Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φιλ-έταιρις

φιλ-έταιρις [Pape-1880]

φιλ-έταιρις , ἡ , bes. fem . zu φιλέταιρος , so heißt Schol. Nic. Th . 632 ein klebriges Kraut.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-έταιρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1276.
φιλ-άνθρωπος

φιλ-άνθρωπος [Pape-1880]

φιλ-άνθρωπος , menschenliebend, menschenfreundlich; τρόπος ... ... τεύξεσϑαι πάντων τῶν φιλανϑρώπων ὑπὸ Ῥωμαίων Pol . 10, 38, 3, u. oft so im plur .; ἀγορά Plut. Coriol . 16; Thes . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-άνθρωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1275.
κνῦ

κνῦ [Pape-1880]

κνῦ , erkl. Hesych . ἐλάχιστον; entweder mit κνύζω, κνυζάω zusammenhangend u. an οὐδὲ γρῠ erinnernd, oder von κνύω, κνύζω, = κνάω , so Viel man vom Nagel abschabt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1464.
ὄσον

ὄσον [Pape-1880]

... Zeit, so lange als , und von der Zahl, so viel wie , auch vom Grade der Kraft und ... ... Xen. An . 4, 1, 5, es blieb so viel übrig, daß sie im Finstern durch die ... ... ὅσῳ – τοσούτῳ , um so viel – als, je – desto , üblicher ist, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 396-397.
τρίς

τρίς [Pape-1880]

τρίς , adv . von τρεῖς , dreimal ; oft bei Hom . u. Hes.; τρὶς τόσον , dreimal so viel, Il . 5, 136 u. öfter; ἐς τρίς , zu drei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146-1147.
ΜΈΡος

ΜΈΡος [Pape-1880]

... 1) Theil , Antheil, so Viel von einer Sache auf den Einzelnen kommt; Pind. P ... ... . 53; πάντων ἐρήμους πλὴν ὅσον τὸ σὸν μέρος , so Viel auf dich kommt, so Viel an dir liegt, Soph. O. R . 1509 u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΡος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 135-136.
ἄξιος

ἄξιος [Pape-1880]

... gleich), 1) gleichgeltend, eben so viel werth, z. B. βοὸς ἄξιος , eben so viel werth als ein Rind, ein Rind werth, Il . ... ... Ἕκτορος , wir alle sind nicht einmal so viel werth, wie der eine Hektor, 8, 234; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄξιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 270.
πατήρ

πατήρ [Pape-1880]

... schon bei Hom . u. Hes . viel häufiger πατρός , eben so dat . πατέρι u. πατρί , acc . πατέρα ... ... der Urheber wovon, der Erfinder, Jacobs Ach. Tat. p . 493; so πατὴρ ἔργων, ἃ δι' ἐμοῠ γιγνόμενα , Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 534-535.
τόσος

τόσος [Pape-1880]

... weit, von der Zeit: so lange, von der Zahl: so viel, von der Stimme: so laut, übh. so ... ... kein besonderer Nachdruck liegt, τόσον καὶ τόσον , so und so viel, Plat. Phaedr . 271 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1131.
ὁσαχῇ

ὁσαχῇ [Pape-1880]

ὁσαχῇ , relatives Correlativ zu ποσαχῆ , auf so viel Arten wie, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁσαχῇ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394.
χοῖνιξ

χοῖνιξ [Pape-1880]

χοῖνιξ , ικος, ἡ , 1) ein Getraidemaaß, so viel wie vier κοτύλαι od. zwei sextarii , d. i. so viel Getreide gewöhnlich als Tageskost auf einen Menschen gerechnet wurde; oft bei Her ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοῖνιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
δράγμα

δράγμα [Pape-1880]

... Pol . 2, 147 schreibt δρᾶγμα) , das Zusammengefaßte , so viel man mit der Hand fassen (δράσσ ... ... Gaetul . 3 (VI, 190); bes. von Getreide, so viel der Schnitter mit der linken Hand ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663-664.
δράσσω

δράσσω [Pape-1880]

δράσσω , att. δράττω ; Poll . 3, 155; ... ... Späten. – Gew. med . δράττομαι , zusammenfassen, ergreifen , bes. so viel man mit der Hand (s. δραγμίς ) fassen kann; Homer zweimal, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 665.
φόρτος

φόρτος [Pape-1880]

φόρτος , ὁ , die Last, Fracht , Bürde, so Viel ein Mensch, ein Thier, ein Schiff tragen kann; die Schiffsladung, Od . 8, 163. 14, 296; Hes. O . 629; φόρτον ὥςτε ναυτίλος Soph. Trach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φόρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1301.
δραχμή

δραχμή [Pape-1880]

δραχμή , ἡ , eigtl. das Gefaßte, so viel man zwischen den Fingern fassen kann, vgl. δραγμίς ; – a) als Gewicht betrug die attische Drachme 82 1 / 7 Pariser Gran, oder 1, 193961 Preußische Quentchen; die äginetische Drachme ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δραχμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 666.
πεσσόν

πεσσόν [Pape-1880]

πεσσόν , τό , att. -ττόν , ... ... 381, πεντάγραμμον , weil es durch 5 Linien in die Länge u. eben so viel in die Quere in 36 Felder getheilt war, in welche man die Steine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεσσόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
ὁσαχοῦ

ὁσαχοῦ [Pape-1880]

ὁσαχοῦ , relatives Correlativ zu ποσαχοῦ , an so viel Orten wie, Sp .; – auch = ὁσάκις , Aristid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁσαχοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394.
ἀνυστός

ἀνυστός [Pape-1880]

ἀνυστός , vollendet, thunlich, ὡς ἀνυστόν , so viel als möglich, Xen. An . 1, 8, 11; Arr . 1, 4, 10; Plut. Lyc . 29 u. sonst; οὐκ ἔστ' ἀνυστόν σοι , du kannst es nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνυστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 267.
δραγμίς

δραγμίς [Pape-1880]

δραγμίς , ίδος, ἡ , dasselbe. Bei den Aerzten so viel man zwischen 3 Fingern fassen kann.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δραγμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
τοσάκις

τοσάκις [Pape-1880]

τοσάκις , adv ., so viel Male, so oft, ep. auch τοσσάκις u. τοσσάκι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοσάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1130.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon