Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἆ [2]

ἆ [2] [Pape-1880]

ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. Artikel = ἡ , – ἅ neutr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
οὐ

οὐ [Pape-1880]

οὐ , vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis οὐκ , vor einem Vocal mit dem Spiritus asper ο ὐ χ (vgl. auch οὐχί u. οὐκί ), Verneinungswort, nicht , im Ggstz von μή objectiv, eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.
ἕδνον

ἕδνον [Pape-1880]

ἕδνον und ἔεδνον , τό , die Brautgabe ; Ableitung ... ... . Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 2 S. 154. Über den Spiritus vgl. Herodian. Scholl. Iliad . 13, 543. 5, 158. 13 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕδνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715-716.
ὑμεῖς

ὑμεῖς [Pape-1880]

ὑμεῖς , äol. u. ep. ὔμμες (das ... ... Wort, in dem auch bei Hom . zu Anfang υ mit dem spiritus lenis vorkommt), ion. ὑμέες , dor. ὑμές , – gen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμεῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1177-1178.
ῥυπόω

ῥυπόω [Pape-1880]

ῥυπόω , schmutzig machen, beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, pass ... ... , beschmutzt, Od . 6, 59, wo einige Gramm . mit dem spiritus lenis ῤερυπ . schreiben wollten; Sp ., auch im pass . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 852.
ψίλωσις

ψίλωσις [Pape-1880]

ψίλωσις , ἡ , 1) das Bloßmachen, die Entblößung, bes. ... ... Sp . – 2) bei den Gramm . das Aussprechen, Schreiben mit dem spiritus lenis od. mit einer litera tenuis .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψίλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
ψῑλότης

ψῑλότης [Pape-1880]

ψῑλότης , ητος, ἡ , 1) Nacktheit, Kahlheit, Plut. ... ... Galb . 27 u. sonst. – 2) bei den Gramm . der spiritus lenis , auch Pol . 10, 47, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
ψῑλωτής

ψῑλωτής [Pape-1880]

ψῑλωτής , ὁ , 1) der entblößt, beraubt, bes. der von Haaren entblößt, kahl macht, od. der der Waffen beraubt. – 2) der mit dem spiritus lenis ausspricht, schreibt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
δασυντής

δασυντής [Pape-1880]

δασυντής , ὁ , der gern den Spiritus asper braucht, wie die Attiker, Tzetz . zu Hes. O . 153, wer λίσφος statt λίσπος sagt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασυντής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
προς-πνέω

προς-πνέω [Pape-1880]

προς-πνέω (s. πνέω) , anblasen, ... ... , Ar. Ran . 338. – Bei den Gramm = mit dem spiritus asper schreiben, aussprechen, z. B. Ath . IX, 398 b; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-πνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 778.
ψῑλωτικός

ψῑλωτικός [Pape-1880]

ψῑλωτικός , 1) zum Entblößen, Kahlmachen, Berauben gehörig, geneigt, Sp . – 2) bei den Gramm . = gern, gewöhnlich mit dem spiritus lenis aussprechend, schreibend, wie die Aeoler u. Ionier.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
δασύ-τονος

δασύ-τονος [Pape-1880]

δασύ-τονος , mit dem spiritus asper versehen, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασύ-τονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
πνευματίζω

πνευματίζω [Pape-1880]

πνευματίζω , durch Wehen, Blasen anfachen, Sp . Bes. bei den Gramm . mit dem Hauche, spiritus , bezeichnen, aussprechen oder schreiben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνευματίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 640.
ψῑλο-γραφέω

ψῑλο-γραφέω [Pape-1880]

ψῑλο-γραφέω , ein Wort mit dem spiritus lenis schreiben; auch ein Wort mit einem einfachen Vocal, nicht mit einem Diphthongen schreiben, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλο-γραφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399.
ἀπ-ανά-γνωσμα

ἀπ-ανά-γνωσμα [Pape-1880]

ἀπ-ανά-γνωσμα , τό , das falsch Gelesene, falsch Accentuirte, der falsche Accent, Spiritus eines Wortes, Apoll. Dysc. Synt. p. 146, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ανά-γνωσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
πνευματισμός

πνευματισμός [Pape-1880]

πνευματισμός , ὁ , das mit dem Hauche, spiritus , Bezeichnen, Schreiben, Aussprechen, Scholl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνευματισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 640.
ἐπι-πνευματίζω

ἐπι-πνευματίζω [Pape-1880]

ἐπι-πνευματίζω , mit dem Spiritus versehen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πνευματίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 971.
Υ, υ

Υ, υ [Pape-1880]

Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im ... ... zu Greg. Cor. p . 354, wo schon die Stellung des Tones und Spiritus zeigt, daß es nicht als reiner Vocal betrachtet ist, vgl. Böckh v ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Υ, υ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
ΕΠω

ΕΠω [Pape-1880]

ΕΠω , 1) activ ., um Etwas sein, um Etwas beschäftigt ... ... σπέσϑαι schreibt), ἑσπόμενος tin Compositis aber ἐπισπέσϑαι, ἐπισπόμενος ); über den Spiritus asper dieser Formen vgl. Spitzner ezc . X zur Iliade; die Form ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕΠω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1013-1014.
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, ... ... s. ῥ ). – Im Anfange der Wörter tritt σ oft statt des Spiritus bei den Aeolern u. dah. im Lat. ein, vgl. ἷς, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon