Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐ-ήκης

εὐ-ήκης [Pape-1880]

... ;κης , ες (ἀκή ), wohl gespitzt, sehr scharf; αἰχμή Il . 22, 319; sp. D ., ... ... . 374 wird βάξις εὐήκης erkl. durch εὐήκοος u. ist wohl in εὐηχής zu ändern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ήκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1067.
εὔ-δηλος

εὔ-δηλος [Pape-1880]

εὔ-δηλος , sehr sichtbar, wohl in die Augen fallend, πεπλήγμεϑ', εὔδηλα γάρ , Aesch. Pers . 970; εὔδηλον ὅτι Plat. Polit . 308 d, wie Rep . IV, 491 c u. Folgde, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-δηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
εὔ-θερμος

εὔ-θερμος [Pape-1880]

εὔ-θερμος , wohl, sehr warm, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-θερμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
μεγα-πενθής

μεγα-πενθής [Pape-1880]

μεγα-πενθής , ές , sehr trauervoll, wohl nur N. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγα-πενθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 108.
πολύ-φραστος

πολύ-φραστος [Pape-1880]

πολύ-φραστος , viel, oft gesagt, Gramm.; – sehr verständig, wohl ersonnen, Opp. Cyn . 4, 6; ἵπποι , Xenophan . bei S. Emp. adv. math . 7, 111 (v. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-φραστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 676.
ἀρτι-ύπ-ωχρος

ἀρτι-ύπ-ωχρος [Pape-1880]

ἀρτι-ύπ-ωχρος , sehr blaß, Hippocr ., sind wohl zwei Wörter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτι-ύπ-ωχρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 362.
πολυ-εύ-τακτος

πολυ-εύ-τακτος [Pape-1880]

πολυ-εύ-τακτος , sehr wohl geordnet, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-εύ-τακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 662.
δέ

δέ [Pape-1880]

... ganz lose, bloß anreihende Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ... ... p. 33; die Ueberlieferung scheint hier mehrfach getrübt zu sein. Richtig ist wohl die Ueberlieferung bei Iliad . 2, 802 λίην γὰρ ... ... bes. in Prosa, ist μέν – δέ sehr beliebt; doch steht zuweilen δέ allein, wo ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

... , εὖ μάλα u. μάλ' εὖ , gar wohl, recht sehr, 22, 190. 23, 175, u. so ... ... häufig c. optat ., wenn auch noch so sehr, wie sehr auch, wo die Sache als möglich zugestanden ... ... . oft absolut gebraucht ist für »ziemlich«, »sehr«, »gar sehr«, μᾶλλόν τι ἔσπευσαν εἰρήνην ἑωυτοῖσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
οἴομαι

οἴομαι [Pape-1880]

... οἴει; πῶς οἴεσϑε ; zur Steigerung mit größerem Nachdruck eingeschoben: wie glaubst du wohl? auch οἴει allein, vgl. Heindorf zu Plat. Theaet . ... ... οἴεται δεῖν εἰδέναι , er will sehr klug sein, bildet sich ein, sehr klug zu sein, Alc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308-309.
μῡρίος

μῡρίος [Pape-1880]

μῡρίος , sehr viel, unendlich viel , von sehr großer Zahl; gew. im plur ... ... ἅλις χέραδος, μυρίον , 21, 320, sehr viel; μυρίος ὦνος , sehr großer Kaufpreis, Od . 15, ... ... , Plut. Rom . 28; auch μυρία adverbial, sehr, unermeßlich, κλαίειν, λατρεύειν u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡρίος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 219-220.
δέω

δέω [Pape-1880]

... Ἕκτορ εἶδος ἄριστε, μάχης ἄρα πολλὸν ἐδεύεο , im Kampfe standest du sehr zurück, das εο in ἐδεύεο mit Synizese zu lesen; so ... ... 341 d; ἐδέησεν ἐλαχίστου αὐτοὺς διαφϑεῖραι (τὸ πῠρ ), es fehlte sehr wenig daran, daß das Feuer sie rernichtete, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
οὕτως

οὕτως [Pape-1880]

... , so , also, bes. so sehr ; dem Relativum ὡς entsprechend, αἴϑ' οὕτως ἐπὶ πᾶσι χόλον ... ... γὰρ δή τοι , Il . 15, 201; οὕτω που , so wohl, 2, 116. 14, 69 u. öfter; οὕτω πη , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὕτως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 423-424.
γυῖον

γυῖον [Pape-1880]

... verwandt mit γύης, γύαλον , ursprünglich also wohl Bezeichnung solcher Stellen des Leibes, wo eine Biegung, eine Krümmung stattfinden kann ... ... . 24, 514 Odyss . 6, 140. 10, 363, γυῖα sehr oft, bezeichnet es, nach Aristarchs Beobachtung, Lehrs Aristarch . 119, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
ἄωτον

ἄωτον [Pape-1880]

... . II p. 15 ff. Es hängt wohl mit ἄημι zusammen u. bedeutet zunächst bei Hom . das Flockige ... ... wollener Zeuge ihre Neuheit u. Schönheit bewährt, das Schönste u. Beste in sehr verschiedenen Beziehungen, ὕμνων, μουσικῆς, γλώσσης , P . 10, 33 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄωτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
κάρτα

κάρτα [Pape-1880]

... κάρτα (vgl. κάρτος ), stark, sehr, bes. ion. u. poet.; δοκοῦντας εἶναι κάρτα πρευμενεῖς μοι ... ... . ἦ κάρτα unter ἦ; καὶ κάρτα , bejahend, allerdings, ja wohl; κάρτα μαίνομαι Soph. Tr . 446; κάρτ' ἂν εὐτυχεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1330.
ἀ-εικής

ἀ-εικής [Pape-1880]

... D ., att. αἰκής , dasselbe, sehr oft Hom ., λοιγός Il . 1, 456, πληγαί ... ... ἔργον u. πότμος oft; οὔ οἱ ἀεικές , es paßt sich wohl für ihn, Iliad . 15, 496. 19, 124; ähnlich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-εικής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
δεῖπνον

δεῖπνον [Pape-1880]

... ste ansehn können. Dies klingt allerdings etwas spitzfindig. Aber es läßt sich wohl ganz einfach u. gradezu annehmen, daß δεῖπνον in der Stelle ... ... 61 δείπνου ganz einfach eine Katachrese statt δόρπου sein. So steht wohl entschieden δεῖπνον katachrestisch anstatt δόρπον Hom. hymn. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖπνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540-541.
ἦ

[Pape-1880]

... , Il . 2, 370, freilich wohl, 13, 354, ἦ μέν , Il . 9, ... ... Il . 22, 11; – ἦ που , sicher wohl, Aesch. Prom . 519; Soph. Phil . 1115; nicht ... ... ἤ 2.), wie es im Deutschen zuweilen durch denn , oder wohl, etwa , häufig aber nur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1147-1148.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ἐδεδώκει δίκην . Inisolirten Sätzen fehlt ἄν sehr selten u. ist wohl in alle dgl. Stellen hineinzucorrigiren, z. B ... ... τί ἂν λέγωμεν = τί ἂν λέγοιμεν , »was werden (können) wir wohl sagen«, nicht »was sollen wir sagen ... ... ἀλόχῳ καὶ παιδί, τὸν ἐν μεγάροισιν ἔλειπες: »auf welche Art du wohl den Freiern unscheinbar vorkommen wirst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon