-672.
ἌΛλος

ἌΛλος [Pape-1880]

... Dem. Lept . 19 die vergangene. Sehr häufig neutr. τἄλλα (so schreibt Wolf Anal . 2 p. ... ... Cyr . 7, 5, 16. – Man beachte noch, daß die Griechen gern 2 verschiedene oder gleiche Casus von ἄλλος verb. oder es mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 104-106.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... ἦε ϑέλεις . – Da ἐϑέλω so sehr oft bei Homer vorkommt, etwa dritthalbhundertmal, ist es auffallend, daß Homer ... ... ἐϑέλω absolut gebraucht: τὴν δ' ἐϑέλων ἐϑέλουσαν ἀνήγαγεν ὅνδε δόμονδε , gern die Willige, Od . 3, 272; τὸν Εὐφράνης ... ... , er läßt sich (überhaupt, immer) nicht gern sogleich überreden, Plat. Phaed . 63 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
ἀκούω

ἀκούω [Pape-1880]

... Apol . 17 b; χαλεπῶς τήν φυγὴν ἤκουε , er hörte nicht gern von der Flucht sprechen Plut. Nic . 22; περί τινος ... ... Xen. Oec . 11, 11 τῆς χρηματίσεως für περὶ τῆς sehr auf, wie ὧν ἀκούω καὶ παρὰ τῶν ἀφικνουμένων λόγῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78-79.
χαίρω

χαίρω [Pape-1880]

... . 228; ἐγὼ τοῖς καλῶς ἐρωτῶσι χαίρω ἀποκρινόμενος , ich antworte gern, Plat. Prot . 118 d ; so 158 a u ... ... das partic . Gesagte. – Der imperat . χαῖρε ist eine sehr gebr. Form des Segenswunsches u. Grußes, Freude ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1325-1326.
θαυμάζω

θαυμάζω [Pape-1880]

θαυμάζω , ion. ϑωϋμάζω u. ϑωμάζω ... ... 7, 83; περί τινος , Plat. Tim . 80 c. – Sehr häufig liegt darin der Nebenbegriff nicht wissen u. gern erfahren mögen, wie die Sache sich verhält, dah. folgt εἰ u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαυμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1188.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon