... Zeit, so lange als , und von der Zahl, so viel wie , auch vom Grade der Kraft und Anstrengung, so sehr wie , quantus ; dem ... ... ἐκ Διός εἰσιν , d. i. alle Nächte und Tage, so viel sind, Od . 14, 93; u. ...
ὄσος-περ , so groß auch, so viel wie nur, wie groß nur, mit Beziehung auf das Demonstrativ, ... ... λίμνη μέγαϑος ὅσηπερ ἡ ἐν Δήλῳ , genau so groß, 2, 170, vgl. 4, 50; ὅσαπέρ ἐστι τὰ ...
... weit, von der Zeit: so lange, von der Zahl: so viel, von der Stimme: so laut, übh. so ... ... Quantität kein besonderer Nachdruck liegt, τόσον καὶ τόσον , so und so viel, Plat. Phaedr . 271 d; ζημιούσϑω τόσῳ ...
... Pol . 2, 147 schreibt δρᾶγμα) , das Zusammengefaßte , so viel man mit der Hand fassen (δράσσ ... ... Gaetul . 3 (VI, 190); bes. von Getreide, so viel der Schnitter mit der linken Hand ...
... schon bei Hom . u. Hes . viel häufiger πατρός , eben so dat . πατέρι u. πατρί , acc . ... ... Urheber wovon, der Erfinder, Jacobs Ach. Tat. p . 493; so πατὴρ ἔργων, ἃ δι' ἐμοῠ ... ... . P. p . 792; auch die Eltern, Vater und Mutter, D. Hal . u. ...
φιλ-άνθρωπος , menschenliebend ... ... ἐπιστολή Dem . 19, 39, und öfter; τεύξεσϑαι πάντων τῶν φιλανϑρώπων ὑπὸ Ῥωμαίων Pol . 10, 38, 3, u. oft so im plur .; ἀγορά Plut. Coriol . 16; ...
... oft bei Hom . u. Hes.; τρὶς τόσον , dreimal so viel, Il . 5, 136 u. öfter; ἐς τρίς , zu ... ... . 33. – Oft ist es der Ausdruck einer allgemeinen oder unbestimmten Vielheit und steigert bes. in Compositis den Begriff des Simplex ...
πεσσόν , τό , att. -ττόν ... ... 381, πεντάγραμμον , weil es durch 5 Linien in die Länge u. eben so viel in die Quere in 36 Felder getheilt war, in welche man die Steine setzte und zog; die mittelste Linie hieß ἱερὰ γραμμή; vielleicht auch = πεσσός ...
... unser um zu , ὡς εἰπεῖν , daß ich so sage, so zu sagen, Her . 6, 95. ... ... den Gedanken des Hauptsatzes einschränken, ὡς ἐμὲ εὖ μεμνῆσϑαι , so viel, in so fern ich mich recht erinnere, Her . ...
... , ausdrückt. Zerfällt man die Sätze übh. in Aussage- und Forderungssätze, so kann man einfach sagen: οὐ negirt die Aussage ... ... Phil . 30, sieh zu, daß er nicht etwa schläft, so viel wie »er wird doch nicht schlafen?« Hierauf führt man diejenigen ...
... zu übersetzen; ist der Gegensatz schwach, so genügt zur Übersetzung » und «, » ferner « u. dgl. Soll der Gegensatz recht bestimmt und scharf hingestellt werden, so gebraucht man μέν – δέ ... ... Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ; z. ...
... . – 2) nur Verschiedenes, so daß das Vorhergehende nur zum Theil aufgehoben und beschränkt wird: – a) ... ... . – b) wenn ein vorhergehender Negativsatz durch eine Ausnahme beschränkt wird, so viel als πλήν, εἰ μή , son dern , als, ... ... ἐπιϑυμῶ 481 c; u. so ein doppeltes ἀλλά; μὰ Δί' ἀλλ' οὐκ ήγνόουν ἔγωγε, ἀλλὰ ...
... Weil in Athen die sämmtlichen Bürger nach ihrem Vermögen in Klassen getheilt waren und danach ihre Steuern u. Abgaben entrichteten, hieß τελεῖν εἰς ἱππάδα oder εἰς ἱππέας , zur Ritterschaft steuern, so viel wie dem Vermögen nach zum Ritterstande gehören u. danach die Abgaben ...
... 340; c. inf ., so tüchtig, so stark, Etwas auszuführen, Od . 2, 305; ... ... und in Prosa; ἕτερον τοσόνδε , eben so groß, eben so viel, Her . 2, 149; auch so ... ... τοσόνδε , ep. τοσσόνδε , adverbial, so sehr, in so sehr hohem Grade, Il . ...
... faßt man den Satz reinbedingend auf, so ist der Sinn »und du pflegtest Prügel zu bekommen, wenn ... ... die Absichtspartikeln sind ursprünglich Nichts als gewöhnliche Relativa, und so wird denn wohl z. B. ... ... Person, welche vom lebhaft Sprechenden angeredet wird, διοϊστεύσειας ἄν so viel wie διοϊστεύσειεν ἄν τις ...
... . El . 935; u. allein δή , so eben, von dem unmittelbar Vergangenen, auch c. ... ... Xen . u. a. Att.; auch καὶ – δή reiht so an, καὶ τὸ μέγιστον δή , und das bedeutendste endlich; so auch καἱ δὴ καί , z. B. ...
... sollte, ist ganz unglaublich; und eben so unglaublich, daß er die durch die Ueberlieferung gegebene Form ... ... -αδε nur einen Accent und zwar einen Acut und so weit vom Ende zurück wie möglich. ... ... der ganzen Griechischen Sprache sich befestigte und erhielt. Alles Uebrige ist offenbar und unzweifelhaft lediglich schriftstellerische Nachahmung Homers ...
... Contraction in ει unterbleibt zuweilen, δέεται und δεῖται, δέεσϑαι und δεῖσϑαι , s. Buttmann Ausf. ... ... δεῖ schreiben wollen χρή , ein Versuch, welcher eben so wohlfeil und eben so werthlos ist wie Iliad . 18, 100 der ... ... πολλοῠ, ὀλίγοὺ δεῖν , so daß viel, wenig fehlt, Plat. Apol . 22 a ...
... ὑπό (s. dieses) wesentlich unterscheidet; σοῦ διδαχϑήτω πάρα , so viel wie μαϑέτω , Aesch. Prom . 637 ... ... , um Vieles, bei weitem, παρὰ τοσοῠτον , um so Viel, παρ' ὅσον , in sofern als, Luc. Peregr ...
... Tochter, welcher Ποσειδάωνος ὑποδμώς ist, und Thetis, und die Charis und Kalypso und Kirke. Es empfiehlt sich, eine allgemeinere ... ... mehrfach begegnet ist. Aber ohne Zweifel mit Bewußtsein und Absichtläßt der »so viel mit göttern kramende« Dichter des dreizehnten Liedes ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro