λόπιμος , ον , leicht abzuschälen, von Bäumen, denen man die Rinde leicht abnehmen kann, Theophr .; und von Nüssen, die keine od. eine sehr dünne Schaale haben, Nic . bei Ath . II, 53 c. ...
κατά-χρῡσος , leicht vergoldet, mit Goldschaum überzogen, vgl. ἐπίχρυσος; διάζωμα Luc. Alex . 13; a. Sp . – Sehr reich; übertr., Εὐριπίδης , der goldene, Diphil . bei Ath . ...
πολυ-βλαβής , ές (βλάβη) , 1) vielfach, sehr schädlich, Schol. Il . 14, 271. – 2) vielem Schaden ausgesetzt, leicht zu beschädigen, Plut. non posse 5.
παν-ευ-μαρής , ές , ganz, sehr leicht, Eur. frg . in Orion. Anth .
πολύ-σφαλτος , sehr, leicht getäuscht (?).
παν-ευ-έφοδος , sehr leicht zugänglich, Pol . 4, 56, 6.
εὐ-περί-ληπτος , leicht zu umfassen, also nicht sehr ausgedehnt, Pol . 7, 7, 6.
... häufig c. optat ., wenn auch noch so sehr, wie sehr auch, wo die Sache als möglich zugestanden wird, ... ... χόλος ἵκοι , wenn der Zorn ihn auch sehr, auch noch so sehr überkäme, Il . 17, ... ... absolut gebraucht ist für »ziemlich«, »sehr«, »gar sehr«, μᾶλλόν τι ἔσπευσαν εἰρήνην ἑωυτοῖσι γενέσϑαι ...
... ;ηπτος , leicht zu fassen, zu nehmen, zu erobern; νησιῶται Thuc . 6 ... ... 43; ἐνδιδόναι τι εὐληπτότατον , Etwas so hingeben, daß man es sehr leicht nehmen kann, Xen. Cyr . 1, 3, 8.
... 961;άζομαι ), 1) sehr deutlich, σῆμα Iliad . 23, 326 ... ... ἔκειτο πυρῇ Iliad . 23, 240, – 2) τοῖχοι , sehr erhellt, Theocr . 24, 39. – 3) ἀνήρ . Soph. Ant . 347, leicht erkennend, klug.
... ;λαπάζω ), leicht zu bezwingen, schwach, Hom . sechsmal, Iliad . 2, 675 ... ... 257 Od . 18, 373 τῶντε σϑένος οὐκ ἀλαπαδνόν , homerisch = sehr stark: compar. Iliad . 4, 305 ἀλαπαδνότεροι γὰρ ἔσεσϑε ; ...
... ; (vgl. αἰόλος ), ganz schimmernd, bunt, od. leicht beweglich, leicht zu tragen; ζωστήρ , Il . 4, 188, öfter; auch ... ... . 582; bei Aesch . sind τὰ παναίολ' αἰανῆ βάγματα sehr mannigfaltige, Pers . 627.
... besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich behandelt, ... ... so stehen sie auch oft ohne Substantivum, wenn dies ein leicht zu ergänzendes ist, und bilden dann mit dem Artikel einen eigenen Begriff, ... ... gesetzt wird; οὐκ ἂν εὗρες ῥᾳδίως τὸν νύκτωρ πορευόμενον , man hätte nicht leicht Einen gefunden, der bei Nacht ...
... ohne Verbum τάχ' ἄν Plat. Sophist . 255 c. Sehr analog dem ganzen so eben erörterten Sprachgebrauche von ἴσως u. τάχα ... ... πρίασϑαι »ich bin geneigt es zu kaufen«. Nun aber wird anstatt des sehr oft vorkommenden gewöhnl. indicat . von ἐϑέλω ...
... . 455 c 481 b , u. sonst. 9) sehr ausgedehnt ist der aus der ursprünglichen Bdtg des ὡς sich ergebende Gebrauch ... ... diesen Uebergang in den accus ., der bei weiterer Ausdehnung eines solchen Satzes sehr gewöhnlich ist, vgl. 7, 1,10 ...
... hier auch ὅμοιον εἶναι leicht ergänzen kann. Anders sind die Stellen zu erklären, wo ein pass ... ... b; κάρτα δόξας ἀμαϑέα εἶναι, ὅς –, eigtl. meinend, der sei sehr dumm, welcher, für ὅτι , er meinte, er sei sehr thöricht, weil er , Her . 1, 33; ϑαυμαστὸν ...
... zumal, wenn eine andere Bedingung (εἰ δέ ) gegenüber steht, leicht ist, εἰ μὲν δώσουσι γἐρας – εἰ δέ κε μὴ δώωσιν ... ... ὅτι zu erklären gewohnt ist; nach ϑαυμάζω von Her . an sehr häufig; ϑωυμάζω, εἴ μοι ἀπεστᾶσι , ich wundere mich ...
... Ch . 103, wo man λέγειν leicht ergänzen kann, wie Xen. An . 2, 1, 9, ... ... Besten zu antworten wißt. Vgl. noch ἐξ οἵων ἔχω, αἰτῶ , so sehr ich kann, Soph. El . 1379, wie ἐπεκούρησας ὅσον εἶχες ...
... einer Gefahr, 23, 86; woran sich leicht reiht ὑφ' Ἕκτορος φεύγοντες , Il . 19, 149, wie ... ... da bei jedem Passivum das Subject als ein dem einwirkenden Subjecte untergeordnetes erscheint, sehr gewöhnlich – a) bei pass . von, durch , Hom ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro