ὦμος , ὁ (vielleicht von ΟΙΩ, = φέρω , eigtl ... ... ), die Schulter , der Theil des Leibes vom Halse bis an die Oberarme; sehr häufig bei Hom ., u. bei Folgenden überall. Man vgl. ξίφεϊ κληϊδα ...
μῦθος , ὁ , Wort, Rede ; sehr häufig bei Hom .; ποῖον τὸν μῦϑον ἔειπες , was sprachst du ... ... sagen, zu ihm sprechen, sehr geläufige Verbindung, wie μύϑων ἦρχε , er fing an zu sprechen, ... ... seiner fabelhaften Schönheit, Ath . XII, 542 a. – [Erst bei sehr späten Dichtern findet sich ...
σχολή , ἡ , Muße, Ruhe, müßige, unbeschäftigte Zeit, Freiheit von Arbeiten, bes. Staatsgeschäften; zuerst bei Pind. N . 10, 46; sehr häufig bei den Att.; absol., Aesch. Prom . 820 Ag . 1025; ...
... , von der Art; schon bei Hom . u. Hes . sehr häufig; regelmäßig einem Relativsatze mit οἷος entsprechend, Il . 1, 262 ... ... Phryn . 424. – Τοῖον adverbial, so, auf solche Art, so sehr, Il . 22, 241 Od . ...
σάκος , τό , der Schild ; sehr häufig bei Hom . u. Hes .; er bestand in dieser ältesten Zeit aus dichten Flechtwerk (vgl. σάκκος ) od. aus Holz, worüber rohe, harte Ochsenhäute einfach oder in mehreren Lagen gezogen waren ...
πρᾶγμα , τό , ion. πρῆγμα , sehr häufig bei Her ., das Gethane, Geschehene. die That , das Geschäft; τελευτὰν πράγματος , Pind. Ol . 13, 75; πράγματι παντὶ τιμὰν φέρειν , P 4, 278; τί ...
ὠφελέω , helfen, unterstützen , übh. fördern, nützen , förderlich ... ... 3, 126; Aesch. Prom . 505; Soph . u. Eur .; sehr häufig bei den andern Attikern; ὠφελεῖν τινά τι , Einem in einer Sache behülflich ...
περί-φρων , ον , sehr bedächtig, verständig; in der Od . ist das Wort häufig, als Beiwort der Penelope, u. 11, 345 der Königinn der Phäaken, wie 19, 357 der Eurykleia. In der Il . kommt ...
κατά-πτκνος , verstärktes simplex , sehr dicht, fest, Hippocr . u. a. Sp.; häufig Gramm .
πλεοναζόντως , adv. part . von πλεονάζω , überflüssig, sehr häufig, Sp .
... ganz lose, bloß anreihende Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ... ... – Bei den Attikern, bes. in Prosa, ist μέν – δέ sehr beliebt; doch steht zuweilen δέ allein, wo man ... ... Xen. Hell . 2, 3, 55; – häufig in Aufzählungen: πρῶτον μὲν – δέ , ...
... ich nach Ithaka gekommen bin; sonst ἵκω , wie auch Pind . Sehr gew. bei Tragg.; χϑονὸς μὲν εἰς τηλουρὸν ἥκομεν πέδον , ... ... 7, 2, 23. Vgl. noch einzelne von den folgenden Beispielen. – Häufig ist die Vrbdg ἐς τοῠτο ἀμαϑίας ἥκειν , so weit ...
... sehr , zu sein scheint; – 1) sehr , gar sehr; bei adj . gewöhnlich mit dem partic ... ... obwohl sie nur eine Kriegsgefangene war, 9, 343, u. sonst sehr häufig, auch wo wir nicht immer ein solches Verhältniß der Sätze ...
... häufig c. optat ., wenn auch noch so sehr, wie sehr auch, wo die Sache als möglich zugestanden wird, ... ... χόλος ἵκοι , wenn der Zorn ihn auch sehr, auch noch so sehr überkäme, Il . 17, ... ... . oft absolut gebraucht ist für »ziemlich«, »sehr«, »gar sehr«, μᾶλλόν τι ἔσπευσαν εἰρήνην ἑωυτοῖσι ...
... , ion. u. ep. λίην (λι -), sehr, gar sehr , zu sehr, Hom . oft, wie das spätere ἄγαν; ... ... zwar einem nur allzusehr verdienten, u. so häufig im Anfang eines Satzes, καὶ λίην σε πάρος ...
... . 23, 310. 24, 727; u. so häufig ὀΐω , z. B. ἀλλ' ἔκ τοι ἐρέω, ... ... Plat. Men . 95 c, οἴεται δεῖν εἰδέναι , er will sehr klug sein, bildet sich ein, sehr klug zu sein, Alc . ...
... lat. qualis ? bei Hom . häufig π οῖόν σε ἔπος φύγεν ἕρκος ὀδόντων , u. ποῖον τὸν ... ... ἀμυνέμεν , Od . 21, 195, s. οἷος . – [Erst sehr späte Dichter brauchen die letzte Sylbe des fem . zuweilen kurz, also ...
... , ἄρουρα , vaterländische Erde, vaterländisches Gefilde, häufig bei Hom .; doch läßt auch er schon das subst . dabei ... ... ; Soph. Ai . 515; Eur. Hec . 905; in Prosa sehr gewöhnlich, Her . 3, 140, Plat. Polit . 308 a ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro