τέθρ-ιππον , τό , ein Gespann von vier Pferden, ein Viergespann, auch ein mit vier Pferden bespannter Wagen; Pind. Ol . 2, 50, im plur ., wie P . 1, 59; Eur. Alc . 430 ...
τέθρ-ιππος , mit vier Pferden bespannt, vierspännig; ἅρμα , Pind. I . 1, 14, wie Eur. Suppl . 517; ζεῦγος , Aesch. frg . 374; ὄχος , Eur. Hipp . 1212; auch ...
τεθρ-ήμερον , τό , Zeit von vier Tagen, Cometas (XV, 40, 5). S. auch τετρήμερος .
τεθρ-ιππεύω , mit einem Viergespann fahren, poet . bei Ath . II sect . 87 (?).
τεθρ-ιππο-βάτης , ὁ , der ein Viergespann bestiegen hat und damit fährt, Beiwort der Kvrenäer bei Her . 4, 170.
τεθρ-ιππο-βάμων , ονος, ὁ , = Folgdm, στόλος , Eur. Or . 990.
τεθρ-ιππ-ηλάτης , ὁ , der ein Viergespann treibt, damit fährt, Gloss .
τεθρ-ιππο-τρόφος , ein Viergespann od. vier Pferde zu einem Gespann nährend, haltend, Her . 6, 35.
τεθρ-ιππο-τροφέω , vier Pferde zu einem vierspännigen Wagen nähren, halten, Her . 6, 125.
φήρ , φηρός, ὁ , äol. = ϑήρ ; bes. hießen φῆρες die Kentauren als Halbthiere, Il . 1, 268. 2, 743, wie Pind . im sing. P . 4, 119; später auch die Satyrn.
ἰῡγή , ἡ , das Geschrei; καὶ στόνος , vom Klagegeschrei ... ... Orak. bei Her . 9, 43. Vom Zischen des Basilisken, Nic. Ther . 400, u. der Schlange, Opp. Hal . 1, 565. ...
ὄλπη , ἡ , eine lederne Oelflasche, λήκυϑος , bes. zum Gebrauch in der Palästra, Theocr . 2, 156; Nic. Ther . 97. Von der Flasche des Diogenes, Archi . 34 (VII, ...
ΦΥΖΩ , ungebr. Stammform, von der Hom . in der II. 21, 6. 528. 22, 1 das part. perf . ... ... statt πεφευγότες braucht, wie Ap. Rh . 2, 1083; Nic. Ther . 128 auch πεφυζώς .
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro