... vom Raum, so weit wie , von der Zeit, so lange als , und von der ... ... πυγούσιον ἔνϑα καὶ ἔνϑα, so groß wie eine Elle, Od . 11, 25, öfter; ... ... εὗρον ὅσην τε ὄρεος κορυφήν , sie fanden sie so groß, wie ein Berggipfel ist; Her . στρατοῦ μοῖραν, ...
... ), bis; von der Zeit, bis, bis daß, so lange wie; c. ind. aor ., ἔςτε δή ... ... 3, 4, 49; in der Bedeutung "so lange wie" mit impf., Mem . 1, 2, ... ... ἔςτε βουλεύσαιντο 5, 5, 2; so lange wie, τὸν πόλεμον ἀκήρυκτον εἶναι ἔςτε ἐν ...
... 1) relativ u. indirect fragend, wie, aufwelche Weise, so wie ; ἔσπετε νῦν μοι, ὅππως ... ... , ὅπως ἂν ἡμῖν παρείκωσι ϑεοὶ νομοϑετεῖν , so wie immer, so weit , Legg . XI, 934 ... ... δηρὸν ἀποίχεται , Trauer, wie er, darüber, daß er so lange fort ist, Od ...
... , qualis , so beschaffen wie , oft einfach durch wie zu übersetzen, οἷος ... ... , da einst eine Kälte war, so wie die schrecklichste ist, wie sie am schrecklichsten ist; πολλαὶ ... ... Thuc . 7, 47, so lange es noch möglich; u. so öfter mit Auslassung von ...
... ὄφρ' ἐϑέλητον , Il . 4, 348, so lange ihr nur wollt; οὐ μὲν γάρ ... ... ἄτας, ὄφρα με βίος ἔχῃ , d. i. so lange ich lebe; – u. so auch in Bezug auf die Vergangenheit ... ... noch hinzu, μίμνετε, ὄφρα κε δῶρα ἐκ κλισίης ἔλϑῃσι , so lange, bis die Geschenke gekommen sein werden ...
... so groß, vom Raume: so weit, von der Zeit: so lange, von der Zahl: so viel, von der Stimme: so laut, übh. so sehr; zunächst dem Relativ ὅσος entsprechend, ... ... ὅσος Τελαμώνιος Αἴας , Il . 2, 528, nicht so groß, wie des Telamon's Sohn; ...
... wenn sie für einen Zeit- oder Erklärungssatz stehen, eben so wie bei den die Stelle eines indirecten Satzes vertretenden nach den ... ... . 30, sieh zu, daß er nicht etwa schläft, so viel wie »er wird doch nicht schlafen?« Hierauf führt man ...
... Aesch. Spt . 21; ἐς τί; wie lange? Il . 5, 465, wie εἰς πότε Soph. ... ... , über die Vormundschaft, Dem . 38, 3; so Folgde, wie ὀνειδίζειν τινὶ ἐς ἀσέλγειαν Pol . 5, ...
... beachten, daß »alsbald«, »sofort«, ein relativer Begriff ist, so gut wie »lange Zeit« und »kurze Zeit«; daß also rhetorisch ... ... wahrscheinlich ist hier δήν ungefähr so viel wie πολλάκις , oder vielmehr = »lange Zeit hindurch jede Nacht«. ...
... – Ganz verschieden, wo das Particip für sich zu nehmen, wie Xen . καὶ ἐνϑάδ' εἰμὶ σὺν πολλῷ φόβῳ διάγων , ich ... ... μεγάλης καὶ εὐδαίμονος Prot . 316 b, aus einem großen Hause; so ἀπό Plat. Conv . 181 b, ἐκ Gorg ...
... Hes. O . 360; daher πρίν γ' ὅτε , so lange, bis daß, Od . 13, 322, h. ... ... denn auch πρινή als ein Wort schrieb u. es eben so, wie πρίν , mit dem indic . u. ...
δηρόν , lange Zeit hindurch, lange; dorisch δᾱρόν , Ahrens Dial. Dor. ... ... Griech. Etymol . 2, 145 offenbar eben so wenig etwas gewußt hat, wie Buttmann Ausf, Gramm. 2. Ausg. ... ... ; aber dann muß ἔσται hinzugedacht werden, wie auch Aristonicus ausdrücklich sagt. – Sehr interessant sind die ...
... Aesch. Pers . 566; λόγον , die Rede ausdehnen, eine lange Rede halten, Ch . 503; vgl. ἀμφὶ νῶτ' ἐτάϑη πάεαγος ... ... zu einem Ziele erstrecken, Her . 4, 38. 7, 113, der so auch pass . sagt τὸ ὄρος ...
... 5, 135, u. sonst; ὁ τρεφόμενος heißt her Knabe, so lange er noch von den Frauen aufgezogen wird, bis zu seinem fünften ... ... ἄριστος , Il . 21, 279, = ἐτράφη; so λέοντε δύω ἐτραφέτην ὑπὸ μητρί , 5, 555, ...
... O. R . 1073 (wie πένϑη Plut. cons. ad ux . 6), πόνοι 1205, πέδαι 1349 wie δεσμά Aesch. Pr . 175, ἅλς ... ... Es geht dann in den Begriff des rohen, bäurischen über, wie Plat . τύραννος ἄγρ. καὶ ...
... Eust . ein onomatopoetisches Wort), klappern, rasseln lassen ; wie κροταλίζω von den Pferden, κείν' ... ... πρῆγμα κροτείσϑω , das Geschäft werde sogleich betrieben, Addaeus (X, 20), wie »das Eisen schmieden, so lange es heiß ist«. – d) zusammenschlagen ; κροτεῖν τὼ χεῖρε , ...
... μέλημα κλεπτόμενον Κύπριδος , frg . 237; so Aesch . ὦ φίλτατον μέλημα δώμασιν πατρός , Ch . 233, wie bei Ar . ein Jüngling die Geliebte nennt ὦ χρυσοδαίδαλτον ... ... Soph. Phil . 150, was mir schon lange ein Gegenstand der Sorge war. – Die Sorge, ...
... ward von Anderen als gottlos verschrieen, u. so gab es nach den Scholl . eine Lesart ἀτασϑάλου ... ... Wort »einstig« ohne Aenderung des Sinnes fortbleiben kann; so sagt man z. B. »er erinnerte sich des unbezwinglichen Helden, der so eben seinen Feinden erlegen war«; s. Apoll. lex ...
... wir also auch übersetzen müssen »so lange du der bist, der du einmal bist«; der Relativsatz steht ... ... . VIII, 554 a, wie auch wir sagen: ein Mann, wie sie der große Haufen lobt ... ... , der zu sterben verlangt, gewöhnlicher ὥςτε , so thöricht, daß; so Eur . κοὔτις ἦν οὕτω κακός, ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro