... von ὅδε , so, also.auf solche Art, auf diese Weise , auch so sehr, in so hohem Grade , wie οὕτως und ὥς ... ... ἠμείψατο Soph. Phil . 378; so sehr , τίς ὧδε τλησικάρδιος ϑεῶν ὅτ ῳ τάδ' ...
... bei Hom . u. Hes . sehr häufig; regelmäßig einem Relativsatze mit οἷος entsprechend, Il ... ... vgl. Phaedr . 271 d. – C. inf ., von solcher Art, d. i. fähig od. ... ... Phryn . 424. – Τοῖον adverbial, so, auf solche Art, so sehr, Il . 22, 241 Od . 1, 209 ...
... -σκελής , ές , ringsum sehr dürr, hart, spröde; τὸν ἐγκρατέστατον σίδηρον ὀπτὸν ἐκ πυρὸς περισκελῆ ϑραυσϑέντα καὶ ῥαγέντα ... ... Ant . 471; καύματα , Ath., Theophr . – Uebtr. sehr hartnäckig, eigensinnig, φρένες , Soph. ...
ἐπι-τραγίαι , οἱ , Arist. H. A . 4, 11, eine Art Fische, die sehr fett sind, aber keinen Rogen haben, also unfruchtbar sind.
ἀπό-σκληρος , sehr hart, Sp .
περί-σκληρος , ringsumher sehr hart, übtr. π νεῠμα , Antiphan . bei Ath . VI, 257 f.
πολύ-γναμπτος , viel, sehr od. auf vielerlei Art gekrümmt; μυχοί , Pind. Ol . 3, 27, von Gebirgsgegenden; λαβύρινϑος , mit vielen Windungen, Ep. ad . 564 (IX, 191); ...
κατα-στύφελος , sehr hart, fest, πέτρη, χῶρος , H. h. Herc . 124 Hes. Th . 806.
περι-σκληρύνω , ringsum oder sehr hart machen, verhärten, Hippocr .
... , zwar nicht unmittelbar für ὅπως , wenn wirklich nach der Art und Weise gefragt wird, aber doch nach Verbis des Wahrnehmens und Wissens, ... ... 32. 9, 32. 34, vgl. das Folgde. 6) die Art u. Weise durch den Erfolg näher bestimmend steht ...
... ganz lose, bloß anreihende Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ... ... ποτε δ' αὖτε ein περιττόν . – Ueber einige Fälle noch anderer Art, in denen Aristarch angeblichdas δέ für περιττόν hielt, ... ... bes. in Prosa, ist μέν – δέ sehr beliebt; doch steht zuweilen δέ allein, wo ...
... ist intens . (oder euphon .), μαι ist eine nicht ungewöhnliche Art von Reduplication, μάκετος verhält sich zu μακρός, μῆκος , wie ... ... . 16, 329 Χίμαιραν ἀμαιμακέτην ; nämlich der Leib des Ungethüms ist wirklich sehr lang, 6, 181 πρόσϑε λέων, ὄπιϑεν δὲ δράκων, ...
... . Valck. Phoen . 1614, Hemst. Luc. Tim . 2; sehr selten wie πῶς γὰρ οὔ bejahend, Soph. Ai . 279; ... ... den Satz eingeschoben, wie meinst du? wie glaubst du? d. i. sehr, vgl. Valck. Hipp . 446; Herm. Ar ...
... . 4, 15 u. Folgde. – Sehr gewöhnliche Verwünschungsformel ist ἐς κόρακας, ἄπαγ' ἐς κόρακας, βάλλ' ἐς ... ... vgl. 10, 23, κόρακι κρούεται ἡ ϑύρα . – c) eine Art Halseisen , sonst κύφων , oder ein anderes Marterinstrument, κλοιὸν ἕκαστος ...
... ;ίνω, α intens .), sehr gespannt, aufmerksam, ernst, νόος Hes. Ih . 66 l; ... ... N . 7, 88; ψυχή Luc. Nigr . 4; standhaft, hart, ὀργαί Aesch. Ag . 71; ἁπλοῖ καὶ ἀτενεῖς ἄνδρες ...
... sondern als selbstständig angefügter Hauptsatz zu nehmen, welche Art von Anakoluthie Homer bekanntlich sehr liebt. Außer dieser Stelle verbindet Homer entschieden ... ... doch ergänzt werden müsse; in der That erscheint der opt. pot . sehr oft ohne Bedingungssatz und ohne daß ein solcher sich hinzudenken ...
... ὅς –, eigtl. meinend, der sei sehr dumm, welcher, für ὅτι , er meinte, er sei sehr thöricht, weil er , Her . 1, 33; ϑαυμαστὸν ... ... er aussandte, bilden hier die Grundlage, wie auch alle anderen Beispiele der Art aufzufassen sind, μαστεύειν δ ...
... Orts-, Zeit- u. ähnliche Bestimmungen allgemeiner Art ebenfalls verneint, οὐκ ἦν ἀλέξημ' οὐδέν Aesch. Prom . 477 ... ... so auch ἐγὼ οὐ.] Die Verbindung mit anderen Partikeln ist meist sehr einfach, da diese ihre eigentliche Bedeutung behalten. Doch mögen hier die üblichsten ...
... in Βεμβινάδε . Merkel betont im Apollonius Rhod. nach antiker Art ἀγορὴν δέ 1, 328, κρήνην δέ 1, 1258, ... ... Odyss . 3, 410 Iliad . 20, 294; nach Homer wird es sehr selten; in der Batrachomyomachie 239 findet es ... ... vor, vs . 43. Daraus darf aber keineswegs nach der beliebten Art auf einen jüngeren Dichter ...
... zu antworten wißt. Vgl. noch ἐξ οἵων ἔχω, αἰτῶ , so sehr ich kann, Soph. El . 1379, wie ἐπεκούρησας ὅσον εἶχες ... ... , 26, öfter. S. ἀμφί c 31. – Andere Verbindungen der Art sind: ἕξω δ' ὡς λίϑος , ich werde mich ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro