Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τέθρ-ιππον

τέθρ-ιππον [Pape-1880]

τέθρ-ιππον , τό , ein Gespann von vier Pferden, ein Viergespann, auch ein mit vier Pferden bespannter Wagen; Pind. Ol . 2, 50, im plur ., wie P . 1, 59; Eur. Alc . 430 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέθρ-ιππον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
τέθρ-ιππος

τέθρ-ιππος [Pape-1880]

τέθρ-ιππος , mit vier Pferden bespannt, vierspännig; ἅρμα , Pind. I . 1, 14, wie Eur. Suppl . 517; ζεῦγος , Aesch. frg . 374; ὄχος , Eur. Hipp . 1212; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέθρ-ιππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
τεθρ-ήμερον

τεθρ-ήμερον [Pape-1880]

τεθρ-ήμερον , τό , Zeit von vier Tagen, Cometas (XV, 40, 5). S. auch τετρήμερος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεθρ-ήμερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
τεθρ-ιππεύω

τεθρ-ιππεύω [Pape-1880]

τεθρ-ιππεύω , mit einem Viergespann fahren, poet . bei Ath . II sect . 87 (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεθρ-ιππεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
τεθρ-ιππο-βάτης

τεθρ-ιππο-βάτης [Pape-1880]

τεθρ-ιππο-βάτης , ὁ , der ein Viergespann bestiegen hat und damit fährt, Beiwort der Kvrenäer bei Her . 4, 170.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεθρ-ιππο-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
τεθρ-ιππο-βάμων

τεθρ-ιππο-βάμων [Pape-1880]

τεθρ-ιππο-βάμων , ονος, ὁ , = Folgdm, στόλος , Eur. Or . 990.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεθρ-ιππο-βάμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
τεθρ-ιππ-ηλάτης

τεθρ-ιππ-ηλάτης [Pape-1880]

τεθρ-ιππ-ηλάτης , ὁ , der ein Viergespann treibt, damit fährt, Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεθρ-ιππ-ηλάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
τεθρ-ιππο-τρόφος

τεθρ-ιππο-τρόφος [Pape-1880]

τεθρ-ιππο-τρόφος , ein Viergespann od. vier Pferde zu einem Gespann nährend, haltend, Her . 6, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεθρ-ιππο-τρόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
τεθρ-ιππο-τροφέω

τεθρ-ιππο-τροφέω [Pape-1880]

τεθρ-ιππο-τροφέω , vier Pferde zu einem vierspännigen Wagen nähren, halten, Her . 6, 125.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεθρ-ιππο-τροφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
σήψ

σήψ [Pape-1880]

σήψ , σηπός, ὁ u. ἡ , 1) ein ... ... Biß das verletzte Glied in Fäulniß setzt, Arist. mirab . 164; Nic. Ther . 147; auch eine Eidechse, 817.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σήψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
ῥήν

ῥήν [Pape-1880]

ῥήν , ῥηνός, ἡ , Schaaf, Lamm, seltenes Dichterwort, nur ... ... .; ἐπὶ ῥήνεσσιν ἑοῖσιν , Ap. Rh . 4, 1497; Nic. Ther . 453. Bes. in compp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 840.
φήρ

φήρ [Pape-1880]

φήρ , φηρός, ὁ , äol. = ϑήρ ; bes. hießen φῆρες die Kentauren als Halbthiere, Il . 1, 268. 2, 743, wie Pind . im sing. P . 4, 119; später auch die Satyrn.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1269.
σήρ [2]

σήρ [2] [Pape-1880]

σήρ , ὁ , lakon. statt ϑήρ ; σηροκτόνος , lakon. für ϑηροκτόνος , Ar. Lys . 1262.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σήρ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
φίν

φίν [Pape-1880]

φίν , seltnere dor. Form statt σφίν, σφίσιν ; Callim. Dian . 125. 213; Nic. Ther . 725.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
μίξ

μίξ [Pape-1880]

μίξ , = μίγα , Nic. Ther . 615 u. a. sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 188.
ἰῡγή

ἰῡγή [Pape-1880]

ἰῡγή , ἡ , das Geschrei; καὶ στόνος , vom Klagegeschrei ... ... Orak. bei Her . 9, 43. Vom Zischen des Basilisken, Nic. Ther . 400, u. der Schlange, Opp. Hal . 1, 565. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰῡγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1275.
ὄλπη

ὄλπη [Pape-1880]

ὄλπη , ἡ , eine lederne Oelflasche, λήκυϑος , bes. zum Gebrauch in der Palästra, Theocr . 2, 156; Nic. Ther . 97. Von der Flasche des Diogenes, Archi . 34 (VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄλπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
ΦΥΖΩ

ΦΥΖΩ [Pape-1880]

ΦΥΖΩ , ungebr. Stammform, von der Hom . in der II. 21, 6. 528. 22, 1 das part. perf . ... ... statt πεφευγότες braucht, wie Ap. Rh . 2, 1083; Nic. Ther . 128 auch πεφυζώς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΦΥΖΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1312.
τυπή

τυπή [Pape-1880]

τυπή , ἡ , Schlag, Hieb, übh. Verwundung; Il . 5, 887; Ap. Rh . 3, 848; Nic. Ther . 358. 785; vgl. VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
ψώχω

ψώχω [Pape-1880]

ψώχω , zerreiben, zermalmen, klein machen, Nic. Ther . 629. – Vgl. σώχω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψώχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon