Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (177 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σφόδρα

σφόδρα [Pape-1880]

σφόδρα , adv ., eigtl. neutr. plur . von σφοδρός , sehr, heftig ; ἱμείρει, πείϑει , Soph. El . 1042 Ai . 150; öfter in Prosa: Her . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφόδρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
ἐκ-τῑμάω

ἐκ-τῑμάω [Pape-1880]

ἐκ-τῑμάω , sehr schätzen, ehren; Soph. El . 64; Pol . 6, 46, 2; zu hoch schätzen, Arist. Oec . 2, 33; Dion. Hal . 2, 60.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τῑμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 781.
πάν-τῑμος

πάν-τῑμος [Pape-1880]

πάν-τῑμος , allehrend, sehr ehrenvoll; νίκης πάντιμον γέρας , Soph. El . 677; sp. D.; auch Luc. rh. praec . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάν-τῑμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 463.
πολυ-κύμων

πολυ-κύμων [Pape-1880]

πολυ-κύμων , viel od. sehr wogend, πόντος , Solon. el . 1, 19; – viel gebährend, sehr fruchtbar, Schol. Aesch. Ag . 121, für ἐρικύμων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-κύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 665.
ἔκ-λαμπρος

ἔκ-λαμπρος [Pape-1880]

ἔκ-λαμπρος , sehr glänzend, sehr hell, Sp .; ἔκλαμπρον γελᾶν , hell auflachen, Ath . IV, 158 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-λαμπρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 766.
πολυ-νιφής

πολυ-νιφής [Pape-1880]

πολυ-νιφής , ές , viel od. sehr beschnei't, πέτρινα δρία , Eur. Hel . 1326.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-νιφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 667.
πολύ-κροτος

πολύ-κροτος [Pape-1880]

πολύ-κροτος , viel od. sehr lärmend, hell tönend, singend, H. h . 18, 37; χελωνίς , Ath . XII, 527 f; auch ἡ πολυκρότη im fem., Anacr . bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-κροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 665.
κακ-ώλεθρος

κακ-ώλεθρος [Pape-1880]

κακ-ώλεθρος , sehr verderblich, bei Schol. Soph. El . 496 Erkl. von μιαίφονος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακ-ώλεθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1306.
πολυ-πάμ-φαος

πολυ-πάμ-φαος [Pape-1880]

πολυ-πάμ-φαος , sehr hell leuchtend, Phaethon, Ep. ad . 244 (IX, 591).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-πάμ-φαος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 668.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

... Ol . 11, 91; μάλα βουλόμενος , sehr wünschend, Xen. Hell . 6, 5, ... ... häufig c. optat ., wenn auch noch so sehr, wie sehr auch, wo die Sache als ... ... gebraucht ist für »ziemlich«, »sehr«, »gar sehr«, μᾶλλόν τι ἔσπευσαν εἰρήνην ἑωυτοῖσι γενέσϑαι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
θαυμάζω

θαυμάζω [Pape-1880]

... 83; περί τινος , Plat. Tim . 80 c. – Sehr häufig liegt darin der Nebenbegriff nicht wissen u. gern erfahren mögen, wie ... ... πολιτεία , sie wunderten sich, was aus der Verfassung werden solle, Xen. Hell . 2, 3, 18; ἐϑαύμασε, τίς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαυμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1188.
δέ

δέ [Pape-1880]

... Bei den Attikern, bes. in Prosa, ist μέν – δέ sehr beliebt; doch steht zuweilen δέ allein, wo man μέν – ... ... , 1; – εἷλκε μὲν ὁ Σάτυρος, εἷλκον δὲ οἱ ὑπηρέται Xen. Hell . 2, 3, 55; – häufig in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
λίᾱν

λίᾱν [Pape-1880]

... . ep. λίην (λι -), sehr, gar sehr , zu sehr, Hom . oft, wie das spätere ἄγαν ... ... 123; ὥστε μὴ λίαν στένε , nicht zu sehr, Soph. El . 1163 u. öfter; Eur., Comic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίᾱν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41-42.
πάνυ

πάνυ [Pape-1880]

πάνυ , sehr, gar sehr , zur Verstärkung zu Verbis u. Adjectivis gesetzt; τὰς ... ... ἔφυγον μηδέν τι πάνυ διωκόμενοι , Hell . 5, 4, 45; οὐδεὶς πάνυ τι ἐπιχωριάζει , ... ... . 57 a. – Beim subst ., ὁ πάνυ Περικλῆς , der sehr bekannte, allberühmte, Xen. Mem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάνυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 465.
μῦθος

μῦθος [Pape-1880]

... zu Einem ein Wort sagen, zu ihm sprechen, sehr geläufige Verbindung, wie μύϑων ἦρχε , er fing an zu sprechen, ... ... . 699; Ch . 732; τὸν ὄντα εἴσῃ μῦϑον , Eur. El . 346. – In Prosa hat es gew. den Nebenbegriff ... ... . XII, 542 a. – [Erst bei sehr späten Dichtern findet sich υ kurz gebraucht, Jac ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῦθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 215.
τόσος

τόσος [Pape-1880]

... viel, von der Stimme: so laut, übh. so sehr; zunächst dem Relativ ὅσος entsprechend, ... ... ὅσοι ἑλίκωπες Ἀχαιοί , 3, 190; τόσον – ὅσον , so sehr wie, τόσσον τίς τ' ἐπιλεύσσει, ὅσον τ' ἐπὶ λᾶαν ἵησιν ... ... . 2, 183. – Adv . τόσως, δὶς τόσως Eur. El . 1092.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1131.
ἅγιος

ἅγιος [Pape-1880]

... , 41; so auch Isocr. Areop . 49; superlat. Xen. Hell . 3, 2, 14; Plat. Critia 116 c; Sp ... ... Wort nicht. denn Aesch. Suppl . 858 ist zw. L. – Sehr häufig im N. F . heilig, rein, abgesondert. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
οἴομαι

οἴομαι [Pape-1880]

... οἶμαι μὲν οὖν, οἶμαί τι κἀκείνῳ μέλον πέμψαι El . 451; c. inf. aor ., οἶμαι μάλιστα προςϑεῖναί ... ... Plat. Men . 95 c, οἴεται δεῖν εἰδέναι , er will sehr klug sein, bildet sich ein, sehr klug zu sein, Alc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308-309.
πρᾶγμα

πρᾶγμα [Pape-1880]

... σοι μέτεστι πράγματος; 545; πρᾶγμ' ἀνὴρ πράσσων μέγα , Soph. El . 312; τὸ γὰρ πρᾶγμ' οὔτ' ἔδρασα , Ant . ... ... Neuerungen, Lys . 13, 6, νεωτέρων ἐπιϑυμοῠντες πραγμάτων , Xen. Hell . 5, 2, 9; – πράγματα παρέχειν τινί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾶγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 692.
τοί-νυν

τοί-νυν [Pape-1880]

... Aesch. Ch . 898 Spt . 978 u. sonst; Soph. El . 1039 O. C . 405; ἔλεγες τοίνυν δὴ ὅτι , ... ... . oft; Xen . u. Folgde; zu Anfang des Satzes steht es sehr selten, s. Lob. Phryn . 342; Jae. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοί-νυν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon