Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
το-πολλάκις

το-πολλάκις [Pape-1880]

το-πολλάκις , adv ., = πολλάκις , Pind. Ol. 1, 32 u. A., auch getrennt geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »το-πολλάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
το-τέταρτον

το-τέταρτον [Pape-1880]

το-τέταρτον , adv ., zum vierten Male, auch getrennt geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »το-τέταρτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
το-πρότερον

το-πρότερον [Pape-1880]

το-πρότερον , adv ., = πρότερον . S. πρότερον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »το-πρότερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
το-παρ-αυτίκα

το-παρ-αυτίκα [Pape-1880]

το-παρ-αυτίκα , adv ., = αὐτίκα , Her . S. παραυτίκα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »το-παρ-αυτίκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
το-τελευταῖον

το-τελευταῖον [Pape-1880]

το-τελευταῖον , adv ., zuletzt, endlich, auch getrennt geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »το-τελευταῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
αἶμα

αἶμα [Pape-1880]

αἶμα , τό , Blut, das flüssige, vgl. βρότος, πορφύρεον Il. 1 7, 360, κελαινόν 1, 303, μέλαν 7, 262, κελαινεφές 21, 167, φοίνιον Od . 18, 97, u. sonst überall. Dann 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἉΓος

ἉΓος [Pape-1880]

... ἄγος (aber falsch in dem Att.), τό (ἅζω ), l) eigtl. Verehrung, Scheu; was Gegenstand ... ... ἄγεϊ ἐνέχεσϑαι Her . 6, 56, mit einer Blutschuld behaftet sein; τὸ ἅγος ἐλαύνειν τῆς ϑεοῠ Thuc . 1, 126. 135. 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἉΓος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21-22.
ἅμμα

ἅμμα [Pape-1880]

ἅμμα , τό (ἅπτω ), 1) das Zusammengeknüpfte, Knoten, Her . 4, 98; ποιεῖσϑαι Xen. Equ . 5, 1; ἁμμάτων σύνδεσμ' ἐλέλυτο , von den Haaren, Eur. Bacch . 697; Band, συνάγειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 125.
ἌΚος

ἌΚος [Pape-1880]

ἌΚος , τό , Heilmittel, Hom . zweimal, Od . 22, 481 οἶσε ϑέειον, κακῶν ἄκος , Iliad . 9, 250 οὐδέ τι μῆχος ῥεχϑέντος κακοῠ ἔστ' ἄκος εὑρεῖν; – oft sobei Trag.; aber Eur. Hel . 1061 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΚος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
ἅλμα

ἅλμα [Pape-1880]

ἅλμα , τό , das Springen; Hom . zweimal, als Wettkampf, Od . 8, 103 περιγιγνόμεϑα ἄλλων ἅλμασιν , 128 ἄλματι προφερέστατος ἦεν ; – der Sprung, πέτρας , vom Felsen, Eur. Herc. Fur . 1120, wie πετραῖον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
ἄδος

ἄδος [Pape-1880]

ἄδος , τό , Sättigung, Ueberdruß, Hom . einmal, Iliad . 11, 88 ἐπεί τ' ἔκορέσσατο χεῖρας τάμνων δένδρεα μακρά, ἄδος τέ μιν ἵκετο ϑυμόν , wo Einige μάκρ', ἆδός schreiben wollen, s. Buttmann Lexil . 2, 127. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
Ἄλφα

Ἄλφα [Pape-1880]

Ἄλφα , τό , indecl ., erster Buchstabe des Griech. Alphabets, daher als Zahlzeichen α' = 1, ,α = 1000. Der Name stammt aus dem Semitischen; die Griechen leiteten ihn von ἀλφεῖν, ἀλφαίνειν ab.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἄλφα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἄημα

ἄημα [Pape-1880]

ἄημα , τό , Wehen, ἀνέμων Aesch. Eum . 865; Soph. Ai . 659; Anth.; ῥόδον ϑεῶν ἄημα Anacr . 53, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἌΛφι

ἌΛφι [Pape-1880]

ἌΛφι , τό , abgekürzt für ἄλφιτον , H. h. Cer . 208; Antimach . u. Epicharm . in VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛφι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
ἄλφα

ἄλφα [Pape-1880]

ἄλφα , τό , Name des ersten Buchstaben, Xen. Mem . 4, 2, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλφα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111.
ἄλμα

ἄλμα [Pape-1880]

ἄλμα , τό , Lycophr . 318, = ἄλσος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
ἄγμα

ἄγμα [Pape-1880]

ἄγμα , τό , Bruchstück, Plut. Philop . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἌΛΓος

ἌΛΓος [Pape-1880]

ἌΛΓος , τό , der Schmerz, körperlich und geistig, Hom . oft, z. B. Iliad . 1, 2 μυρί' Ἀχαιοῖς ἄλγε' ἔϑηκεν , 2, 39 ϑήσειν γὰρ ἔτ' ἔμελλεν ἐπ' ἄλγεά τε στοναχάς τε Τρωσί τε καὶ Δαναοῖσι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛΓος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 90.
ἄλκαρ

ἄλκαρ [Pape-1880]

ἄλκαρ , τό , nur nom . u. acc ., Schutz, Abwehr, Hom . zweimal, Iliad . 11, 823 οὐκέτι ἄλκαρ Ἀχαιῶν ἔσσεται , sie werden sich nicht mehr mit Erfolg vertheidigen, 5, 644 οὐδέ τί σε Τρώεσσιν ὀίομαι ἄλκαρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλκαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 99.
ἄγγος

ἄγγος [Pape-1880]

ἄγγος , τό , Gefäß, bei Hom . zu Milch, Wein und Reisevorrathen, Iliad . 2, 471. 16, 643 Od . 9, 222. 248. 16, 13. 2, 289. Bei Soph. Trach . 619 eine Kiste zu Kleidern; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon