Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γέ

γέ [Pape-1880]

γέ , dor. γά (verwandt mit ἄγαν, ἀγα – ... ... καὶ σέγ' εἰςάξω 670; ὀλεῖς με – οὔκουν ἔγωγε 1375; τί δῆτ' ἂν ἡμεῖς δρῷμεν εἰ σέγε πείσειν δυνησόμεϑα 1319; u. sonst; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476-477.
δέω

δέω [Pape-1880]

... mit dem Zusatz κατὰ τὸ ϑεοπρόπιον , 8, 53; δεῖ γενέσϑαι τι , Thuc . 5, 26 ... ... . 54. – Ohne Inf ., εἴ τι δέοι u. ἐἀν τι δέῃ , wenn es nöthig sein sollte, ... ... . 151 b, u. öfter; εἴ τι ἄλλο ἡ τῆς οὐσίας δέοιο Conv . 218 c ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
γάρ

γάρ [Pape-1880]

... ' ὑπερβαίνειν νόμους; οὐ γάρ τί μοι Ζεὺς ἦν ὁ κηρύξας τάδε Soph. Ant . 400, ja ... ... bes. Tragg . u. inatt. Prosa ἦ γάρ; οὐ γάρ; τί γὰρ ἄλλο; τί γὰρ οὔ; πῶς γὰρ οὔ; auch ohne diese ... ... Xen. Cyr . 3, 1, 38. Bes. macht τί γάρ oft einen Uebergang zu einer andern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474-475.
ἄρα

ἄρα [Pape-1880]

... ; O. C . 1444; und oft in Prosa τί ἄρα, τί ποτ' ἄρα , Plat. Phaedr . 228 d Phil . 52 ... ... vielleicht, oft bei Plat., Theaet . 151 c; ἄκουε, εἴ τι ἄρα λέγω Rep . IV, 433 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
ἜΡΩ

ἜΡΩ [Pape-1880]

... 132 u. sont; ἤρετο ὅ, τι ϑαυμάζοι καὶ ὁπόσοι τεϑνᾶσιν Thuc . 3, 113; ... ... εἰρώμεϑα βουλάς Od . 16, 402; auch τινά τι , Einen wonach fragen, τὸ μέν σε πρῶτον ἐγὼν εἰρήσομαι Od ... ... τινος , Od . 1, 135. 405 u. öfter; τινὰ ἀμφί τι u. ἀμφί τινι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΡΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1040.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

... , ist möglich, geht an, εἴ τί που ἔστι , wenn es möglich ist, Od . 4 ... ... Furcht, An . 3, 3, 2. – Καὶ τί ποτ' ἐστὶν οὗτος ἐκείνου διαφέρων , anders als διαφέρει , worin ist ... ... τοῦτό ἐστιν ἐν τοῖς μὴ εἰδόσιν Gorg . 459 a; οἱ δοκοῠντες εἶναί τι , die sich Etwas zu sein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

... Ar. Ran . 440, gleichsam für τί ἄλλο ἦν ἤ . In vielen Stellen kann es sogar ... ... Kühner entscheidet sich für οὐδὲν ἄλλ' u. τί ἄλλ' , in den Vrbdgn, wo ποιῶ zu ergänzen ist. ... ... Uebergang zu etwas Neuem bezeichnet oder kurz die Rede abbricht, ἀλλὰ ταῠτα μὲν τί δεῖ λέγειν , doch , Soph. Phil . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
ἄρχω

ἄρχω [Pape-1880]

... σὺ μὲν ἄρχε 9, 69; τίη δὴ νῶι διέσταμεν; οὐδὲ ἔοικεν ἀρξάντων ἑτέρων 21, 437; Plat. ... ... ἦρχεν , was er zuerst that, Aesch. Ag . 1511; λυπηρόν τι Soph. El . 542; ὕμνον Pind. N . 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366-367.
ἜΠος

ἜΠος [Pape-1880]

... . 111, vgl. 229. Aber στεῠται γάρ τι ἔπος εἰπεῖν Ἅκτωρ , ein Wort, das der Rede werth ist, mit ... ... . 11, 652. 17, 701. 22, 454 u. öfter; πρὸς τί τοῦτο τοὔπος ἱστορεῖς , wozu erzählst du das? Soph. O. R . 1144; τί πρὸς ἔπος αὖ ταῦτ' ἐστίν; Plat. Phil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΠος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1009-1010.
δράω

δράω [Pape-1880]

... Plat. Legg . I, 641 a; τί ἂν δράσειεν αὐτοὺς ὅ τι οὐκ ἂν μεῖζον ἀντιπάϑοιεν Thuc . 6 ... ... Dio Cass . 71, 3; ταὐτὰ δρᾶν περί τι , eben dasselbe thun, Plat. Polit . 279 c; vgl. ... ... Tragg . u. in Prosa, Alles thun, Alles aufbieten; τί δρῶ ; was soll ich thun? ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 666.
δῆτα

δῆτα [Pape-1880]

... . sonst. – b) in Fragen, τί οὖν δῆτ' άν εἴη ἐπιστήμη; was denn nun , Plat. ... ... . 627; Soph. Tr . 342; Eur. Phoen . 901; τί δῆτ' ἐπειδάν , was werdet ihr erst sagen, wenn, Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569.
ἔς-τε

ἔς-τε [Pape-1880]

... ἐν τῇ πολεμίᾳ εἶεν 3, 3, 5; ἀνέμενεν αὐτοὺς ἔςτε ἐμφάγοιέν τι Cyr . 8, 1, 44. – Bei Sp . auch c. acc. c. inf ., ὅτῳ ἐπέτρεψε τὴν ἀρχὴν ἔςτε Δαρεῖόν τι ὑπὲρ αὐτῆς γνῶναι Arr. An . 2, 1, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔς-τε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043-1044.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... , ὅτι ἐστί Phil . 62 a; seltener mit dem Artikel, τί ποτ' ἐστὶν αὐτὸ ἡ αρετή Prot . 360 e; μανϑάνων ... ... vgl. 2, 4, 7, wo das dazwischen tretende οὐκ οἶδα ὅ τι δεῖ , u. Soph. Phil . 572 f, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
ἜΡΓον

ἜΡΓον [Pape-1880]

... Noth, hilft Nichts, ist Nichts nütze, Eur. Hipp . 911; τί δῆτα τόξων ἔργον , was ist denn da der Bogen nöthig, Alc ... ... viele Worte machen; vgl. noch οὐδὲν λευκῶν ὀδόντων ἔργον ἔστ' ἢν μή τι καὶ μασῶνται , die Zähne nützen zu Nichts, Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΡΓον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020-1022.
βαίνω

βαίνω [Pape-1880]

βαίνω (entst. aus ΒΑΝΊΩ ; vom Thema ... ... κόρος , Sättigung folgte dem Lobe, Pind. Ol . 2, 95; τί χρέος ἔβα με Ar. Nub . 30, aus einem Trag . entlehnt; μετά τι , nach etwas gehen, um es zu holen; μετ' ἴχνια βαῖνε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425-426.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

δηρόν , lange Zeit hindurch, lange; dorisch δᾱρόν , ... ... δ' εὔνομον αἰτέω σε δαρὸν παισὶν Αἰτναίων ὀπάζειν ; Aesch. Prom . 648 τί παρϑενεύει δαρόν; vs . 940 δαρὸν γὰρ οὐκ ἄρξει ϑεοῖς ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
ἄξιος

ἄξιος [Pape-1880]

... πληγὰς λαβεῖν Ar. Eccl . 324; τί εἴη ἄξιος παϑεῖν Xen. Hell . 2, 1, 22; ἄξιοί ἐσμεν ἀπολαῦσαί τι Cyr . 5, 4, 19; ἄξιοι βιοτεύειν ὥσπερ ... ... Τάνταλος Oec . 21, 12. Aehnl. τί δ' ἄξιόν μοι τῆςδε τυγχάνει φυγῆς ; womit hab ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄξιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 270.
αὔτως

αὔτως [Pape-1880]

... τόδε πᾶσι φίλον καὶ ἡδὺγένοιτο ). 6, 55 ( Bkk . τίη δὲ σὺ κήδεαι οὕτως ἀνδρῶν ). 13, 447 ( Bkk . ἐπεὶ σύ περ εὔχεαι οὕτως ). 21, 106 ( Bkk . τίη ὀλοφύρεαι οὕτως ) Odyss . 10, 281 ( Bkk . πῇ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔτως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 405.
γελάω

γελάω [Pape-1880]

... absol. Plat. Theaet . 175 b; τί τοῦτο γελᾷς Gorg . 473 e; vgl. Luc. Sacrif . ... ... lacht ihr darüber, daß ich, Xen. Conv . 2, 19; τί τοῦτο γελᾷς ἐτεόν ; was lachst du eigentlich? Ar. Nub . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
εἶπον

εἶπον [Pape-1880]

... Soph. O. C . 43; τί τις ἄλλο εἴποι πλὴν ἀμφιςβητητικήν Plat. Soph . 225 a; von ... ... steht im Anfange der Rede auch wo Mehrere angeredet werden, εἰπέ μοι, τί φειδόμεσϑα τῶν λίϑων, ὦ δημόται , Ar. Ach . 328; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 733-734.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon