Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀλάβαστρον

ἀλάβαστρον [Pape-1880]

ἀλάβαστρον , τό , s. Folgds.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλάβαστρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
ἀκρο-θίνιον

ἀκρο-θίνιον [Pape-1880]

ἀκρο-θίνιον , τό (VLL, L. κυρίως ἡ τῶν ϑινῶν – πυρῶν καὶ κριϑῶν – ἀπαρχή ), meist im plur ., die Erstlinge der Feldfrüchte, als das Oberste in dem Haufen; Aesch. Eum . 798 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-θίνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
ἀκρο-κώλιον

ἀκρο-κώλιον [Pape-1880]

ἀκρο-κώλιον , τό , besonders im plur . die äußersten Gliedmaßen, oft bei Athen ., s. III c. 49 Beisp. der com .; bes. der Rüssel, die Ohren, Füße der Schweine (dah. ὕειον ) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-κώλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
ἀκρ-ωλένιον

ἀκρ-ωλένιον [Pape-1880]

ἀκρ-ωλένιον , τό , Spitze des Ellnbogens, Poll . 2, 140. Bei Xen. Equ . 2, 7 bedeutet es Netzessaum u. ist wohl in ἀκρολίνιον zu ändern, obwohl Poll . 5, 29 es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρ-ωλένιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
ἀκρο-φυσιον

ἀκρο-φυσιον [Pape-1880]

ἀκρο-φυσιον , τό , die Spitze des Blasebalgs, Thuc . 4, 100; Soph. frg . 824; Ar . bei B. A . 415 b; bei DC. Schweif eines Kometen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-φυσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
ἀ-κερματιᾶν

ἀ-κερματιᾶν [Pape-1880]

ἀ-κερματιᾶν ( vulg . ἀκερματίαν ), Poll . 9, 89, τὸ μὴ ἔχειν κέρματα , aus Ar .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κερματιᾶν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ἀ-λαπτήριον

ἀ-λαπτήριον [Pape-1880]

ἀ-λαπτήριον , τό , der Ort zum Salben in den Ringschulen u. im Bade, Theophr.; Poll . 7, 166 aus Alexis .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λαπτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
ἀ-βελτήριον

ἀ-βελτήριον [Pape-1880]

ἀ-βελτήριον , τό , Anaxandrid . bei Huld ., ἀβελτέριον zu schreiben; s. Main. com . III, 167.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βελτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀκρό-στιχον

ἀκρό-στιχον [Pape-1880]

ἀκρό-στιχον , τό , (Versanfang), Gedicht, in welchem die Anfangsbuchstaben jedes Verses ein Wort od. einen Vers bilden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρό-στιχον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
ἀκρο-κνεφές

ἀκρο-κνεφές [Pape-1880]

ἀκρο-κνεφές , τό , Anbruch der Dämmerung, Luc. Lexiph . 11, seltenes Wort, Praec. rhet . 17 getadelt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-κνεφές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
ἀκρο-ποσθία

ἀκρο-ποσθία [Pape-1880]

ἀκρο-ποσθία , ἡ , u. -σθιον , τό , äußerste Vorhaut, Arist. H. A . 1, 13; Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-ποσθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84.
ἀν-αισίμωμα

ἀν-αισίμωμα [Pape-1880]

ἀν-αισίμωμα , τό , das Verwendete, die Kosten, τῇ στρατιῇ , für das Heer, Her . 5, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αισίμωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 190.
ἀκρο-λίνιον

ἀκρο-λίνιον [Pape-1880]

ἀκρο-λίνιον , τό . Saum des Netzes, Xen. Cyn . 2, 7. 6, 9, s. ἀκρωλένιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-λίνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
ἀ-κολάστημα

ἀ-κολάστημα [Pape-1880]

ἀ-κολάστημα , τό , Ausschweifung, Plut. Crass . 32; s. ἀκολάσταμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κολάστημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
ἀ-κυητήριον

ἀ-κυητήριον [Pape-1880]

ἀ-κυητήριον , τό , Mittel die Empfängniß zu hindern, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κυητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἀκρό-πρωρον

ἀκρό-πρωρον [Pape-1880]

ἀκρό-πρωρον , τό , Spitze des Schiffsvordertheils, Strab . II p. 99.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρό-πρωρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84.
ἀλλ-ηγόρημα

ἀλλ-ηγόρημα [Pape-1880]

ἀλλ-ηγόρημα , τό , bildlicher Ausdruck, allegorische Erklärung, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλ-ηγόρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 102.
ἀμφί-σφυρον

ἀμφί-σφυρον [Pape-1880]

ἀμφί-σφυρον , τό , Poll . 7, 94, eine Art Schuhe, bis um die Knöchel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-σφυρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 144.
ἀμφ-ωλένιον

ἀμφ-ωλένιον [Pape-1880]

ἀμφ-ωλένιον , τό (ὠλένη ), Armband, Aristaen . 1, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-ωλένιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 146.
ἀκρο-ζύγιον

ἀκρο-ζύγιον [Pape-1880]

ἀκρο-ζύγιον , τό , der obere Theil des Joches, Poll . 1, 255.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-ζύγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon