ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ ... ... Thuc . 2, 49 u. sonst; fast die Stelle des genit. partitivus vertretend, ἐκ ... ... ἐκ πάντων προτιμᾶσϑαι Thuc . 1, 120; ἐκ πάντων τιμᾶν , vor Allen ehren, Her . 1, 134. – 2) In mannichfaltigen ...
... Dem . 2, 27; τῷ καϑ' ἑαυτὸν φόβῳ , durch Furcht vor ihm, die er einflößt, 19, 2; τὰ καϑ' ... ... , die sämmtlich besser getrennt geschrieben werden, aber an ihrer Stelle aufgeführt sind. Vor στ u. σχ fällt auch τ ...
... so gut, wie der Punkt vor τῷ dies zum Demonstrativ macht, auch vor τοῦ eine größere Interpunktion setzen kann: Nestor erhob sich, der ... ... allerdings auffallend, »das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher Stelle allein der relative Gebrauch stattzufinden scheinen könnte, während in ...
... ἴσως überhaupt noch gar nicht vor, τάχα nur in der Bedeutung von ταχέως , wie Aristonicus sich ... ... z. B. in der I b angeführten Stelle Iliad . 9, 167 τοὺς ἂν ἐγὼν ἐπιόψομαι ... ... τελευτήσαντος ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων μέν τοι ἐγὼν ...
... u. mit ἄν (die Stelle eines opt. pot . vertretend), αἰτεῖ αὐτὸν μισϑόν, ὡς οὕτω ... ... Vrbdg bei ἐπίστασϑαι, εἰδέναι u. ähnl. zu merken, wo sie die Stelle des Objectsatzes vertritt, ὡς ἐμοῠ οὖν ἰόντος, ὅπη ἂν ... ... wohin ihr immer gehen möget, so bildet euch eure Ansicht von mir, d. i. glaubt also, daß ...
... ., ἀλλ' ὄμοσον μὴ μητρὶ φίλῃ τάδε μυϑήσασϑαι , schwöre mir, daß du es nicht sagen willst, es nicht zu sagen, Od ... ... einen Zeit- oder Erklärungssatz stehen, eben so wie bei den die Stelle eines indirecten Satzes vertretenden nach den Verbis der Wahrnehmung und des Wissens, ...
... den Gebrauch das καί – a) vor Imperativen, καί μοι ἀπόκριναι , u. nun antworte mir, Plat. Gorg . 562 b, καί μοι λέγε Euthyphr . ... ... , ἦ καί μοι νεμεσήσεαι; Od . 1, 389, wirst du mir auch zürnen? gew. mit Lebhaftigkeit ...
... . 20, 98; πρὸς διαιτητῇ φεύγειν , 22, 18, vor dem Schiedsrichter verklagt sein; ὅσα ἐν τῷ δήμῳ γέγονεν ἢ πρὸς τοῖς ... ... γράφεσϑαι πρὸς τοὺς ϑεσμοϑέτας , Dem . 21, 47, zu Grunde, » vor oder bei den Thesmotheten anklagen, belangen«; πρὸς διαιτητὴν ἐξῆν αὐτῷ ...
... Verba wollen, wünschen, ἐμοὶ δέ κεν ἀσμένῳ εἴη , es würde mir lieb sein, Il . 14, 108; ἐμοὶ βουλομένῳ ἦν ( ... ... 7, 3, 43. Davon zu unterscheiden sind die adv ., welche die Stelle fehlender adj . vertreten, ἐγγύς, πόῤῥω, ...
... 2, 148, wie sonst ἅμα πνοιῇς , doch wird in der ersten Stelle wenigstens nur die Richtung angegeben, so daß auch in der zweiten nicht ... ... πρώτῳ τοι μετ' ἐμέ , Il . 8, 289, dem ersten nach mir; μετὰ γὰρ μάκαρας καὶ Διὸς ἰσχὺν ὅδε Καδμείων ἤρυξε ...
... 74. Anders ist παραὶ ποσὶν ἔκπεσε ϑυμός , vor die Füße entfiel ihnen der Muth, Il . 15, 280. – ... ... den Fuß, passend, angemessen, ἔστι μοι τοῠτο περὶ πόδα , das ist mir sehr gelegen, eben recht, eigtl. ein Schuh, der genau ... ... 5, 260. 10, 32, an welcher letzteren Stelle Einige den sing . vom Steuerruder verstanden haben. ...
... Ol . 7, 61. 8, 32, vgl. Böckh zu letzter Stelle. Bei Her . 8, 40 schwankt die Lesart. Bei den Attikern ... ... φίλον εἶναι , wenn es so ist, so folgt nothwendig daraus, daß es mir so beliebt, Il . 1, 564. Schwächer ist ...
... Soph. O. R . 710. – Vor Gericht anzeigen, anklagen, zunächst als verbotene Waare angeben, τὰ χοιρίδια τοίνυν ... ... uns gefährden werde, Dem. Lpt . 35, vgl. Wolf zu der Stelle p . 259; εὖ ποιεῠντες φαίνεσϑε , zeigt euch ... ... . pass . gezeigt, angezeigt werden, bes. vor Gericht, wozu bei den Att. immer der aor ...
... . [Vielen theilnehmenden Freunden nah und fern, die mir in Recensionen und noch mehr durch besondere Mittheilungen durch Rath und That förderlich ... ... abzunehmen, wie weit sich der Gebrauch des Wortes erstreckt; wo daher nur Eine Stelle ohne weitern Zusatz citirt wird, ist anzunehmen, daß sich das ... ... noch beiläufig bemerkt, daß der Verf., wo die Stelle des Autors genau angegeben ist, sie selbst gefunden oder ...
... νεμεσήσεαι, ὅττι κεν εἴπω , 1, 158, wirst du mir übelnehmen, was ich etwa sagen werde. Auch ... ... νεμεσσήϑητε καὶ αὐτοί ist = empfindet gegen euch selbst Unwillen, schämt euch vor euch selber, Od . 2, 64, vgl. νεμεσσᾶται ἐνὶ ϑυμῷ ... ... Unterschiede von dem tadelnswerthen φϑονεῖν , vgl. auch die unter νεμεσητικός angeführte Stelle.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro