Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τύ

τύ [Pape-1880]

τύ , dor. statt σύ , Pind .; aber zugleich acc . statt σε , Ar. Ach . 730; dann aber immer enklitisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1159.
σύ

σύ [Pape-1880]

σύ , pronom. personal . der zweiten Person, du, von Hom . an überall; dor. τύ , Pind . oft; ep. auch τύνη , Il . 5, 485. 6, 262. 12, 237 u. sonst; – gen . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 960.
τεῦ

τεῦ [Pape-1880]

τεῦ , dor. gen . von τύ, σύ , = σοῦ , Alem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101.
τύνη

τύνη [Pape-1880]

τύνη , ep. u. dor. statt τύ, σύ , du, öfters in der Il . u. bei Hesiod .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
τούγα

τούγα [Pape-1880]

τούγα , böot. statt σύ, σύγε , lat. tu , du, Apoll. Dysc.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τούγα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
κλήτωρ

κλήτωρ [Pape-1880]

κλήτωρ , ορος, ὁ, = κλητήρ ; Dem . 34, 15, wo aber 2 codd . κλητήρων haben; Plut. de san. tu. p. 388.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1452.
ἀκορίη

ἀκορίη [Pape-1880]

ἀκορίη , ἡ , Unersättlichkeit, Plut. de san. tu. p. 390 aus Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκορίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
ἀ-οκνία

ἀ-οκνία [Pape-1880]

ἀ-οκνία , ἡ , Unverdrossenheit, πόνων , zu Anstrengungen, Plut. de san. tu. p. 390, wahrsch. aus Hippocr.; Poll . 3, 120 tadelt das Wort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-οκνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
ἄν-οψος

ἄν-οψος [Pape-1880]

ἄν-οψος , ohne Zukost, Plut. san. tu. p. 373, neben ἁπλοῠς καὶ ἄκνισσος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-οψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 242.
ἀ-βουλία

ἀ-βουλία [Pape-1880]

ἀ-βουλία , ἡ , Mangel an Rath und Ueberlegung; Uncntschlossenheit, Pind. Ol . 11, 41; Thue . 5, 75 (neben μαλακία u. βραδυτής ); auch wohl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βουλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀνα-τήκω

ἀνα-τήκω [Pape-1880]

ἀνα-τήκω , zerschmelzen, auflösen, übtr., verweichlichen, ταῖς ἡδοναῖς τὰ σώματα Plut. de san. tu. p. 406. – Pass ., schmelzen, zerfließen, vom Schnee, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-τήκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 211.
ἔφ-ορμος

ἔφ-ορμος [Pape-1880]

ἔφ-ορμος , ὁ , das Vorankergehen zur Blokade, Thue . 3, 6. 4, 27; ἐς ἔφορμον πλεῖν 4, 32, der φυλακή entsprechend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔφ-ορμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1123.
ἄ-σικχος

ἄ-σικχος [Pape-1880]

ἄ-σικχος , nicht ekel im Essen, nicht delikat, Plut. Lyc . 16. – Act ., nicht Ekel erregend, superl., Plut. san. tu. p. 396.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σικχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
αὐτό-χειρ

αὐτό-χειρ [Pape-1880]

αὐτό-χειρ , ειρος , 1) eigenhändig, ... ... τάφου Ant . 306; vgl. Ar. Av . 1135. Auch tu Prosa, ἔργου Antipho . 5, 62; ἀγαϑῶν , Götter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
ἄ-σφυκτος

ἄ-σφυκτος [Pape-1880]

ἄ-σφυκτος , 1) ohne Pulsschlag, Medic .; übertr. ohne Wallung, Plut. virt. mor . 7. – 2) keine Wallungen im Blutebewirkend, Plut. san. tu . 397.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σφυκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ἀπ-έρᾱσις

ἀπ-έρᾱσις [Pape-1880]

ἀπ-έρᾱσις , ἡ , das Ausspeien, Plut. sanit. tu. p. 402; das Ableiten überflüssiger Feuchtigkeit, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-έρᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 287.
παρά-βασις

παρά-βασις [Pape-1880]

παρά-βασις , ἡ , das Uebertreten, die Uebertretung, ὅρων , Plut. de san. tu . A., übertr. τῶν δικαίων , Comp. Agesil. et Pomp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-βασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 471-472.
ἀπό-λεκτος

ἀπό-λεκτος [Pape-1880]

ἀπό-λεκτος , auserlesen, vorzüglich, πανδημεί entgeggstzt, Thue . 6, 68 u. Folgde, z. B. Xen. An . 2, 3, 15; Pol . 6, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-λεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 311.
ἐπι-θρηνέω

ἐπι-θρηνέω [Pape-1880]

ἐπι-θρηνέω , dazu, dabei klagen, Plut. de san. tu. p. 373 u. a. Sp ., τινί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-θρηνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 943.
ἀπό-σχεσις

ἀπό-σχεσις [Pape-1880]

ἀπό-σχεσις , ἡ , Enthaltung, Enthaltsamkeit, Plut. de san. tu. p. 373.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-σχεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon