Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κῖκι

κῖκι [Pape-1880]

κῖκι , εως, τό , auch κίκι accentuirt, der Wunderbaum, ricinus , sonst κρότων genannt, aus dessen Frucht ein abführendes Oel gepreßt wird, das auch so heißt; Her . 2, 94; Plat. Tim . 60 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῖκι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
κέρχνη

κέρχνη [Pape-1880]

κέρχνη , ἡ , der Thurmfalke, tinnunculus , wegen seiner heisern Stimme so genannt, vgl. Schol. Ar. Av . 588. Andere Erkl. giebt noch Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέρχνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1426.
εὔ-αρχος

εὔ-αρχος [Pape-1880]

εὔ-αρχος , gut anfangend, λόγος , ... ... Handgeld giebt, Phani . 7 (VI, 304), nach E. M . so genannt, um eine gute Vorbedeutung zu haben, vgl. Arist. elench . 33. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
κούρειον

κούρειον [Pape-1880]

κούρειον , τό (so accentuirt E. M . 533, 30, bei B. A . ... ... zum Besten gab, gew. ein Schaaf od. Lamm, auch μεῖον genannt, E. M u. Poll . 8, 107; Is . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κούρειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
χίμαροςι

χίμαροςι [Pape-1880]

χίμαροςι ὁ , der Ziegenbock, Ar. Equ . 659, ... ... Maec . 11 (IX, 403). Die Dorier sollen nur die junge, jährige Ziege so genannt haben, zum Unterschiede von der ältern, αἴξ , vgl. Theocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χίμαροςι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1356.
ἀλφησταί

ἀλφησταί [Pape-1880]

ἀλφησταί , Fische, bei Ath . VII, 281 f. Da diese immer hintereinander schwimmen sollen, wurden die Päderasten so genannt, worauf wohl ἄλφα λέγειν bei Strat . 29 (XII, 187) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλφησταί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
ἀ-πλυσίας

ἀ-πλυσίας [Pape-1880]

ἀ-πλυσίας , ὁ , sc . σπόγγος , ein Schwamm, von seiner schmutzig grauen Farbe so genannt, Arist. H. A . 3, 16; Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πλυσίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293.
ἄ-στοιχος

ἄ-στοιχος [Pape-1880]

ἄ-στοιχος , nicht in Reihen geordnet, πυρός , nach der Aehre so genannt, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στοιχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ὀνομαστός

ὀνομαστός [Pape-1880]

ὀνομαστός , genannt, zu nennen, οὐκ ὀνομαστός , unnennbar, ... ... was Abscheu oder Furcht einflößt, so daß man es nicht einmal nennen mag, κακοΐλιον οὐκ ὀνομαστήν , ... ... u. in der ion. Form, τέμενος οὐνομαστότατον , 2, 176; und so im superl . auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνομαστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 349.
ἡβητήριον

ἡβητήριον [Pape-1880]

ἡβητήριον , τό , Versammlungsort junger Leute, gew. der Vergnügungsort, ... ... ἐνηβητήριον ), der auch ibd . 425 e bemerkt, daß die συμπόσια so genannt werden; aber auch zu wissenschaftlichen Uebungen, παιδευτήριον , Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡβητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1149.
λαβύρινθος

λαβύρινθος [Pape-1880]

λαβύρινθος (s. nom. pr .), ὁ , nach den berühmten Gebäuden Aegyptens u. Kreta's werden übh. vielfach verschlungene Irrgänge so genannt, bes. auch übertr. auf Reden u. Untersuchungen, ὥςπερ εἰς λαβύρινϑον ἐμπεσόντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβύρινθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 2.
ἐπι-κύκλιος

ἐπι-κύκλιος [Pape-1880]

ἐπι-κύκλιος , πλακοῦς , eine Kuchenart bei den Syrakusanern, wahrscheinlich von ihrer Gestalt so genannt, Ath . XIV, 645 e. – Bei Plut. Music . 42 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κύκλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 954.
θαλλο-φόρος

θαλλο-φόρος [Pape-1880]

θαλλο-φόρος , einen Oelzweig tragend, wie ... ... Panathenäen thaten, Xen. Conv . 4, 17; dah. werden die Alten spottweise so genannt, Ar. Vesp . 540, als wären sie zu Nichts weiter zu gebrauchen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλλο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1184.
ἑκατομ-βαιών

ἑκατομ-βαιών [Pape-1880]

ἑκατομ-βαιών , ῶνος, ὁ , der ... ... des Juli u. der ersten des August entsprechend, von der Feier der ἑκατόμβαια so genannt; Arist. H. A . 5, 11; früher Κρόνου μήν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατομ-βαιών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
κισσ-άνθεμον

κισσ-άνθεμον [Pape-1880]

κισσ-άνθεμον , τό , ein Kraut, sonst ἑλξίνη genannt, Galen . – Auch eine Art κυκλάμινον heißt so nach Diosc . u. κισσόφυλλον , wegen Aehnlichkeit der Blätter mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσ-άνθεμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
κωλῡσ-ανέμας

κωλῡσ-ανέμας [Pape-1880]

κωλῡσ-ανέμας , ὁ , der die Winde abhält; so wurde Empedokles genannt, als Einer, der die Winde beschwören könne, VLL. u. D. L . 8, 60. Bei Suid. v . ἄπνους κωλυσάνεμος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωλῡσ-ανέμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1543.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... αὐτοῦ ϑωρήσσοντο , nach dem Mahle, so daß das Mahl der Ausgangspunkt ist; so sicht es Antiph . 1 ... ... u. nachher dafür μετὰ δεῖπνον ; so ἀπὸ δείπνου γενέσϑαι Her . 6, 129 u. öfter ... ... 22; τὸ ἀφ' ἑσπέρας Hell . 2, 4, 24. So ἀπὸ τῶν ἔργων τῶν στρατιωτικῶν γενόμενος , nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
ὄνομα

ὄνομα [Pape-1880]

... 19, 403, der Name, mit dem sie genannt wird, ἐμοὶ δ' ὄνομα κλυτὸν Αἴϑων , 19, 183, Εὐρυβάτης ... ... 19, 403; häufiger im med ., ὄνομα τίϑεσϑαι , 19, 406; so Ar. Nubb . 66 Av . 809. 923; ... ... Name, Ruf, Ruhm ; Hom ., doch so, daß an den Eigennamen selbst zu denken ist, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄνομα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 348.
θόλος

θόλος [Pape-1880]

... rundes Gebäude auf dem Hofe. – In Athen hieß vorzugsweise das runde Gebäude so, in welchem die Prytanen speis'ten, Rotunde, Andoc . 1, ... ... 19, 249. – In den Badehäusern das rundgebaute Schwitzbad, sonst Laconicum genannt, vgl. Ath . XI, 501 d; Alciphr. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1214.
φωνέω

φωνέω [Pape-1880]

... von Menschen, laut od. deutlich sprechen; so von Hom . meist mit einem andern gleichbedeutenden Zeitworte verbunden, ἔπος ... ... . 73; Ap. Rh . 3, 673; dah. φωνεῖσϑαι = genannt werden, Nicand . bei Ath . XI, 477 b . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1322.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon